Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Advertisements

Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Willkommen.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Ansatzpunkte um mit CSR zukünftige Krisen zu meistern „Wie können Unternehmen durch CSR zukünftige.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Schulische Inklusion als Problem !
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Logistikmanager(m/w)
Aufgabe 1.
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Innovation – Welche Anforderungen stellt die Wirtschaft?
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Neue EU Energiepolitik
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
General Common Trunk Course Conclusion
Herzlich Willkommen zur Energie- und tarifpolitischen Arbeitstagung 17
Methode Risikomanagement
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Geschäftsplanpräsentation
SwissECS | Host Session
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Mit gutem Gewissen Erträge erzielen?! Nachhaltige Geldanlagen
Stadt Esslingen (Status )
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Geschäftsplanpräsentation
Versicherung Herausforderung
Gymnasien Seite 1/8.
Firmenname Geschäftsplan.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Dr. Herbert Greisberger
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Energieformen.
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich WKNÖ Forum für Energieeffizienz & erneuerbare Energie Stephan Schwarzer Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik St. Pölten, 13.11.2018

Rolle der Wirtschaft „A new climate for businesses“ „Die Wirtschaft ist bereit, die Herausforderung anzunehmen. Energie- und Klimapolitik müssen mit Standort- und Beschäftigungspolitik eine Symbiose eingehen. Der Staat setzt die richtigen Rahmenbedingungen. Die Risiken sind nicht zu unterschätzen, sondern aktiv zu berücksichtigen. Die Chancen sind immens, ihre Realisierung ist aber kein Selbstläufer.“ „A new climate for businesses“ © Getty Images

Notwendige Rahmenbedingungen für die Wirtschaft Standortverträglichkeit keine Bürokratiemonster Technologie-neutralität Kosten-bewusstsein Forschung und Innovation Investoren-freundlichkeit Versorgungs-sicherheit

Entwicklung des CO2-Preises 9. November 2018 Preis: € 19,56 Quelle: www.finanzen.at

Best Practice Energie- und Umwelttechnik in Österreich Im Energie- und Umwelttechniksektor hat die österreichische Wirtschaft weltweit eine führende Rolle inne. Die Unternehmen punkten mit hochqualitativen Systemleistungen, technischen Innovationen und hoher Serviceorientierung. Die Energietechnikbranche profitiert enorm von kontinuierlichem Investitionsschub. Technologieführerschaft bei zukunftsorientierten Umwelt- und Energietechnologien sichert Beschäftigung in Österreich. „Austria – Leading in clean tech“

Best Practice Energie- und Umwelttechnik in Österreich

Erneuerbaren Ausbau Gesetz Ganzheitliche Betrachtung hilft Kosten sparen Netzausbau muss Hand in Hand gehen Versorgungssicherheit bewahren Eigenverantwortung durch Selbstvermarktung Ohne Speicher geht es nicht Ohne Demand Side Management („Prosumer“) geht es nicht Fördersystem – Anreize richtig gestalten Wie gestaltet man Ausschreibungen, damit Kosten sinken? „Sektorkopplung“ als wichtige Säule Genehmigungsdauern von 5-10 Jahren torpedieren Energiewende

Energieeffizienzgesetz post 2020 Verzicht auf Lieferantenverpflichtung reduziert unnötige Bürokratie bei allen Betroffenen bessere Treffsicherheit von Incentives wird auch von vielen anderen Mitgliedstaaten so gehandhabt ist auch für Österreich eine sinnvolle Option Maßnahmen ankurbeln, statt „Papiertiger“ weiterfüttern.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.