Wir sind Modellstadt. Wir erproben im Auftrag der Bundesregierung Maßnahmen für eine bessere Luft in Herrenberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Advertisements

Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Verkehr.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Ich fahre oft mit Taxi. U-Bahn. Auto. dem der dem
Die Straβen der Stadt. Wie sind sie?. LESEN WIR! In meiner Stadt gibt es viele Straβen, Gassen und Plätze. Sie sind verschieden. Diese Straβe ist nicht.
Wie orientiert man sich in der Stadt?
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Vertraulich! Key Facts 1. DriveNow bei der Bavaria Filmstadt Die DriveNow BMW und MINI können ab sofort vor dem Bavaria Filmstadt Gelände auf einem öffentlichen.
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
„Feuerwehrführerschein“ KBM Karl–Heinz Rott 02/2012 Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Leitbild aus dem Radverkehrskonzept 2020 Schwerin wird zu einer Stadt mit einer fahrradfreundlichen Verkehrsumwelt, die allen Radfahrern, Radfahrerinnen.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Sicher Unterwegs im Postauto.
Fahrrad fahren in Deutschland
Vorstellung der BI Historie Das Vorhaben Großlogistik
Warum haben Männer keinen Busen?
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Warum haben Männer keinen Busen?
Ich fahre mit dem Auto.  Dativ -s Auto.
Verkehr.
OASE DER MEERE Das größte Kreuzfahrtschiff Welt.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Der Verkehr in einer Groβstadt
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Warum haben Männer keinen Busen?
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Welche Verkehrsmittel gibt es in einer modernen Großstadt?
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Verkehrsprobleme im Ballungsraum
Entwicklung der Luftreinhaltung
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Stadtverwaltung Schneeberg
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Erste Lektion in angewandter
Stadt Mönchengladbach
Wie orientiert man sich hier ?
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
…das Mikro-ÖV System in der Südweststeiermark ab
U2/U5 Projektstatus Abteilung Stadtplanung und Verkehr - Referat Verkehr Andreas Dillinger Stand:
Planfeststellung Begegnungsstrecke
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt….
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Musterplan 23, Radverkehr auf Schutzstreifen, Notweg für Fußverkehr, abgeleitet aus RSA-95, Regelpläne B II / 4 und B II / 7 * Absenkung S 1/1.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Baustelleninfo Hendrik Ullrich, Projektleiter, Projektieren und Realisieren Walcheplatz 2, 8090 Zürich, Telefon , Mail
Mobility 360° Klassenumfrage
Aktuelles der Holding Graz Linien (HGL)
Aktuelles der Graz Linien
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Genau lesen – mit Schüttelsätzen Schneeräumung
Heute ist 26. Januar Mittwoch.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Mobilität.
 Präsentation transkript:

Wir sind Modellstadt. Wir erproben im Auftrag der Bundesregierung Maßnahmen für eine bessere Luft in Herrenberg.

Als eine von bundesweit fünf Kommunen hat Herrenberg Fördermittel des Bundes zugesagt bekommen, die dazu eingesetzt werden, die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. Dank dieser Finanzspritze in Höhe von 4,5 Millionen Euro wurde ein Maßnahmenbündel geschnürt, das den Nahverkehr verbessert und vergünstigt sowie den Verkehrsfluss an den Hauptverkehrsadern verstetigt. Damit soll vor allem der zu hohe Stickoxidgehalt der Luft spürbar gesenkt werden. Vorgesehen ist außerdem eine App, die den schnellsten und umweltfreundlichsten Weg zu einem Ziel in Herrenberg aufzeigt. Alle Maßnahmen sind Bestandteile des Integrierten Mobilitätsentwicklungsplans für Herrenberg. Dank den Fördermitteln aus Berlin konnte die Umsetzung der ersten Maßnahmen ab Herbst 2018 gestartet werden.

Die Maßnahmen im Einzelnen Messflotte für „saubere Luft“ Schluss mit Stop-and-go Freie Fahrt für Busse Besser und günstiger: Öffentlicher Nahverkehr Mobilitäts-App Zeitplan

Messflotte für „saubere Luft“ In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH wurden Fahrzeuge im Dezember 2018 mit einem Messmodul ausgerüstet, das das Fahr­verhalten analysiert. Dadurch kann der wahrscheinliche Stickoxidausstoß berechnet werden. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Geschwindig- keit, Beschleunigen und Halten einerseits und Schadstoffen andererseits ermittelt und können entsprechend ausgewertet werden.

Schluss mit Stop-and-go Der Stickoxidausstoß von Autos ist vor allem beim Anfahren und Beschleunigen hoch. Deshalb zielt ein Maßnahmenpaket darauf, den Verkehrsfluss durch eine dynamische Tempobeschränkung zwischen 20 und 50 km/h auf den Hauptverkehrsachsen und eine intelligente Verkehrslenkung zu verstetigen.

