Aufbauanleitung der Kletterwand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modell 495/496 AP und CP Schnellöffnungs-Sicherheitsventil (AIT) Modell 495/496 – AP und CP. 1.Aus- und Einbau. 1.1 Ausbau. Zum Austauschen der Feder oder.
Advertisements

Hive Montage Anleitungen + Bilder
DUCOSLIDE SLIMFRAME 5/ F Montageanleitungen Ducoslide Slimframe 5/50 60F.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
FF - Gänserndorf Seilwinden und Anschlagmittel. Einsatztaktik Bergungsrichtung Grundregel: „ Wie hinein so Heraus “ Aufstellungsplatz Fahrzeug in Zugrichtung.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
HL sorgt für den guten Ablauf HL WC-Anschlüsse.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Powerpoint Präsentation Von – Von: Bene, Luis, Quitschi, Tom Wir Bauen ein Vogelhaus aus Holz für den Kindergarten in Waakirchen Für die.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Gartenhaus Fundamentbalken & Wände Evtl. Punktfundament für Stützpfosten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Wenn es andernorts regnet oder zuwenig Schnee hat, ist meistens eine sichere Alternative...
Baubericht einer Startrampe. Materialliste 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 1.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Warum ist herumtoben so wichtig?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Silben mit Umlauten üben
Frästiefenverstellung nachrüsten
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Das ideale Klassenzimmer
SOZIALE NETZWERKE.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Umbau einer Triplexantenne zur GPS-Antenne für PDA´s
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Das ideale Klassenzimmer
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln n/r
Der Verein stellt sich vor
TSV Ehningen Präsentations-vorlage
Macha mia amoi wieda a Trachtenfest !
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Vorgangsweise eines Praktikers bei einer Kalkulation
DucoSlide Luxframe F Montageanleitungen LINKS RECHTS.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Progressive Muskelentspannung
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
TOP 5a – Elektronische Passbilder
Lebendige Trainingssysteme
Massives Brettsperrholz Fasernopp & Lehm = Wohlfühlen einfach natürlich & genial IBS GmbH – Hans Reisch Str. 12 – A 6330 Kufstein –
www. zauberhafte-physik
Schleusen.
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Montageanleitung Köcher
WIE KOMMEN DIE STUNDENTEN ZUR HS ???
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Autobahn-Rabatt-Karte – wie funktioniert´s?
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Entstehungsbrandbekämfpung
Ordnungsgemäße Belegführung
Amateur Radio Direction Finding
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
Bauarbeitenverordnung (BauAV) Skizzen und Erläuterungen
Ausrüstungskontrolle
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

Aufbauanleitung der Kletterwand 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Teiledefinition: Fussspindel Seitenteil Bodenbrett Rohr Stützfuß Geländer Diagonale Ausleger 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Teiledefinition: Zapfen Splint 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Stückliste: Fusspindeln Seitenteile mit fest montierten Rohrschellen Rohre Diagonalen 3 Geländer Bodenplatten Stützfüße (= 2 Rohre, Verlängerungsschelle, Fußplatte) 8 Splinte Bolzen 16 Rohrschellen (fest) – fest montiert Drehrohrschellen – fest montiert Kletterwandplatten 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Den Umkreis von 10m absperren (Es gibt immer wieder Fußgänger die sich der Gefahr solcher Baustellen nicht bewusst sind.) Fussspindeln aufstellen (Hölzer unterlegen) Seitenteile aufstecken 1 Bodenbrett auflegen Geländer einhängen 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Diagonale einhängen Waagrechte Rohre vorne einhängen Gesamtkonstruktion ausrichten und mit der Wasserwaage einmessen!!! Alle Schrauben festziehen. (Beachte: Nach fest kommt ab) 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Seitenteile aufsetzen Splinte einstecken Geländer einhängen Bodenplatten einhängen Diagonale einhängen Waagrechte Rohre vorne einhängen Alle Schrauben festziehen. 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Stützfüsse montieren Zapfen einstecken Rohre einstecken Alle Schrauben festziehen 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Seitenteile aufstecken Splinte einstecken Geländer einhängen Diagonale einhängen Waagrechte Rohre einhängen Alle Schrauben festziehen! 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Wände von oben nach unten einhängen 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Sauschwanzhaken an das Gerüst nachsichern Um eine Redundanz bei der Umlenkung zu schaffen, nimm eine Bandschlinge und hänge diese mittels Ankerstich in das oberste Querrohr (Wo auch die Wand befestigt ist). Jetzt lege das lange Ende der Bandschlinge über die Wand nach vorne und hänge einen Schraubkarabiner, zusätzlich zum Sauschwanzhaken als Umlenkung ins Seil ein. Seil und Bandschlinge dürfen sich nicht berühren!!! 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern

Aufbauanleitung der Kletterwand Alles nochmal prüfen, dann kann‘s losgehen. Übrigens ist es sehr hilfreich, wenn oben an der Wand Betreuer (natürlich gesichert) beim Reinsetzen und Runterlassen wieder behilflich sein können. 25.02.2019 für die Fachgruppe Bergsteigen des LV Bayern