Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit Erfahrungen in der Gedenkstätte Hadamar 13. März 2018 Dr. Uta George.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christel Gärtner Der Nationalsozialismus als kollektives Deutungsmuster und sinnstiftender Identitätsentwurf Dr. habil. Christel Gärtner.
Advertisements

„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
GENDER GOES ON Girls‘ and Boys‘ Day aus der Sicht von Jugendlichen
Zukunftsausblicke
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Frauen haben´s nicht leicht......
Stell Dir vor ....
Orals Prep Meine Schule.
Fragen zum Thema Heiraten !!!
Gruppe 25+ Jesus ist….
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Stell Dir vor....
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Erfindung des Buchdrucks
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Über das Projekt, Eckdaten
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
RADIOQUIZ.
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Teamname „Projekttitel“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Historie der Sprach- und Sachkisten
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Klassenfahrt nach Regensburg
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Mai 2019.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
WIE ENTSCHEIDET MAN WEN MAN HEIRATET? (Befragung von Kindern)
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit Erfahrungen in der Gedenkstätte Hadamar 13. März 2018 Dr. Uta George

Die Situation NS-“Euthanasie“-Gedenkstätten gegründet von Menschen ohne Behinderungen. Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht als Teil der Zielgruppen vorgesehen. Es dominierte die Außen-Perspektive Fotos von Menschen mit Behinderungen: Teil der Propaganda oder aus Krankenakten und/oder Familienbesitz George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Anfänge Erste Versuche 2000-2002: viel Gegenwind These: es handelt sich um kollektive Geschichte der sozialen Gruppe. Ab 2003 Zusammenarbeit mit der Selbstvertretungsorganisation Mensch zuerst – Netzwerk People first Deutschland e.V., d.h. die künftige Zielgruppe war an der Konzeptentwicklung beteiligt. George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Kooperation mit Mensch zuerst e.V. Kooperation war Dreh- und Angelpunkt des Öffnungsprozesses: Miteinander Lernen → wer lernte von wem? Neue Perspektive kennenlernen Mehr Selbstbewusstsein auf beiden Seiten Erste dreitägige Tagung, um gemeinsam mit Mensch zuerst e.V. erarbeitetes Konzept zu testen. Sechs Jahre gemeinsame Weiterentwicklung. Thematische Kooperationstagungen, z.B. Erarbeitung eines Katalogs in Leichter Sprache, behinderte Frauen im Nationalsozialismus, Gedenken. George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Das Konzept Basierend auf Empfehlungen von Teilnehmenden Verwendung von Leichter Sprache, Erstellung von Material in Leichter Sprache Besprechung aller Inhalte, Besichtigung aller historischen Örtlichkeiten Möglichst in Tandemteams arbeiten Eine Sequenz zu aktuellen Diskriminierungserfahrungen Mehr Zeit einplanen Planung flexibel gestalten George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Vorgehen Aufhängen einer Wandzeitung: Möglichkeit während der gesamten Tagung, Gedanken und Gefühle dort zu notieren oder aufzumalen bzw. aufzukleben => Möglichkeit mehr über die Zielgruppe zu erfahren. Erstellung von Faltblättern und Katalogen in Leichter Sprache, sowie einer Hörversion. Entwicklung von Eigendynamik in den Institutionen / anderes Denken begann: Verstärkte Aufmerksamkeit bzgl. Barrierefreiheit Interview mit ehemaligen Teilnehmenden. George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Interviews „Das warn ja auch Menschen, so wie mir, mit äh Behinderung. (I:mhm) Und ich denk halt immer, sind genauso Menschen wie mir auch, aber mir sin mir ham, Gott sei Dank, damals net noch net gelebt und wärn mir heute auch noch wärn mir heute noch äh auch tot.“ (Interview Köffler/Schulze, geführt am 9. Juli 2005, Zeilen 37–42. Privatarchiv Uta George. Alle Namen wurden anonymisiert.) George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Interviews „Für mich war’s halt eben sehr, wie gesagt, erschütternd auf der einen Seite, aber auch sehr interessant, zu erleben, […] halt eben äh Menschen mit Lernschwierigkeiten, die getötet wurden, weil mal mal richtig kennen zu lernen, ja. Man hört zwar soviel, über über Bücher, oder aber auch über Film Filme, ja, äh wie mein Kampf, zum Beispiel, ja? Äh äh wo dann eben diese Nazizeit g geschildert, aber man man kennt sich trotzdem nicht aus und ich find das sehr gut, dass Sie diese Möglichkeit in Hadamar möglich ist, dass man da hin gehen kann und sich das mal genau informieren lässt und äh zeigen lässt, ja. Das ist wirklich also sehr sehr gut. […] [E]s gibt auch andere, bestimmt noch andere Sachen, die du gar nicht so beachtet hast äh, die man dann vielleicht äh kennen lernt, die dann neu kennen lernt, ja.“ (Interview Köffler/Schulze, geführt am 9. Juli 2005, Zeilen 400–410. Privatarchiv Uta George. Alle Namen wurden anonymisiert.) George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Interviews „Na ja, also ich hab's sch schon me mehrfach er erlebt, dass dass ich in einem Lokal war und ich wurde einfach nicht bedient. (I: ja?). Ähm früher. Ich musste praktisch lange warten, bis äh ähm (1) dann hier sagte, sagte hier, ähm ich sitze hier schon ne halbe Stunde und werde nicht bedient, also.“ Interview Hemmelmann Zeilen 276-279. George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Erkenntnisse Menschen mit Lernschwierigkeiten sind an dem Thema sehr interessiert. Sie begreifen es als Teil ihrer eigenen kollektiven Geschichte. Insgesamt haben sie Interesse an politischer Bildung. Allerdings gibt es zu wenige Angebote für sie. Sie können ihre Grenzen sehr gut einschätzen: eine emotionale Überforderung trat nie zu Tage. George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Erkenntnisse Pädagoginnen und Pädagogen sind gefordert, ihre eigenen Vorannahmen zu überdenken. Vermute ich automatisch einen Hilfebedarf? Was heißt das für einen persönlichen Kontakt (z.B. Führung)? Notwendig ist die Befassung mit den Zuschreibungen, die die Gesellschaft – und ich – vornehmen. Voraussetzung für Empowerment in der politischen Bildung. George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Neue Perspektiven Änderungen im Ablauf – Teilnehmende mischen sich ein. Schilderung von Lebensrealität und Diskriminierung. Neue Besucher_innengruppen in Gedenkstätten – ein Beitrag zu mehr Inklusion für alle. Erweiterung des kulturellen Gedächtnisses. (Foto) Veränderte Gestaltung der Gedenkstätte (Beschriftungen, Aufzüge). George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Uta George Amt für multikulturelle Angelegenheiten Lange Str. 25-27 60311 Frankfurt am Main George, Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit