Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
PowerPoint erste Schritte
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Word-Workshop.
H. Beede IT 8 Serienbriefe?.
Integrierte Übersetzungsprozesse
Modularization of XHTML™
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Access 2000 Datenbanken.
Translation-Memory-Technologie: Konzepte, ihre Realisierungen in kommerziellen Produkten und Entscheidungshilfen für den Einsatz konkreter Systeme.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Datei- übertragungs- Programm
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung
ü Datentypen "A" Ein Zeichen (Character) "Hallo!"
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Datenbanken?.
Excel verschiedene Anwendungen
Flexible Datenstrukturen
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Technische Hilfe Datenauswertung
13. Grundlagen des Seriendrucks
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
3. Datensätze sortieren und filtern1 l Hauptdokument öffnen l Symbol in der Symbolleiste Seriendruck anklicken l Im Dialogfenster Seriendruckempfänger.
Einführung in Datenbanken
Überblick Franz Birsel.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Hauptdokument - Datenquelle
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Datei -> Optionen -> …
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
ICT – Modul Textverarbeitung
Stoppen der Eingabeaufforderung einer Abfrage j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten.
Computeria Wallisellen
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Transit NXT von STAR in der bfu Feierabendgespräch Tecom, 11. Juni 2014, Bern Antonio Cifelli, Übersetzer
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Formulare Vanessa Kogelbauer.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
MS Word 2010 Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen  Symbole, Sonderzeichen  Schnellbausteine Word Zusätzliche Elemente in den Text einfügen.
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Titel der Präsentation
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Grundlagen - Querschnitt
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Titel der Präsentation
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit
Templates
Konzepte von Terminologie-Datenbanken
Titel der Präsentation
Windows Constructor WinCon.
Übersicht und Benutzung von Sphinx
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Terminologie-Extraktion
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen Martin Volk Uni Zürich Dolmetscherschule Zürich / ZHW

Typen von Terminologie-DB-Systemen 1. Unterscheidung Begriffsorientierte Datenbanksysteme Benennungsorientierte Datenbanksysteme 2. Unterscheidung Systeme mit fester Eintragsstruktur Systeme mit freier Eintragsstruktur 2/25/2019 Martin Volk

Terminologie-DB-Systeme MultiTerm TermStar TermOrganizer (TermManager) Fa. Trados Fa. STAR Fa. Xerox Teil der Translator's Workbench (Translation Memory, Alignment) Teil von STAR Transit (Translation Memory, Alignment) Teil der Xerox Multilingual Suite (Translation Memory, Alignment, TermFinder) Offenes Konzept, Fuzzy Match Buchmetapher, Sichten Sprachpaar-Orientierung, Kopplung mit TermFinder 2/25/2019 Martin Volk

Eintragsstruktur MultiTerm TermStar TermOrganizer Eintragsstruktur Freie hierarchische Struktur; nur Typen vorgegeben Zahl der Felder und Namen vorgegeben; Umbenennung möglich Felder und Namen vorgegeben; eigene Zusatz-felder möglich Felder mehrfach pro Sprache Ja Nein Nur Zusatzfelder Automatische Verwaltungs-daten Datum (Eintrag, Änderung), Autor, Attribute Datum, Autor, Status, Projekt 2/25/2019 Martin Volk

Sichten MultiTerm TermStar TermOrganizer Formularsicht Grundzustände verdeckt, unsichtbar, sichtbar Benutzerprofile mit 5 versch. Sichten Ja, fest eingestellt Einstellungen Definition versch. Masken Gestaltung der Eingabemasken Nur Farben und Fonts einstellbar Tabellensicht Nur über Export Vom Benutzer definierbar Ja, und auch Lexikonsicht 2/25/2019 Martin Volk

Verwaltung MultiTerm TermStar TermOrganizer Synonyme Synonym-autonomie; vollständige Doku möglich Keine Synonym-autonomie; keine Doku möglich Über Benutzerfelder Quer-verweise auch Sprachüber-greifend; auf Indexfelder Innerhalb einer Sprache; teilweise automatisch; auf Indexfelder Nein Dubletten-erkennung Ja, Warnmeldung; beim Import Zusammenführen möglich Nur bei Schnell-eingabe; beim Import Zusammen- führen möglich Ja, Warnmeldung 2/25/2019 Martin Volk

Eingabemöglichkeiten MultiTerm TermStar TermOrganizer Manuelle Eingabe via Menüs Via Formular, abhängig von der gewählten Sicht Via Formular (mit Menüs) und via Tabelle Import von Wortlisten Ja, mit Filter und vielen anderen Optionen Ja, mit Optionen: Anhängen, Einfügen, Bereinigen Ja, mit Feldauswahl; und via TermFinder 2/25/2019 Martin Volk

Abfragemöglichkeiten MultiTerm TermStar TermOrganizer Suche über Text Ja, via Filter-Funktion Nein, nur über Indexfelder Ja, über alle Felder Suche mit Platzhalter Ja Suche mit Filter Ja, alle Felder; log. UND/ODER; leere Felder Ja, alle Felder; Grossbuchstaben Leere Felder Ja, alle Felder; logische Bedingungen Unscharfe Suche Nein 2/25/2019 Martin Volk

Export MultiTerm TermStar TermOrganizer Selektion / Optionen Filter; Def. von zusätzl. Zeichen-ketten; Sortieren; Feldnamen-Export Filter; Layout Mit Feldauswahl Formate Text; Tabelle; SGML; MultiTerm; Benutzerdefiniert Text ?? Text 2/25/2019 Martin Volk

Term-Erkennung MultiTerm TermStar TermOrganizer Methode Fuzzy-Match mit einstellbarer Genauigkeit (30%-100%) Zeichenvergleich ab Anfang mit 3 Buchstaben Diff. am Ende Ja, via linguist. Grundform Mehrwort-ausdrücke Ja, sehr robust, aber nicht linguistisch Ja, aber nur ohne Veränderungen im Innern Ja, aber Qualität unbekannt Anbindung Word, WordPerfect, AmiPro Word, WordPerfect Word 2/25/2019 Martin Volk