Telekommunikation Hinweise Hinweise 1 / 6 Paul-Emile Müller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voice over IP (VoIP).
Advertisements

Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
POWERPOINT-Auffrischung
Multimedia Heute heißt Multimedia: Am PC wird mit Texten, Bildern, Grafiken, Ton und Filmsequenzen interaktiv gearbeitet und mit dem PC über das Internet.
VoIP – Voice over IP Von Bernd Heilinger.
Telekommunikation Hinweise Hinweise 1 / 6 Paul-Emile Müller
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Komponenten des Computers
Telekommunikation Hinweise Hinweise 1 / 6 Paul-Emile Müller
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Das neue Kombi-Angebot für KMU My KMU Office. Die Schweiz ist ein KMU-Land Über 300’000 KMU bilden das Rückgrat der CH Wirtschaft Der Schweizer KMU Sektor:
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Finanz Mobil Ergänzungen per 10. Juli 2017 LOGIN - Login Page
Die Magische Wand – Smartphone & Apps
Ein Überblick in 2 Minuten

ULE-614: Überleiteinrichtung am Telefonnetz
Einführung in PowerPoint
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Thema: GEBOTE in der BIBEL:
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Befruchtung der reifen Eizelle und Einnistung in die Gebärmutter
Informationsveranstaltung in Prisdorf zur Inbetriebnahme des Vectoring fähigen VDSL-Netzes in Pinneberg Peter Krüger, T NL Nord, Breitbandausbau Kommunen.
Grösseneinheiten in der Informatik
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Zellkern-Experiment mit Fröschen
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Netzwerke.
Produktschulungspräsentation – Tastaturen und Mäuse
DSL-Anschlusstechnik
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Komponenten des Computers
Willkommen bei PowerPoint
Harmonika Lehrgang Handreichung 1
Sprechfunkausbildung
Anleitung für Administratoren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
USV – Anlagen von Alpha.
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
EFI Wissensaustausch-Portal
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Titel der Schulungspräsentation
Navigation während des Vortrags (1)
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Telekommunikation Hinweise Hinweise 1 / 6 Paul-Emile Müller Arbeitsheft zur Telematik und zu den Richtlinien des VSEI für Elektroberufe, Folien mit Lösungen, Auflage 12 / 2018 Hinweise Die vorliegende PowerPoint-Präsentation entspricht im Wesentlichen dem Inhalt der Lehrerausgabe des Arbeitsheftes. Zusätzlich wurden Texte und Grafiken mit Animationen und Fotos aus der Praxis ergänzt.  Steuerung Weiter gibt es neu auf der CD kapitelweise Repetitions- und Prüfungsfragen mit den dazugehörigen Antworten auf Word-Basis.  Fragen+Antworten-TK Obwohl die Auflage 12 im Wesentlichen dem aktuellen Lehrplan entspricht, ist anzu-nehmen, dass sich aus der praktischen Arbeit Hinweise auf sinnvolle Änderungen und Ergänzungen des Lehrmittels ergeben. Da die nächste Auflage bereits in Arbeit ist, bin ich froh um entsprechende Mitteilungen.  pem@gmx.ch Downloads zu Gesetzestexten und Verordnungen, Fragen und Antworten zum Lehrmittel, Korrigendas und Links zu verschiedenen Fachkundebereichen finden Sie auf  www.mueller-pe.ch Inhaltsverzeichnis Start: Kapitel 1 Systemübersicht

 3 2 / 6 Steuerung Rechte Maustaste: Folienübersicht  Mausrad: Folie vor- oder zurück oder Felder der Reihe nach zeigen  Lösungen gezielt aufdecken zum Menü, letzte Folie, nächste Folie 3 Grünes Feld zu den ´3´ Fotos, Bildern, Übungen oder Ergänzungen Aus Fotos zum Thema zurück Animation Start. Während der Animation bleibt die Farbe grün, am Schluss blau. Alle Animationen einer Folie mit einem Click anzeigen. hellblauer Text Hinweise zum Thema oder zu Bildern violetter Text Link, Ergänzungen, Spezielles (zurück mit Esc) [TK15.3] Hyperlink zu Folie in anderer Datei oder auf eine Webseite (zurück an den aufrufenden Ort mit mit Esc) Esc B W Taste B: Bildschirm schwarz / Taste W: Bildschirm weiss Start: Kapitel 1 Systemübersicht