Schluss mit Stop-and-go An den folgenden Streckenabschnitten werden elektronische Tafeln jeweils anzeigen, bei welchem Tempo die grüne Welle gleichmäßiges Fahren ohne überflüssiges Abbremsen und Anfahren erlaubt: B 296 Tübinger Straße – Hasenplatz – Hindenburgstraße zwischen der Kreuzung Beethovenstraße/ Marienstraße und dem Reinhold-Schick-Platz B 296 Nagolder Straße zwischen Reinhold- Schick-Platz und der Kreuzung Mühlstraße/ L1362/Schießtäle B 14 Seestraße zwischen Kreuzung Daimlerstraße/Stuttgarter Straße und Reinhold-Schick-Platz L 1184 Horber Straße von der Kreuzung Schillerstraße/Vogelsang bis Reinhold- Schick-Platz B 296 Mühlstraße zwischen Kreuzung Mühlstraße/L1362/Schießtäle und Kreuzung K 1047 Zeppelinstraße Auch das geplante LKW-Durch- fahrtsverbot wird über die elektronischen Tafeln angezeigt.

Schluss mit Stop-and-go Stop-and-go-Verkehr wird auch ausgelöst durch das Ein- und Ausparken und durch Linksabbieger. Deshalb werden Längsparkplätze voraussichtlich an den folgenden Straßenabschnitten stillgelegt: Horber Straße stadteinwärts zwischen Erhardtstraße und Schillerstraße Horber Straße stadteinwärts zwischen Schillerstraße und Alzentalstraße Hindenburgstraße in Richtung Tübingen vor dem Modehaus Zinser Hindenburgstraße in Richtung Tübingen zwischen der Bushaltestelle Volksbank und der Einmündung Moltkestraße Die frei werdende Fläche wird teilweise für den Radverkehr genutzt.

Schluss mit Stop-and-go Stop-and-go-Verkehr wird auch ausgelöst durch das Ein- und Ausparken und durch Linksabbieger. Das Linksabbiegen wird voraussichtlich an den folgenden Punkten nicht mehr möglich sein: Horber Straße in die Bismarckstraße aus Richtung Reinhold-Schick-Platz Bismarckstraße in die Horber Straße Aus dem Parkplatz zwischen Horber und Nagolder Straße in die Horber Straße

Freie Fahrt für Busse Die Busse sollen schneller an ihr Ziel kommen. Dazu werden Busspuren voraussichtlich an den folgenden Straßenabschnitten eingerichtet: Horber Straße zwischen der Einmündung Walther-Knoll-Straße und der Einmündung Alzentalstraße in Fahrtrichtung Reinhold- Schick-Platz Mühlstraße bei der Kauflandkreuzung: Rechtsabbiegerspur wird Busspur. Rechtsabbiegerverkehr rückt dafür auf die mittlere Spur

der öffentliche Nahverkehr Besser und günstiger: der öffentliche Nahverkehr Besseres Angebot: Ein dritter Bus verbessert das Angebot ab Dezember 2018. Zusätzlich werden die Ruftaxifahrten auf den Linien 773 (Herrenberg – Affstätt – Kuppingen – Oberjesingen – Deckenpfronn) und 791 (Herrenberg – Gültstein. Mönchberg – Kayh – Entringen) von den Linienbussen weitergefahren. In der Kernstadt kommt auf den Linien 780 und 782 ein Kleinbus anstatt des Ruftaxis zum Einsatz. Dieser fährt zusätzlich die drei letzten Fahrten in den Ortsteil Haslach. Diese Busse verbessern den Spätverkehr deutlich, da sie, wie tagsüber, nach einem festen Fahrplan unterwegs sind. Günstigere Tickets: Bis Dezember 2018 wurde der Einzelfahrschein subventioniert. Ab Januar 2019 werden stattdessen das Tages- und das Monatsticket vergünstigt angeboten. Das Einzeltagesticket wird 3 Euro und das Gruppentagesticket 6 Euro kosten. Das Monatsticket wird um 20 Euro günstiger werden.

Mobilitäts-App Herrenberg will eine kommunale Mobilitäts-App anbieten, die über alle Verkehrsmittel wie Bus, S-Bahn, Fahrrad und Auto hinweg und über die Gemeindegrenzen hinaus den schnellsten und umweltfreundlichsten Weg von A nach B kennt.

Der Zeitplan 2020 2018 2019 Planung und Umsetzung erster Maßnahmen Dezember 2018: Die Messflotte wurde mit Messmodulen ausgestattet Dezember 2018: Der dritte Bus wurde eingeführt und das Busangebot im Spätverkehr verbessert Umsetzung der Maßnahmen Januar 2019: Günstigere Tages- und Monatstickets werden von nun an angeboten Längsparkplätze werden stillgelegt und Linksabbiegespuren aufgelöst Bus- und Radspuren werden eingerichtet Intelligente Verkehrslenkung und dynamische Temporeduzierung Mobilitäts-App wird eingeführt Evaluation

Mehr erfahren: www.herrenberg.de/stadtluft Sie haben Fragen oder Anregungen? Ihre Ansprechpartner sind: Stabsstelle Klimaschutz E-Mail klimaschutz@herrenberg.de Telefon 07032 924-280 Kontakt für Medienvertreter Pressestelle Stadt Herrenberg Telefon 07032 924-329 E-Mail presse@herrenberg.de