Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Advertisements

AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
 SONDERWIRTSCHAFTSZONE IST EIN SPEZIELLES GEBIET MIT DEN ATTRACTIVEN STEUERERLEICHTERUNGEN  DIE STEUERERLEICHTERUNG BETRIFFT DIE KÖRPERSCHAFTSTEUER.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Gestalten wir unseren Ort!
Pflegestärkungsgesetz II
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Entwicklungen auf Bundesebene
Ein Projekt von Sophie und Luis
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Lokaler Akteur: Kulturverein St. Rasso e.V. Dargestellte Kosten: 650 €
Simulation von Chemiereaktoren
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Bericht des Projektträgers DESY
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Neue EU Energiepolitik
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Berühmte Bauwerke Kirchen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Erstes HandelsForum Rheingau
Wege in den beruflichen Wiedereinstieg für Frauen
Eltern- und Ausbilderbefragung
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Reducing the Cost of Trust
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck Umsetzung der Energiewende im Landkreis mit einer Initiierung, Entwicklung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erzeugung von erneuerbaren Energien für die landkreiseigenen Liegenschaften gemeinsam mit den Landkreis-Gemeinden für deren Liegenschaften oder auf deren Gemeindegebieten mit Bürgern Aufgaben und Rollen, die über die Zuständigkeiten und das Leistungsvermögen der kreisangehörigen Gemeinden hinausgehen 09.12.2014

Geschäftsplan: Aufgaben und Rollen Errichten, erzeugen, vermarkten Einzelprojekte mit Kommunen + privaten Akteuren + Bürger innerhalb des Landkreises realisieren: Mögliche Aufgaben und Rollen bei Einzelprojekten je nach Konstellation und Wunsch der Akteure vor Ort - Initiator, Koordinator, Berater hinsichtlich Projekte - Projektentwickler - Investor - Betreiber - Vermarkter - Dienstleister Umsetzung der Projekte, Überführung in einen wirtschaftlichen Betrieb, stetiges Aufspüren neuer Projektideen  als langfristige Aufgabe der KEW 09.12.2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Markus Hertel bifa Umweltinstitut Am Mittleren Moos 46 D-86167 Augsburg Tel.: +49 821/7000-158 Fax: +49 821/7000-100 E-Mail: mhertel@bifa.de www.bifa.de

Einführung Quelle: www.die-energiesparer.info/images/energieverbrauch 23.02.2019

Energiebedarf in der EU Einführung Energiebedarf in der EU knapp die Hälfte des Endenergiebedarfs der EU wird in Form von Wärme benötigt, davon etwa 80 % bei Temperaturen unterhalb von 250 °C Quelle: bifa Umweltinstitut, Augsburg 23.02.2019

Strom Wärme Einführung vielseitig einsetzbar keine Einschränkung des Einsatzbereiches („Strom ist Strom“) Transformation in MS und HS möglich verlustarmer Transport möglich Quelle: www.tagesschau.de Wärme beschränkter Einsatzbereich Temperaturniveau Solarthermieanlage (niederkalorisch) Gasbrenner (hochkalorisch) lokale Nutzung nötig kostenintensiver Transport verglw. hohe Transportverluste Quelle: www.bohsung.de 23.02.2019