Das „Lektorat“ Sichten, auswählen, beschaffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Investitionsrechnung Investitionen Konsum. Investitionsrechnung Investitionen Konsum = laufender Wertverzehr, laufender Verbrauch.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Sozialwissenschaften
WAS ist ein Werbeplakat? Vor Anfertigung / Planung / Realisierung
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten

Literaturhauspraktikum Bildmaterialien Martha Wüest.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Kursusarbeit: Wie soll sie gemacht werden? Erstellt von K.Torokhova.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Wirtschaftwissenschaften
[Produktname] Marketingplan
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Narrative Interviews Exploration
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Zitieren und Umgang mit Literatur
in der Jahrgangsstufe Q 1
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Spanisch als Profilfach
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Möglichkeiten zur Messung der Qualität von Datenbanken Marc Rittberger Workshop „Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken“ Berlin
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Zur Bedeutung der Leitfrage
Service-Design in SEPA
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Rezeption - Bildbetrachtung
Stand Mai 2019.
Fächer der Sozialwissenschaft
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Das „Lektorat“ Sichten, auswählen, beschaffen Die Qual der Wahl Das „Lektorat“ Sichten, auswählen, beschaffen 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Spree/Wissensorganisation Lektorat Macht sich Gedanken: Welche Quellen? Für wen? Nach welchen Kriterien? Wie lange aufbewahrt werden? !! Aber auch das regelmäßige „Ausmisten“ (Löschen, Kassieren) gehört zu den Aufgaben des Lektorats 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Spree/Wissensorganisation Lektorat und Dokumentation: zeitliche Dimension 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Sichten, auswählen, beschaffen richtet sich nach: Inhaltlicher Qualität Inhalt Thema Niveau Materialart Dokumentationsumfang der Einrichtung Dokumentationstiefe Genauigkeit und Intensität des zu bearbeitenden Materials 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Der Gatekeeper: das Lektorat Selektionskriterien = Absprachen und Regeln, nach denen Material für eine Dokumentation als dokumentationswürdig erkannt und für die Bearbeitung ausgewählt wird 1) Auftrag der Dokumentations-stelle 3) Anforderungen der Nutzer 4) Personelle und Finanzielle Möglichkeiten 2) Qualität und Wert der Dokumente 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Der Auftrag von Dokumentationsstellen variiert Allgemein oder thematisch begrenzt? Fernseharchiv NDR / Fachinformationszentrum Technik Wissenschaftlich, Presse, Verbraucher? Axel Springer Dokumentation / Parlamentsdokumentation Hamburger Senat Endarchiv oder Produktionsarchiv? Bundesfilmarchiv / Schallarchiv NDR Auf eine bestimmte Mediengattung begrenzt? Filme Bücher Musikfiles Regionale Begrenzung? Fernseharchiv NDR-Welle Nord / Landesmedienstelle Dokumentationsumfang (alles oder ausgewählt?) Dokumentationstiefe Wie genau bearbeiten: erfassen oder genau beschreiben? 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

2. Qualität der Dokumente Inhaltliche Qualität Inhalt Thema Niveau Materialart Künstlerische Qualität Erhaltungszustand des Materials Usw. 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

3. Anforderungen der Nutzer Wieviel? Wie genau? Zu welchen Themen? Welche Vorkenntnisse kann man voraussetzen? Zu welchem Zweck? Wiederverwendung Info Wasserdichte Verifikation von Fakten 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

4. Personelle und finanzielle Möglichkeiten Personalausstattung Wie groß ist die Nutzergruppe? Was muss man selber machen, was kann man wo anders recherchieren? Wie hoch ist der Etat? Wie groß sind die Speicherressourcen? Räumlichkeiten Festplattenspeicher Leitungskapazität Technische Ausstattung der Nutzer 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Spree/Wissensorganisation Beispiele für unterschiedliche Gewichtungen je nach Aufgabe der Dokumentationsstelle (vgl. Ralph Schmidt 1996) Fachdokumentation (z. B. Institut für den wissenschaftlichen Film) Fachliche Relevanz Dokumentart, formal Z. B. Fachzeitschriften, Monographien, Plakate Aber nicht: graue Literatur Aufmachung, Gestaltung, Zitierfähigkeit Dokumentart, inhaltlich z. B. Niveau: keine Artikel aus Tageszeitungen nur aus Fachzeitschriften Anlaß: Kongressschrift Zugänglichkeit, Preis, Vollständiingkeit Erscheinungsland Sprache Aktualität: z. B. ab 1945 Fazit: Vollständigkeit Spezialisierung Mediendokumentation (z. B. ARD-Pressearchiv oder Hörfunkarchiv) Gebrauchsrelevanz Dokumentart, formal z. B. aktuelle Tagespresse, z. B. keine wissenschaftl. Fachpresse Fotos von wiederverwendbarer Qualität Dokumentart, inhaltlich Politisch ausgewogenes Spektrum Nur Regenbogenpresse Zugänglichkeit, Preis Land: nur deutschsprachige Länder Zitierfähig? (z. B. keine namenlosen Webseiten) Nur Aktuelles Fazit: Gebrauchsrelevanz / Wiederverwendbarkeit) Aktualität Vielfälitigkeit 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Welche Konsequenzen soll man aus diesem Dilemma ziehen? "Objektive Kriterien, nach denen die Wertigkeit von Wortproduktionen auf die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft bestimmbar wäre, gibt es nicht. Weder die zukünftige Nutzung für das Hörfunkprogramm noch die zukünftige Bedeutung einzelner Dokumente für die Wissenschaft lassen sich voraussagen.„ (Regelwerk Hörfunk Wort, 1993) 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation

Spree/Wissensorganisation Kriterien für die Dokumentationswürdigkeit von Wortbeiträgen (Regelwerk Hörfunk Wort der ARD Inhaltliche Qualität Dominanzereignisse politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse kulturpolitische Veränderungen künstlerische Leistungen und Ereignisse Sportereignisse technische und wirtschaftliche Ereignisse Entwicklungen im Bereich der Kriminalität Vorgänge im Bereich der Kirchen und Religionen Staatliches Handeln z. B.: Regierungsbildung, Wahlen, Staatsbesuche, Kriege, Interviews Katastrophen und Naturereignisse Indikatoren von längerfristigen Entwicklungen Auswahl rerpräsentativer Beispiele Alltagsrealität Beruf, Freizeit, Subkultur, Moden, Konsum Illustrierendes Tonmaterial Geräuschkulisse Künstlerisch- handwerkliche Qualität Z. B. ungewöhnliches Format Besonders aussagekräftig 21.02.2019 Spree/Wissensorganisation