Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

VERKEHRSMITTEL.
Felix Czarnetzki Amt für Verkehrsmanagement Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Dresden.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
«Umweltschutz».
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Ich fahre mit dem Auto.  Dativ -s Auto.
Schulverein zur Förderung der Grund- und Mittelschule Nittenau
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
…. quergedacht.
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Verkehrsmittel 2.
„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???
Ökologischer Fußabdruck
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Freistoss Management.
Domo Fernbus Der Fernbus der Schweiz! Patrick P. Angehrn
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
HBS 2010 Leitbild.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Tourismusmobilität und Umwelt
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Entwicklung der Luftreinhaltung
Förderung für Studenten mit Behinderung
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Verkehr – Entfernungen überwinden
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Ladungssicherung.
Kennst du die Natur deines Heimatortes?
Auszeichnung und Verpflichtung Gudrun Zühlke Landesvorsitzende
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Wie orientiert man sich hier ?
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
TOP 5a – Elektronische Passbilder
Tutorium Physik 1. Impuls.
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Mobilität.
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
 Präsentation transkript:

Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal Grüne Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal

1. Grüne Mobilität setzt auf Verkehrsvermeidung - Förderung von Fuß- und Radverkehr, wo möglich - einen GUTEN, benutzerfreundlichen, öffentlichen Nah- und Fernverkehr - und – wo ein Auto gebraucht wird – auf Elektroautos/emissionsfreie Autos 24.02.2019 Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren

Wir verbessern die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer umgehend durch den Ausbau der Infrastruktur (z.B. Radschnellwege, möglichst kreuzungsfreie Strecken) und die Schaffung zahlreicher neuer Verknüpfungspunkte zum Umsteigen mit entsprechenden Angeboten (z. B. gesicherte Fahrrad-Unterstellplätze mit Lademöglichkeit). Damit gibt es weniger Lärm und bessere Lebens- qualität in unseren Städten Bündnis 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019

Wir fördern die Innovation! Die Antriebe aller Verkehrsmittel ersetzen wir durch gesetzliche Vorgaben – jeweils so schnell wie möglich und technisch machbar – durch Motoren ohne oder mit geringst möglichen Luftbelastungen Verkehrsmittel: Autos, LKW, Busse, Lokomotiven, Schiffe, Flugzeuge, Traktoren u.a. Mögliche Gesetzliche Maßnahmen: Einführung der „blauen Plakette“ o.ä., für Fahrzeuge, die gesetzlichen Grenzwerte für Luftbelastungen unterschreiten, Einhaltung und strikte Überwachung der EU-Grenzwerte auf der STRASSE Luftbelastungen: CO2, NOx, Feinstaub … Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019

Wir sorgen für Luftreinheit! Mit uns wird es keine Messwertfälschungen keine entschärften Auflagen keine Freibriefe zum Betrug oder kein Verwässern von nötigen Gesetzen durch Lobbyisten mehr geben Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019

Wir sorgen für die Durchsetzung des Rechtes! Wir stellen sicher, dass kriminelle Straftäter auch vor Gericht landen und verantwortliche Unternehmen die durch sie verursachten Kosten übernehmen müssen Gruppenklagerecht für betrogene Verbraucher ermöglicht wird Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019

Wir sorgen für die Durchsetzung des Rechtes! Wir stellen sicher, dass die notwendigen technischen Nachrüstungen von den Herstellern übernommen werden müssen Klare Fristen zur Wieder-Herstellung der Zulassungsfähigkeit der Fahrzeuge durch die Unternehmen eingehalten werden Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019

Wir fördern die Elektromobilität gezielt und wirksam, NICHT mit der „Gießkanne“ , sondern durch: schnellen und nachhaltigen Ausbau der Lade-Infrastruktur an den Fernstraßen und in der Fläche Schaffung einfacher, einheitlicher, übersichtlicher, kundengerechter und preiswerter Bezahlsysteme Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019

Wir unterstützen „Mobilität“ statt „Autos“ Die Industrie muss künftig „Mobilität“ und nicht mehr „Autos“ verkaufen. In Car-Sharing und dem Lösen eines Beförderungs-entgeltes für den Weg von A nach B liegt die Zukunft. Wer das erkennt, macht auch in den nächsten Jahrzehnten Gewinne und garantiert Arbeitsplätze! Bündnis 90/DIE GRÜNEN RLP © Karl-W. Koch, Mehren 24.02.2019