Variable Star Observers Switzerland Beobachtung von Exoplaneten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsteiger-Kurs in die VdS-FG-SPEKTROSKOPIE
Advertisements

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Webstreaming Grundlagen
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
Concurrent Garbage Collector
Refraktoren von Peter Ullmann.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Gliederung Die Firmengeschichte Das Projektteam Der Auftrag
VIRTUALISIERUNG AG-Tagung Informatik 2008.
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
Die unerwartete Leichtigkeit der CCD-Beobachtung Veränderlicher Sterne
COROT Mission und Ergebnisse
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
CCD-Beobachtung an delta Scuti Sternen Gerd-Uwe Flechsig CCD-Tagung Kirchheim 2010.
CCD-Photometrie kurzperiodischer Veränderlicher mit einem azimutal aufgestellten GoTo-Teleskop Gerd-Uwe Flechsig.
Computeria Wallisellen
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für BetreuerInnen.
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für DirektorInnen.
Astronomie heute Teleskope
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Startscreen. Der Ablauf - der Schlüssel zur mehrplatzfähigen Lösung Prüfungsbögen LogiKIS SRV einlesen.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
von Christian Düfel & Christopher Fries
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
WINDOWS. Gliederung 1. Definition 2. Geschichte / Versionen 3. Voraussetzungen 4. Wie wird es installiert? 5. Wofür ist Windows gut? 6. Quellen.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Response-shift-Effekte bei der Beurteilung der Lebensqualität – ein individualisierter Ansatz unter Nutzung des Vignettenansatzes Referent: Martin Preiß,
Astronomische Standortbestimmung Grafische Auswertung.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Allianz Drive/Fahrtenbücher
Screenrecording Software Autor: Konrad Rennert Der Vortrag kann mit deutschen Untertiteln bei YouTube abgerufen werden. Vergleich im Detail: Die meist-genutzten.
Biomedizinische Optik
Geo- / Daten für die MSRL :
Überblick: Wobei hilft Citavi?
„Meine besten Fehler“ und „techbold PC-Systeme“
Terrestrial Laser Scanning (TLS)
Evaluating the effectiveness of a disease management program diabetes in the German Statutory Health Insurance – First results and methodological considerations 
Die Starguider Kamera Gliederung: Prinzip - Installation - Prinzip
BPEL Daniel Schack Jürgen Fickel 19. Juni 2009
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
TOP 2a) Allgemeine Informationen
Kinematische Auswertung
LEMONAID BEVERAGES SUCHT…
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
HIWI-JOB Unterstützung der Vorlesung – Rechnerunterstütztes Konstruieren Die Vorlesung Rechnerunterstütztes Konstruieren ist eine Einführung in die grafische.
Die Durchgangsmethode (Halley)
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Natur und Technik Schwerpunkt Informatik
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Wichtig bei der Projektion von Bildern und Videos
FM Fremde Menschen….? Fürchterliche Musik….? Frisierte Mütter….?
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Roboternavigation und Sichtsysteme
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
Variable Star Observers Switzerland Mögliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Exoplanetenbeobachtung Workshop Exoplaneten vom 3. März 2018 Seminarraum.
Variable Star Observers Switzerland Auswertung mit AstroImageJ
Installation von AstroImageJ
Einführung Datenbank Siehe Notizen (unten im Powerpoint) für weitere Informationen zu den einzelnen Folien.
Practical Exercises and Theory
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Mit Mirola durch den Zauberwald.
 Präsentation transkript:

Variable Star Observers Switzerland Beobachtung von Exoplaneten Workshop Exoplaneten vom 3. März 2018 Seminarraum Observatorium Zimmerwald Thomas K. Friedli

Voraussetzungen Keine Voraussetzung: Riesiges Fernrohr… Amateure beobachten hauptsächlich mittels der Transitmethode Stationäres, idealerweise robotisches Observatorium CCD mit Bildskala 2-3 Pixel pro FWHM Photometrische Filter V,R,I oder g’,r’,i’ oder b, y 24 GB RAM für die Auswertung

Hauptaufgaben Planung Beobachtung Auswertung Veröffentlichung Bildakquisition Vorverarbeitung Auswertung Differentielle Blendenphotometrie Modellierung Veröffentlichung

Sonnenturm Uecht Beobachtung von Exoplaneten am robotischen WO 132/925 Refraktor (10 mag < V < 15 mag) Bildakquisition mit MaxIm DL Fernsteuerung via TeamViewer Auswertung mittels AstroImageJ Veröffentlichung der Resultate in der TRESCA Datenbank

Anleitungen „A Practical Guide to Exoplanet Observing“ von Dennis M. Conti (Revision 3.1b) http://www.astrodennis.com/Guide.pdf Maturaarbeit Anna http://variables.ch/images/Literatur/20171221_Maturaarbeit_Anna_Friedli.pdf User Guide für AstroImageJ in pdf Format: AstroImageJ_user_guide_2.0_partial.pdf