Heute: Mehrstufige Baumdiagramme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Advertisements

Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Stochastik Grundlagen
Dla klasy 5 …. H AST DU ALLES MIT ? 1.Hast du alles mit? Die Bücher und das Matheheft ? Ja, die Bücher habe ich, das Matheheft ist auch dabei. Ja, ich.
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Wahrscheinlichkeitstheorie
Anzahlen und Durchschnitte
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Geschichten Werkstatt
Binomialverteilung.
Die Wahrscheinlichkeit
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Struktogramme.
Vom Rohstoff zum Produkt
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Binomialverteilung FI Mag. Günther Schwarz.
Meine Schule By Katy and Emma.
Ein Zufallsexperiment auswerten
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Paradoxien in der Stochastik
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Mittel- und Erwartungswert
Lausitzer Sportschule Cottbus
Ernst-Abbe-Gymnasium
Einführung in die Stochastik
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Thema: Terme und Variablen
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Heute: Geschichten vom Schulweg
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Erwartungswerte berechnen
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Stundenplan.
Mehrstufige Zufallsexperimente
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Lieblingsfächer Video.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Montag bis Mittwoch, April Forschungswerkstatt: Farbe
Zusammengesetzte Ereignisse
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Der Gesprächsanlasser
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Heute: Mehrstufige Baumdiagramme Mathematik Thema: Stochastik Heute: Mehrstufige Baumdiagramme

Eingangsübung 100 Schüler und Schülerinnen wurden nach ihrem Lieblingsfach befragt. Diese Ergebnisse kamen dabei heraus: Anzahl Personen Lieblingsfach 40 Sport 20 Musik/Kunst 15 Deutsch 10 Weltkunde Mathe 5 Englisch Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig ausgewählter Schüler… Sport als Lieblingsfach hat Deutsch genannt hat Weltkunde, Mathe oder Englisch als Lieblingsfach genannt hat

Eingangsübung Anzahl Personen Lieblingsfach 40 Sport 20 Musik/Kunst 15 Deutsch 10 Weltkunde Mathe 5 Englisch Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig ausgewählter Schüler… 𝐏 𝐒𝐩𝐨𝐫𝐭 = 𝟒𝟎 𝟏𝟎𝟎 = 𝟐 𝟓 =𝟒𝟎% 𝐏 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡 = 𝟏𝟓 𝟏𝟎𝟎 = 𝟑 𝟐𝟎 =𝟏𝟓% 𝐏 𝐖𝐊,𝐌𝐚𝐭𝐡𝐞 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐠𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡 = 𝟏𝟎 𝟏𝟎𝟎 + 𝟏𝟎 𝟏𝟎𝟎 + 𝟓 𝟏𝟎𝟎 = 𝟐𝟓 𝟏𝟎𝟎 = 𝟏 𝟒 =𝟐𝟓%

Einführung Von 50 Gummibärchen sind 10 rot, 15 grün und 25 gelb. Zwei Gummibärchen werden ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man zwei rote erwischt? 9 49 Es gibt nur einen einzigen Pfad, in dem zwei rote Gummibärchen gezogen werden. Es gilt die erste Pfadregel: Die Wahrscheinlichkeit eines einzelnen Pfades ergibt sich aus dem Produkt der einzelnen Wahrscheinlichkeiten. Es gilt also: P zwei rote Gummibärchen = 10 50 ∙ 9 49 = 9 245 ~3,7% Antwort: Die Wahrscheinlichkeit zwei rote Gummibärchen hintereinander zu ziehen, liegt bei ca. 3,7%. 10 50 15 50 25 50

Die erste Pfadregel P drei Mal Kopf = 1 2 ∙ 1 2 ∙ 1 2 = 1 8 =12,5% Eine Münze wird dreimal geworfen. Wie wahrscheinlich ist es, drei Mal hintereinander „Kopf“ zu erhalten? 1 2 1 2 Es gibt nur einen Pfad, bei dem drei Mal Kopf geworfen wird. Insgesamt sind es acht mögliche Pfade. Es gilt also: 𝑃 3𝑥𝐾𝑜𝑝𝑓 = 1 8 =12,5% Man weiß außerdem, dass die Wahrscheinlichkeit für das „Kopfwerfen“ jeweils 1 2 beträgt. Nach der ersten Pfadregel gilt: 1 2 P drei Mal Kopf = 1 2 ∙ 1 2 ∙ 1 2 = 1 8 =12,5%

Erarbeitung Probiere auf AB 1 das Arbeiten mit mehrstufigen Baumdiagrammen aus. 12 17 18 13 15 14 20 6 2 1 3 4 16 5 19 9 7 8 10 11