Einleitung und Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Advertisements

© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Einleitung und Überblick
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Ethik in der Verwaltung – Notwendige Ergänzung der Ökonomisierung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Controller Leitbild 2002  2013.
BKLR 2004 Das Planungs- Steuerungs- und Controlling Instrument für den Baubetriebshofleiter der Zukunft.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Investitionsmanagement
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
IV. Plankostenrechnung
Mechanik I Lösungen.
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
online Service-Management
Einführung und institutionelle Grundlagen
Spesen richtig Abrechnen
Geht das nicht schneller?. Mit euren Moderatoren Filix und Ruphiel! RuphielFilix.
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Einführung und institutionelle Grundlagen
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Meeting-Vorbereitung auf höchstem Niveau 25% effektivere Meetings
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Von Kerim und Cedric Start.  Es spielen 2 Gruppen gegen einander  Es wird immer abwechselnd beantwortet  Man darf nichts vorsagen  Es zählt immer.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Einordnung des Rechnungswesens
Telearbeit in der Praxis
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Abfluss von finanziellen Mitteln Zufluss von finanziellen Mitteln
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
8020 Gewinn- und Verlustkonto
Organisation + Personalmanagement II
Private Vermögensplanung
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Hochleistungsorganisation
Einführung und institutionelle Grundlagen
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Vorläufiger Jahresabschluss zum
Soziokratischer Wahlschein Ich:___________________________________________ Mein Vorschlag :________________________________ Meine Argumente für den Vorschlag:
8020 Gewinn- und Verlustkonto
Soziokratischer Wahlschein Ich:___________________________________________ Mein Vorschlag :________________________________ Meine Argumente für den Vorschlag:
 Präsentation transkript:

Einleitung und Überblick © Ewert/Wagenhofer 2002. Alle Rechte vorbehalten!

Einleitendes Beispiel Kostenreport vom Oktober 1997 Verrechnungssatz für einen LKW-Kilometer 1,503 Das ist dem Bereichsmanager von Fertigung II zu hoch Alternative: Externe Vergabe

Einleitendes Beispiel (2) Ursache: Verteilung der LKW-Kosten auf Basis von gefahrenen Kilometern Gesamt: 56.556 km -- Fertigung I 24.702 Fertigung II 31.854 Vorschlag: Viel “verursachungsgerechter” ist doch Basis von gefahrenen Stunden Gesamt 1502 Stunden -- Fertigung I 854 Stunden Fertigung II 648 Stunden Diskussion Bekommt Fuhrpark-Manager die richtigen Anreize? Er hat wohl LKW bereits da -- soll er die Verluste (Fixkosten) selbst tragen? Was würde sich die Unternehmensleitung denken, wenn Fuhrpark immer Verluste schreibt? Wenn beide Bereiche nach außen ausweichen können, was wird passieren? Hat Controller einen Anreiz zu sehen, daß kein Auftrag nach außen geht, solange freie Kapazität vorhanden ist? Entscheidungsrelevanz für Zusatzaufträge? EDV-technische Implementierung abhängig von Auslastungsgrad externen Angeboten (Marktpreis) Dagegen ist nun aber wieder Bereichsmanager Fertigung I Argument: wieso überhaupt Verteilung sämtlicher LKW-Kosten? Grenzkosten sind entscheidungsrelevant

Interne Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung beschäftigt sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Rechnungssystemen im Unternehmen Bereiche Investitions- und Finanzrechnungen: Auszahlungen und Einzahlungen Finanzielles oder externes Rechnungswesen: Aufwendungen und Erträge Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten und Leistungen Interne Unternehmensrechnung Rechnungssysteme, die für unternehmensinterne Benutzer (Manager als Entscheidungsträger im Unternehmen) konzipiert sind Investitions- und Finanzrechnungen Kosten- und Leistungsrechnung Gestaltung obliegt dem Management Zielkonflikte möglich

Hauptfunktionen der internen Unternehmensrechnung Entscheidungsfunktion „Beeinflussung eigener Entscheidungen“ Verhaltenssteuerungsfunktion „Beeinflussung fremder Entscheidungen“

1. Entscheidungsfunktion Entscheidungs-unterstützung

2. Verhaltenssteuerungsfunktion Voraussetzungen (potentielle) Zielkonflikte zwischen Instanz und Entscheidungsträger asymmetrisch verteilte Information Kontrolle Koordination