Begleiteter Umgang im Wandel Begleiteter Umgang aus der Sicht der Familiengerichte: Die Absicht des Gesetzgebers und aktuelle Fallkonstellationen Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Familienrecht in Deutschland und die Folgen für den Schutz von Frauen und Kindern Dr. Anita Heiliger.
Advertisements

Kinderschutz zwischen Schule/Schulsozialarbeit und Jugendamt
Das Beschleunigte Familienverfahren
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Inobhutnahme und Unterbringung: Was brauchen kleine Kinder?
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Jahrestagung 2013 der EAH Workshop „Die rechtliche Situation von Pflegekindern“ am in Dortmund Referentin: Imke Büttner, Münster Aus sehr unterschiedlichen.
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Das Umgangsrecht §§ 1684 – 1686, 1626 BGB, Art. 6 Abs. 1 GG
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
Dynamische Kinderschutzgesetzgebung und Erziehungsberatung mittendrin
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Vollzeitpflege.
Kooperation im Kinderschutz
„Die Kinderschutzmappe“
Der Scheidungsverbund
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Kinderschutz als gesetzlicher Auftrag an Schule
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. E RWEITERTES F ÜHRUNGSZEUGNIS.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Prozessbeschreibung Stand:
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Verfahrensabläufe im Kinderschutz bei häuslicher Gewalt
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Minderjährigenehen/Frühehen
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Maßnahmen zum Gewaltschutz im deutschen Recht
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene
Rechtliche Situation- Status Quo und Perspektive
Erste Erfahrungen mit dem Betreuungsunterhalt
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Kindeswohlgefährdung aus rechtlicher Sicht. Wie ist
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Begleiteter Umgang Hilfe zur Beziehung!
Dr. Hans-Jürgen Schimke
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Vollzeitpflege.
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Rechtliche Grundlagen bei Umgangs- und Sorgerechtsfragen
Anwältinnen in Flintbek
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Elterliche Sorge von nicht miteinander verheirateten Eltern
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
 Präsentation transkript:

Begleiteter Umgang im Wandel Begleiteter Umgang aus der Sicht der Familiengerichte: Die Absicht des Gesetzgebers und aktuelle Fallkonstellationen Prof. Dr. iur. Rüdiger Ernst Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin 7. Dezember 2018

I Die Absicht des Gesetzgebers

§ 1684 BGB  Abs. 1 Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt.  Abs. 2 Das FamG kann über den Umfang des Umgangsrechts entscheiden und seine Ausübung […] näher regeln.

§ 1684 Abs. 4 BGB  Satz 1 Das FamG kann das Umgangsrecht […] einschränken oder ausschließen, soweit dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist.  Satz 2 Eine Entscheidung, die das Umgangsrecht […] für längere Zeit oder auf Dauer einschränkt oder ausschließt, kann nur ergehen, wenn andernfalls das Wohl des Kindes gefährdet wäre.

§ 1684 Abs. 4 BGB  Satz 3 Das FamG kann insbesondere anordnen, dass der Umgang nur stattfinden darf, wenn ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist.  Satz 4 Dritter kann auch ein Träger der Jugendhilfe oder ein Verein sein; dieser bestimmt dann jeweils, welche Einzelperson die Aufgabe wahrnimmt.

Abwägung der widerstreitenden Grundrechtspositionen  Mit § 1684 BGB hat der Gesetzgeber die sich aus Art. 6 Abs. 2 GG ergebenden Grundrechtspositionen der Eltern und des Kindes auf Umgang konkretisiert.  Gleich welche einschränkende oder ausschließende Maßnahme: es ist in jedem Fall der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. → Es ist die Maßnahme zu wählen, die das Kind am wenigsten belastet (§ 1697a BGB: Kindeswohl als „oberste Richtschnur“) und bei gleicher Belastung das Umgangsrecht am wenigsten beschränkt.

Begleiteter / beschützter / behüteter Umgang  ist das mildere Mittel im Sinne des Verhältnismäßigkeits- grundsatzes,  wenn er ausreicht, um der Gefährdung des Kindeswohls wirksam zu begegnen.

