Einführung in die Stadtsoziologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Fremde in der Stadt: Die Großstadt als Integrationsmaschine ?
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Sozialraumanalyse.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Interkulturelle Kompetenz
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Demographie 7: Siedlungsformen: Bevölkerungsdichte, Stadt
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
DigiLitEY Cost Action IS1410
Philosphie – was ist das?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
„Was trau ich meiner Klasse zu
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Sound and City Stadtsoziologische Perspektiven
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie Prof. Dr. Frank Eckardt
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie Sommersemester 2013
GK/LK Sozialwissenschaften
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Sozialwissenschaften
Stadtanthropologische Perspektiven 4
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
Bertol Brecht ( ).
Politische Theorie und politische Ordnung
Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Fächer der Sozialwissenschaft
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Einführung in die Stadtsoziologie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Frank Eckardt Belvederer Allee 4 Frank.Eckardt@archit.uni-weimar.de Tel. 582646 Sprechstunde: Donnerstags, 8-9 Uhr

Problemstellung Städte produzieren eigene Problemlagen Die Moderne fällt mit der Urbanisierung und dem Entstehen einer „städtischen Gesellschaft“ zusammen Die Soziologie der Stadt kommt ohne eine Soziologie der Gesellschaft nicht aus

Fragestellungen Was bedeutet es, um in einer Stadt zu leben? Wie entwickeln sich Städte? Wie können wir die Stadt soziologisch charakterisieren?

Vorgehen Lektüre der Klassiker (Simmel, Weber) Konzentration auf die eigentliche Stadtsoziologie (Chicago School, Lefebvre) Weitere stadtrelevante Diskurse (Symbolischer Interaktionismus, Global City-Debatte, New Urban Sociology) Diskussion von Kernthemen (Raum, Segregation, Stadterneuerung)

Max Weber Die Stadt im Zusammenhang von „Wirtschaft und Gesellschaft“ Stadt und Herrschaft Stadtsoziologie als Wirklichkeitswissenschaft Stadtsoziologie als verstehende Soziologie Stadtsoziologie und Methodologie

Georg Simmel Die Großstadt und das Geistesleben Soziologie der Fragmentierung Mikrofundierung urbaner Gesellschaften Selektive Wahrnehmung und Reizüberflutung Erkennen, Erleben, Erfahren

Chicago School (1) Erste Institut für Soziologie weltweit 50 Doktorarbeiten, darunter einige „Klassiker“ „Participant Observation“

Chicago School (2) Stadt als „urban mosaic“ Stadt als „state of mind“ Human ecology

Symbolischer Interaktionismus (and beyond) Die Stadt als Sozialisationsort Rollen, Selbstbilder, Interaktionen in der Stadt Identitätsbildung und öffentlicher Raum Der urbane Lebensstil Symbolik von Stadtbildern

Henri Lefebvre Interpretation des Marxismus für die Stadtsoziologie Historische Analyse der Stadtentwicklung Auseinandersetzung mit dem Urbanismus Konzeption von Mikro-Meso-Makro-Ebenen des Städtischen Kritik der Moderne, utopischer Gehalt der Stadt

Global City Neue Rolle der Städte in der Weltwirtschaft Diskussion um neue soziale Ungleichheiten Kulturelle Globalisierung

Kernthemen: Segregation Distanz und Nähe sozialer Gruppen im Raum Messungen von Segregation im städtischen Raum Extrementwicklungen: Ghetto, Zitadelle Normative Theorie: Sozialer Mix

Kernthemen: Raum Raum als Fundamentalkategorie der kantischen Philosophie Konstruktivistische Raumpositionen „Raumvergessenheit“ in der Soziologie Sozialer und physischer Raum Raum, Ort, Grenze Raum als Handlung

Kernthemen: Stadterneuerung „Soziale Stadt“

Lernziele (inhaltlich) Übersichtswissen über die klassische und aktuelle Positionen der Stadtsoziologie Verständnis für die sozialwissenschaftliche Perspektive auf gesellschaftliche und individuelle Themen Einführung in soziologische Grundbegriffe Kritische Haltung gegenüber alltagsdiskursiver Behandlung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen

Lernziele (Kompetenzen) Orientierung in der aktuellen Debatte über stadtsoziologische Diskussionen Interpretationskompetenz von sozialwissenschaftlichen Texten und politischen Dokumenten Kritikfähigkeit hinsichtlich des aktuellen und historischen Stand der Forschung zu Fragen der Stadtsoziologie und Sozialpolitik

Seminarfahrplan 4.4. Einführung „Die Klassiker“ Max Weber Georg Simmel Datum Thema 4.4. Einführung „Die Klassiker“ Max Weber Georg Simmel 12.4. Chicago School

Seminarfahrplan 9.5. Stadt und Lebensstile 16.5 Gentrification 23.5 Datum Thema 9.5. Stadt und Lebensstile 16.5 Gentrification 23.5 Barriere freie Stadt

Seminarfahrplan 30.5. Öffentliche Räume 6.6. Medialisierte Urbanität Datum Thema 30.5. Öffentliche Räume 6.6. Medialisierte Urbanität 13.6 Stadt und Armut

Seminarfahrplan 2 20.6. soziale Stadt 27.6 Stadt und Migration 4.7. Datum Thema 20.6. soziale Stadt 27.6 Stadt und Migration 4.7. Klausur