3 / 6 Vorwort zur Auflage 12 Die Entwicklung der Telekommunikation ist in den letzten Jahren weiter fortgeschritten. Dies stellt grosse Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten, so wie an die entsprechenden Lehrmittel. Die vorliegende 12. Auflage der Arbeitsblätter Telekommunikation trägt diesem Umstand Rechnung und räumt der Internet-Protokoll Telefonie entsprechend Platz ein. Nach der in den Lehrplänen geforderten Systemübersicht werden die geschichtliche Entwicklung sowie die Grundlagen der telefonischen Übertragung und die fachgerechte Installation von Telefonanlagen erläutert. Es folgen verschiedene Anschlusstechniken und die dazugehörenden End- und Zusatzgeräte. Die Merkmale der Übertragungsmedien Kupfer und Glasfasern werden durch Geräte, Leistungsmerkmale und Zusatzdienste ergänzt. Ein besonderes Augenmerk gilt der neuen Breitbanderschliessung mit den Stichworten VoIP, All-IP und der Vernetzung der Endgeräte. Es folgen Spezialgebiete wie Teilnehmervermittlungsanlagen, drahtlose Kommunikation und koaxiale Verkabelung. Das Kapitel Übertragungssysteme versteht sich als Grundlage und Vertiefung der voran- gehenden Kapitel, wo entsprechende Hinweise [TK…] angebracht sind. Das Kapitel 16 zu den Richtlinien des VSEI wurde an die 2015 neu herausgekommenen RIT angepasst und mit zusammenfassen Fragen und Antworten ergänzt. Im Anhang befindet sich eine Sammlung der wichtigen Symbole und gängiger Abkürzungen zur Telekommunikation. In den Arbeitsblättern werden Fragen gestellt, die von den Lernenden in Sinn einer Lernkontrolle gelöst werden können. Ausserdem sind verschiedene Schemata und Grafiken zu Ergänzung vorgezeichnet. Einzelne Sachgebiete gehen über den Lehrplan hinaus und können bei Bedarf weggelassen werden.

Vorwort zum Lehrerexemplar 4 / 6 Vorwort zur überarbeiteten Auflage 12 Vertiefende Hinweise, Links und Downloads finden sich auf www.mueller-pe.ch. Weitere Lehrmittel in diesem Verlag: - CD zu den Arbeitsblättern Telekommunikation, erweiterte Lehrerausgabe - NIN-Arbeitsblätter zu den NIN COMPACT 2015 inklusive CD - Regeln der Technik für Montage-Elektrikern inklusive CD - MEZ Schablone inklusive Hülle mit Hinweisen und Symbolen - Elektroteufel, Lernsoftware mit Prüfungsfragen zur LAP - NIN 2015 – NIV – Telekommunikation, Fragen und Antworten Verbesserungs- oder Erweiterungsvorschläge zu allen Lehrmitteln sind willkommen. Vorwort zum Lehrerexemplar Das vorliegende Exemplar enthält die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Es wird ergänzt durch die zugehörige CD-ROM, welche viel zusätzliche Informationen, animierte Illustrationen und Fotografien aus der Praxis enthält. Weiter gibt es neu auf der CD kapitelweise Repetitions- und Prüfungsfragen mit den dazugehörigen Antworten auf Word-Basis. Zürich, 14. Mai 2018, Paul-Emile Müller

2 Grundlagen der Telefonie 5 / 6 Inhaltsverzeichnis Auflage 12 1 Sytemübersicht Elektrische Systeme 1.1 Signalarten: Analog, binär, digital 1.2 Übertragungsmedien: Kupfer, Glas, Funk 1.3 Automatisierungssysteme 1.4 IT-Systeme: LAN, WAN 1.5 Systemkopplungen LAN-WAN, VPN, Sicherheit 1.6 2 Grundlagen der Telefonie Geschichtliches, Telefonische Übertragung 2.1 Telefonspeisung, Frequenzabhängigkeit 2.2 Grundfunktionen analog, Funktion Stromkreise 2.3 Begriffe aus der Akustik: Schall, Ton, Klang… 2.4 Hörkurven: Hörbereiche, Lautstärke, SUVA 2.5 Spannungen, Ströme, Versuche 2.6 3 Gebäudeerschliessung Schutzmassnahmen, Grundsatz, Begriffe 3.1 NTP, NTS, Unterirdischer Gebäudeanschluss 3.2 Anschlussverteiler, HAK, Kabeltechnik 3.3 Oberirdische Anschlussleitung, Installation 3.4 Montage GS, Aufbau, Funktion, Feinschutz 3.5 Verbindungen zum Gebäude-PA, Erdung 3.6 Verbindung an Anschlussverteiler, Steigzone 3.7 2½-Zimmerwohnung, Struktur Ring und Stern 3.8 4 Anschlusstechnik Analog-, Basis- und Primäranschl., IP-Telefonie 4.1 Internet of Things, Verbindungen für Vernetzung 4.1 Powerline Communication, PLC, Multimedia 4.3 Power over Ethernet, USV 4.4 5 Endgeräte Blockschema, Analogapparate, IP Telefone 5.1 Leistungsmerkmale 5.2 Fax, Scanner, Auflösung, Faktenblatt Swisscom 5.3 Notruf, Telealarm, Smart Care, Publifone, Hotspot 5.4 6 Einzelteile und Zusatzgeräte Hörer, Lautsprecher und Mikrofone 6.1 Streufeldspule, Geräuschunterdr., Sprechgarn. 6.2 Anzeigen, Display, Signalapparate 6.3 Wahlverfahren, Impuls, Frequenz, IP-Wahl. 6.4 Relais, Telefonrelais, Telefonfernschaltmodul 6.5 SMS-Relais, Smart Home, Kamera, Sensoren 6.6 7 Universelle Kommunikationsverkabelung Aufteilen Sektoren, Kabellängen, -querschnitte 7.1 Anforderungen, Klassen, Kategorien 7.2 Dämpfung, Abschluss, NEXT, ACR, Messung 7.3 Stecksysteme, T+T 83, RJ oder FCC, Paare 7.4 Stecksystem GG45, Tera, MMC, Cablesharing 7.5 Kabel, Drähte, Aufbau, Konstruktionsmerkmale 7.6 U72, U72M, Farbcode, PE-Alt, UKV, Koaxial 7.7 Übung S/STP, S/UTP, S/STQ, F/FTP, U/UTP 7.8 UKV-Installation, Montagehinweise 7.9 8 Lichtwellenleiter Vorteile, Erschliessung, Ausbreitung, MMF, SMF 8.1 LWL-Dämpfung, Verbindungen, Messung 8.2 LWL-Stecker, optische Fenster, TDM, WDM 8.3 FTTH Inhouse, Einführung, BEP, OTO, OTDR 8.4

10 Breitbandtechnologien 6 / 6 Inhaltsverzeichnis Auflage 12 9 Zusatzdienste MSN. DDI, Clip, Hold, CFU, CCBS, HL… 9.1 Gebührenerfassung, Flatrate, Prepaid, Callback 9.3 Spezialnummern, Mehrwertnummern, Sperren 9.4 10 Breitbandtechnologien Voice over IP, Verbindungsqualität 10.1 SIP, Protokoll,, Messenger, 10.2 Breitband-Internetzugang, Verbindung mit PC 10.3 DSL, Wechsel der Systeme 10.4 Internet BOX, Einrichten, Kontrolle, Vectoring 10.5 Nachrüstung, Al lIP, Begriffe um All IP 10.6 11 Netzwerke Datennetze, Netzwerkstrukturen 11.1 Kopplungselemente, Beispiel Netzaufbau 11.2 Heimnetz, USB, WLAN, PLC, IP-Adressen 11.3 Multimediainstallation Cu, Glas und Funk 11.4 12 Teilnehmervermittlungsanlagen Systemteile einer TVA, Vermittlungsprinzip 12.1 Anschlussmöglichkeiten, Virtuelle TVA 12.2 Leistungsmerkmale TVA, CTI, 12.3 13 Drahtlose Kommunikation Haustelefon, CT1+, DECT, Eco, Funkruf, Pager 13.1 Mobile, Handy, Smartphone, Netze, Gateway 13.3 WLAN, PWLAN, Satellitensysteme 13.4 Zellulare Systeme, Handover, Roaming 13.5 14 Koaxiale Systeme Leistungs- und Spannungsdämpfung 14.2 Spannungspegel, Pegeldiagramm, Beispiele 14.2 Koaxiale Datenübertragung, Hausverteilanlage 14.3 Komponenten, Installationshinweise, Dosen 14.4 Berechnung von R/TV-Anlagen, Beispiel 1 & 2 14.6 Beispiel 3 mit Abzweiger, Wellenwiderstand 14.7 SAT-Anlagen, DiSEqC Steuerbus 14.8 15 Übertragungssysteme Betriebsarten, Kanalzugriff 15.1 Modulationen, AM, FM, PSK, QAM 15.3 Puls-Code-Modulation, Vorteile Digitalisierung 15.5 Zeitmultiplex, IP-Übertragung, IP-Pakete 15.6 OSI-Model, Aufgaben der Schichten 15.7 EMV, Verursacher von Störspannungen 15.9 EMV-Verkabelungskonzepte 15.10 16 Richtlinien Gesetzliches Umfeld, Gliederung der RIT 16.1 Rechtliche Grundlagen, Fernmeldegesetz 16.2 Grundsätze RIT, Lernkontrolle, Schutzmassn. 16.3 Einführung, Netztrennstelle, Netzabschluss 16.4 Dokumentation und Bezeichnungen, UKV 16.6 Multimedia-Installationen, Physik. Parameter 16.7 Anhang Abkürzungen zur Telekommunikation A 1 Symbole zur Telekommunikation A 2 Start: Kapitel 1 Systemübersicht Ende