Verfahren  Amtsermittlung (§ 26 FamFG)  persönliche Anhörung der Eltern (§ 160 FamFG)  persönliche Anhörung des Kindes (§ 159 FamFG)  Anhörung des Jugendamts (§ 162 FamFG)  Vorrang- und Beschleunigungsgebot (§ 155 FamFG)  Verfahrensbeistand (§ 158 FamFG)

Häufige Anwendungsfälle  sexueller Missbrauch  pädophile Neigungen  Alkoholsucht, Drogensucht  Besorgnis der Kindesentführung- oder entziehung  Entfremdung, lange Nichtausübung des Umgangs  Verweigerung des Umgangs durch das Kind, insb. nach Manipulation des anderen Elternteils  Kind in Pflegefamilie

II Aktuelle Fallkonstellationen

OLG Köln 3.11.2017 – 4 UF 72/17 (FamRZ 2018, 598)  Finanzierung der Kosten professioneller Umgangsbegleitung nur im Rahmen einer jugendhilferechtlichen Bewilligung durch JA gem. § 18 Abs. 3 Satz 3 SGB VIII  Keine Möglichkeit des FamG, das JA zu verpflichten, die Umgangsbegleitung selbst durchzuführen oder eine geeignet erscheinende Einrichtung/Person zu benennen  Beauftragung des Umgangspflegers auch mit der Umgangsbegleitung → kein Anspruch auf Vergütung aus der Justizkasse

OLG Brandenburg 27.12.2016 – 10 UF 23/16 (NZFam 2017, 811)  Kind 9 Jahre alt / Trennungskonflikt  Anordnung eines begleiteten Umgangs als länger dauernde Maßnahme nur möglich, wenn andernfalls das Kindeswohl gefährdet wäre.  Das ist nicht der Fall, wenn die Mutter die Anregung darauf stützt, das Kind sei beim Vater unzulässigen Beeinflussungen ausgesetzt, sich die Eltern insoweit aber nicht viel nehmen und jeweils den anderen Elternteil bezichtigen, das Kind zu manipulieren.

OLG Koblenz 30.9.2016 – 11 UF 418/16 (FamRZ 2017, 301)  Umgang mit einem dauerhaft in einer Pflegefamilie lebenden Kind  Loyalitätskonflikte des Kindes und Machtkämpfe zwischen Pflegeeltern und Herkunftsfamilie sind in die Abwägung einzubeziehen.  Verweigert das JA die Bewilligung begleiteter Umgangskontakte, muss das FamG von Amts wegen selbst geeignete freie Träger ermitteln.  Findet sich kein geeigneter mitwirkungsbereiter Dritter, ist der Umgang auszuschließen.

OLG Frankfurt 10.8.2016 – 5 UF 167/16 (FamRZ 2016, 1787)  Die Person des mitwirkungsbereiten Dritten darf weder dem JA überlassen noch einer späteren Bestimmung vorbehalten werden.  Es ist allein die Aufgabe des FamG, einen mitwirkungsbereiten Dritten zu ermitteln.

OLG Nürnberg 19.7.2016 – 7 UF 746/16 (ZKJ 2017, 33)  Kind 3 Monate alt / Inobhutnahme / Bereitschaftspflege  Dem FamG kommt weder gegenüber dem JA noch gegenüber freien Trägern eine Anordnungskompetenz zur Begleitung von Umgangskontakten zu.  Der betroffene Elternteil kann die Verpflichtung des JA, Eltern bei der Ausübung des Umgangsrechts zu beraten und zu unterstützen (§ 18 SGB VIII) nötigenfalls im Verwaltungsrechtsweg einklagen.

Kammergericht 6.5.2016 – 13 UF 40/16 (FamRZ 2016, 1780)  Kind 3 Jahre alt / Pflegemutter  Der begleitete Umgang stellt keine auf Dauer angelegte Regelung dar.  Ziel der Umgangsbegleitung: die zugrundeliegenden Konflikte zu thematisieren und zu bearbeiten; den Elternteil zu einem unbegleiteten Umgang zu befähigen  Es handelt sich um einen längerfristigen, ergebnisoffenen Prozess. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nicht absehen, ob und wann das Ziel „unbegleiteter Umgang“ erreicht werden wird.

BVerfG 29.7.2015 – 1 BvR 1468/15 (JAmt 2015, 524)  Die Annahme, dass dem FamG weder gegenüber dem JA noch gegenüber freien Jugendhilfeträgern eine Anordnungskompetenz zur Begleitung von Umgängen zukommt, ist frei von verfassungsrechtlichen Bedenken.  Eine Schutzlücke entsteht dadurch nicht, weil dem Umgang beanspruchenden Elternteil ein aus § 18 Abs. 3 SGB VIII abgeleitetes verwaltungsgerichtlich einklagbares subjektives Recht gegen den staatlichen Träger der Jugendhilfe zusteht.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit