Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13. Jahrgangsstufe

2 Programm: Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife => Informationen zum Lehramt berufliche Schulen Erwerb der 2. Fremdsprache Seminar

3 Zugangsvoraussetzungen BOS 13
Schüler mit bestandenem Jahresfortgang der Jgst. 12 oder Fachhochschulreifeprüfung Wird Jgst. 13 unmittelbar im Anschluss an die Jgst. 12 besucht mit Teilnahme am Seminar => keine Probezeit Wird Jgst. 13 nicht unmittelbar nach der Jgst. 12 besucht oder liegt keine Teilnahme am Seminar vor => Probezeit

4 Zugangsvoraussetzungen FOS 13
Zeugnis der Fachhochschulreife mit einer Durchschnittsnote von 3,0 (neu ab 2016/17) Wird Jgst. 13 unmittelbar im Anschluss an die Jgst. 12 besucht mit Teilnahme am Seminar => keine Probezeit Wird Jgst. 13 nicht unmittelbar nach der Jgst. 12 besucht oder liegt keine Teilnahme am Seminar vor => Probezeit

5 Ermittlung der Durchschnittsnote
*Bei der Fachoberschule einschließlich der in der Jahrgangsstufe 11 abgeschlossenen Fächer.

6 Anmeldung Anmeldezeitraum: Anmeldeunterlagen: Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Anmeldebogen (Vordruck der Schule) Zwischenzeugnis im Original

7 Abschlüsse und Zugangsberechtigungen
Fachhochschulreife Jahrgangsstufe 12 Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen Je nach Ausbildungsrichtung bestimmte Studiengänge an Hochschulen Fachgebundene Hochschulreife Jahrgangsstufe 13 Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen Allgemeine Hochschulreife Jahrgangsstufe 13 Studium aller Studiengänge an Hochschulen

8 Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Sozialwesen
Biochemie Biologie Biomedizin Erziehungswissenschaft Pädagogik einschließlich Schul-, Sonder-, Sozial- und Medienpädagogik Psychologie Sozialwissenschaft Soziologie Lehramt an Grundschulen Lehramt an Hauptschulen Lehramt an Sonderschulen/für Sonderpädagogik

9 Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Sozialwesen
Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächer- verbindung mit Gesundheits- und Pflegewissenschaft oder Sozialpädagogik Berufspädagogik in einer Fächerverbindung mit Gesundheits- und Pflegewissenschaft oder Sozial- pädagogik Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Biologie/Chemie Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung

10 Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Technik
Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Informatik Architektur und Innenarchitektur Bauingenieurwesen Baustoffingenieurwesen Chemie und Biochemie Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fahrzeug- und Motorentechnik Finanz- und Wirtschaftsmathematik

11 Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Technik
Lehramt an Grundschulen Lehramt an Hauptschulen Lehramt an beruflichen Schulen in einer Fächer- verbindung mit Bautechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Chemie/Mathematik, Chemie/Physik, Informatik/ Mathematik, Informatik/Physik oder Mathematik/Physik Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung Mathematik/Physik, Mathematik/Chemie, Informatik/ Mathematik oder Informatik/Physik

12 Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschafts- ingenieurwesen, -informatik und -mathematik Lehramt an Grundschulen Lehramt an Hauptschulen Lehramt an Realschulen in der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder Sozialkunde/Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Gymnasien in der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften

13 Ausgewählte Studienmöglichkeiten mit fachgebundener HSR Wirtschaft
Angewandte Informatik European Economic Studies Finanz- und Wirtschaftsmathematik Geographie Gesundheitsökonomie International Business Internationale Betriebswirtschaftslehre Internationale Volkswirtschaftslehre Sozialwissenschaft Soziologie Sportökonomie Statistik

14 Lehramt berufliche Schulen
Sie haben Lust auf … den Umgang mit jungen Menschen, einen abwechslungsreichen Beruf, interessante Entwicklungsmöglichkeiten, einen sicheren Arbeitsplatz. Wie wäre es dann mit dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule?

15 Berufliche Oberschule
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife Höherer Berufsabschluss (und Hochschulzugang) Fachakademien Berufliche Oberschule BOS FOS Ausbildungsberuf (Mittlerer Schulabschluss möglich) Berufsschule im Berufsfachschule Dualen System Mittlerer Schulabschluss Wirtschaftsschule

16 Lehramt berufliche Schulen – Ihr möglicher Weg im Überblick:
Ausbildungsteil Beschreibung Abschluss Studium Studium an einer Universität 1. Staatsprüfung oder Master- bzw. Diplomprüfung Praktika - Betriebspraktika* - Schulpraktika zum Teil in das Studium integriert *Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung entfällt das Betriebspraktikum Vorbereitungsdienst (2 Jahre) Vorbereitungsdienst an einer Seminarschule (1. Jahr) und Einsatzschule (2. Jahr mit eigenverantwortlichem Unterricht) 2. Staatsprüfung Einstellung An einer beruflichen Schule als Studienrat

17 Lehramt berufliche Schulen
Studiengänge (evtl. mit Zweitfach): Bautechnik Elektro- und Informationstechnik Agrarwirtschaft Metalltechnik Sozialpädagogik Gesundheits- und Pflegewissenschaft Wirtschaftspädagogik

18 Übertrittsquoten FOS 13 im SJ 2016/2017 in %

19 Übertrittsquoten BOS 13 im SJ 2016/2017 in %

20 Stundentafel für die AR Sozialwesen FOS BOS 12 13 Religionslehre/Ethik
Deutsch 4 5 Englisch 6 Mathematik Geschichte - Sozialkunde 3 Geschichte/Sozialkunde Chemie Wirtschaftslehre Biologie Pädagogik/Psychologie Rechtslehre Sport Summe 32 33 34

21 Stundentafel für die AR Technik FOS BOS 12 13 Religionslehre/Ethik 2 1
Deutsch 4 5 Englisch 6 Mathematik 7 Geschichte - Sozialkunde 3 Geschichte/Sozialkunde Physik Chemie Technologie/Informatik Sport Summe 32 33 34

22 Stundentafel für die AR Wirtschaft FOS BOS 12 13 Religionslehre/Ethik
Deutsch 4 5 Englisch 6 Mathematik Geschichte - Sozialkunde 3 Geschichte/Sozialkunde Technologie BWL mit Rechnungsw. Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Sport Summe 32 33 34

23 Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache – Voraus-setzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Unterricht (versetzungserheblich) in der zweiten Fremd-sprache an einer allgemeinb. Schule (Jgst ) mit mind. Note 4 (in Jgst. 10 oder höher) Unterricht in der zweiten Fremdsprache an der FOS mit mind. Note 4 im Jahresfortgang der Jgst. 13 Ergänzungsprüfung an der FOSBOS mit mind. Note 4 Erwerb eines schulischen Zertifikats auf gleichem Niveau im Rahmen der beruflichen Bildung Ein vom Staatsministerium als gleichwertig anerkanntes Zeugnis

24 Seminar 2016 Rechtliche Grundlagen Bewertung der Seminararbeit Ablauf der Seminarphase

25 Rechtliche Grundlagen (§ 46 FOBOSO)
Abgabe der Seminararbeit spätestens am ersten Unterrichtstag im Oktober im Abschlusszeugnis Wertung wie ein Pflichtfach Themaverfehlung / Plagiat: 0 Punkte

26 Bewertung der Seminararbeit
INHALT und AUFBAU 50 % WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTECHNIKEN % SPRACHE % FORM % ZWISCHENBERICHT 20% der Gesamtnote

27 Ablauf der Seminarphase (Beginn nach Pfingstferien)
Wichtig: Insgesamt sind 60 Stunden abzuleisten! I. Pflichtmodule Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - Themenvergabe (Vergabe nach Fach nicht Lehrer) - Informationsveranstaltungen - Besuch der Universitätsbibliothek - Besprechungstermine mit dem Betreuungslehrer - Präsentationstag der Zwischenberichte

28 Ablauf der Seminarphase
II. Fachspezifische Module in Fachgruppenseminaren organisiert Schüler bilden Arbeitsgruppen nach den Fächern ihrer Seminararbeiten eine Lehrkraft übernimmt den Seminarbetrieb für das jeweilige Fach (z.B. Fachgruppenseminar Deutsch, Geschichte/Sozialkunde, etc.) Abhaltung der Zwischenberichte im FGS .

29 Inhalte der Fachgruppenseminare
fachspezifisches wissenschaftliches Arbeiten Hilfe bei der Material- und Literatursuche konkrete inhaltliche Hilfestellungen prozessorientiertes Arbeiten evtl. Exkursionen

30 III. Mögliche Seminarfahrt (Exkursion)
wird im Umfang von 15 Stunden auf die Seminarphase angerechnet bis nach Weimar Eintragung in Zusammenhang mit der Anmeldung für die 13. Jahrgangsstufe


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen