Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr.
Advertisements

Gemeinde Bordesholm.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Gesellschaftlich akzeptiert?
Oliver Knuf Tagung für Eltern und Fachkräfte Auf-Wachsen mit Behinderung in Nordhessen in Kassel.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
„Mensch, du hast Recht(e)“
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Jugendamtselternbeirat
Wir suchen Unterstützung
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Über das Projekt, Eckdaten
Basiswissen Inklusion
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
von Menschen mit Behinderungen (KI-I)
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Inklusion als Chance für Alle
Inklusion Beginnt im Kopf
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Die Challenge ist vorbei!
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
17 Ziele für eine bessere Welt
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Inklusion durch Sozialleistungen?
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Was wir erreichen möchten …
Werte und Wandel - jetzt!
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin Darf ich mich vorstellen: Sonja Pawellek, wohnhaft in Endingen seit August 1988, zwei Söhne (geb. 1979, 1981), ab November 2019 im Ruhestand Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin

Inklusion = Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben 2 2

Wie viele Menschen sind betroffen? 3 3

7,6 Millionen In Deutschland leben ca. 82,5 Millionen ca. 10:1 9.3% Lt. Statisik von 2016 (Tendenz steigend)! ca. 10:1

7,6 Millionen In Deutschland sind ca. Menschen von Behinderung betroffen, dies sind ca 10%, genau 9,3% Bei 86% liegt die Ursache in einer Krankheit (z. B. Borreliose, Meningitis) Bei 2% entstand die Behinderung durch einen Unfall und 4% sind von Geburt an behindert 5 5

Was ist eine Behinderung ? Was ist eine Behinderung 6 6

Beeinträchtigung des Körpers oder der Sinne + Barriere = Behinderung 7

Welche Aufgaben übernehme ich als kommunale ? Welche Aufgaben übernehme ich als kommunale Inklusionsvermittlerin (KIV) in Ihren Gemeinden 8 8

Als KIV bin ich Vermittlerin und Ansprechpartnerin für die Belange von MmB in unserem Gemeinde- verwaltungsverband! 9 9

Allgemeine Aufgabenbereiche! Ermitteln von Handlungsbedarf Begleiten auf dem Weg zur „inklusiven“ Kommune Öffentlichkeitsarbeit Aufbau von Netz- werken auch mit Anderen Gemeinden 10 10

Welche Themenbereiche sind davon betroffen? 11 11

Die UN-BRK umfasst die Lebensbereiche… 1. Schule, Bildung, Fort- und Weiterbildung 2. Gesundheit 3. Arbeit und Beschäftigung 4. Wohnen 5. Gesellschaftliche und politische Teilhabe 6. Kultur, Freizeit, Sport Schutz der Menschenwürde und Persönlichkeit https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Menschen_mit_Behinderungen/Aktionsplan_UN-BRK_2015.pdf

bereits zur Umsetzung von ? Welche Ideen habe ich bereits zur Umsetzung von Inklusion im GVV Endingen-Forchheim-Bahlingen-Wyhl und Sasbach? 13 13

Zunächst „Bestandsaufnahme“ / evtl. Ortsbegehung Information über aktuelle Baumaßnahmen und Information hinsichtlich Barrierefreiheit Fixe „Sprechstunden“ in den Rathäusern Unterstützung der Kommunen bei der Ausrichtung von barrierefreien Veranstaltungen Inklusionsveranstaltung im Frühjahr 2019 (Idee bereits vorhanden) 14

? Welche Unterstützung brauche ich als KIV für meine Arbeit in der Kommune 15 15

! Unterstützung durch den Bürgermeister sowie die Mitglieder des Gemeinderates, beim Aufbau und an der Teilnahme von Netzwerken, informative Unterstützung durch die Bewohner*innen, durch weitere kompetente Ansprechpartner, Fort- und Weiterbildung durch Seminare und Workshops 16 16

Funktion von Frau Pawellek als KIV in Endingen: ! Funktion von Frau Pawellek als KIV in Endingen: Expertin für Inklusion und Ansprechpartnerin vor Ort - für Betroffene, Behinderte und Behindertenverbände, - für den Kreisbehindertenbeauftragten, - zur Bildung von Netzwerken mit unterschiedlichen Zielgruppen wie beispielsweise MmB, Leistungs- trägern wie AWO, Lebenshilfe, Seniorenhilfe, Vereinen, Tourismusverbände, … - zur Begleitung von Sachthemen der Rathausverwaltung - Weitere Themen werden sich durch die Tätigkeit in den Gemeinden noch ergeben 17 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 18 18