Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 8: Wachstum Alexander Fink, PhD.
Advertisements

Globalisierung und Wirtschaftswachstum
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1



DEFINITIONEN PRODUKTION
Das Neoklassische Grundmodell
Wirtschaftsentwicklung und Verkehr
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Volkswirtschaft.
Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung.
Tutorium Makroökonomik
Technologie – Preise – Mengen
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Migration und Arbeitswelt in Deutschland aus historischer Sicht Jochen Oltmer
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Ökonomie DLG 2006 Langfristiges Wirtschaftswachstum 6. Juni 2006
Das Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen liegt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Das Land Bremen belegt mit Euro je EinwohnerIn Platz.
Langfristiges Wirtschaftswachstum Makroökonomik
Migration und Integration
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Ökonomie DLG 2006 Konjunktur, Inflation und Wirtschaftspolitik 27. 6
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Langfristiges Wirtschaftswachstum
Bedürfnispyramide von Maslow
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die klassische Konzeption
Einführung in die Wirtschaft 2
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Folgen Arbeitskräfte fehlende Diversifizierung niedrige Bodenpreise
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
 Präsentation transkript:

Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005) Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die Bestimmungsfaktoren des Wachstums Realkapital Menge des Realkapitals Kapital- produktivität Arbeit Arbeitskräfte- potenzial Arbeits- produktivtiät Institutionelle und übrige Rahmenbe- dingungen Wirtschafts- wachstum Wissen Technischer Fortschritt Human- kapital Natürliche Ressourcen Menge der nat. Ressourcen Ressourcen- produktivität Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Ansatzpunkte für die Wirtschaftspolitik Wachstum BIP pro Kopf Mehr Arbeitsstunden Höhere Produktivität Mehr Erwerbstätige Mehr Arb.std. pro Erwerbstätigen Mehr Sachkapital Mehr Humankapital Mehr Technik Mehr Zuwanderung von Erwerbstätigen Höhere Erwerbsquote Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die Wirkung einer Umweltsteuer Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre