Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
1 Informationen zur 5.PK.
4. Abiturprüfung.
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die fünfte Prüfungskomponente
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Informationen über die Profiloberstufe
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Die fünfte Prüfungskomponente
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen. Termine 1 Abiturvordruck Nr. 1 2 Gesamtnote im Abitur 3 Abiturblöcke 4 Punkte & Ausfälle 5 Einzubringende Kurse.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
1 Abitur 2015/16 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q3.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Elternversammlung der 10. Klassen
am Georg-Büchner-Gymnasium
Die fünfte Prüfungskomponente
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
MSA Informationsabend
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
MSA Informationsabend
Die fünfte Prüfungskomponente
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die fünfte Prüfungskomponente
Realschulabschlussprüfung 2019
Gliederung der Oberstufe
Vom Thema zur Leitfrage
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Georg Christoph Lichtenberg
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Während der Qualifikationsphase
Paula-Fürst-Schule Abitur 2019
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Zur Bedeutung der Leitfrage
Elternversammlung der 10. Klassen
Schulabschluss 2020.
Gymnasiale Oberstufe.
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Emailadresse

Änderungen in der Kurswahl – letzter Termin APRIL 12 Freitag 2019

Offizielle Informationen und Hilfestellungen: Schulwebseite: Organisatorisches/Oberstufe Abitur

1 2 3 4 5 6 7 8 Anforderungen Auswahl Ablauf und Vorbereitung Beispiele 4 Prüfungsteile 5 Bewertung 6 Termine 7 Fragen 8

1 Anforderungen Es gilt weiterhin: Mindestens ein Fach aus JEDEM Aufgabenfeld unter den ersten vier Prüfungsfächern und der 5. PK BLL/Wettbewerb Präsentation Schriftliche „wissenschaftliche“ Arbeit von ca. 20 Seiten + Prüfungsgespräch Einzel- bzw. Gruppenprüfung REFERENZFACH (vier Semester belegt, auch LF möglich) BEZUGSFACH (mind. zwei Semester belegt) Zusätzliche mündliche Prüfung + schriftliche Ausarbeitung von fünf Seiten Einzel- bzw. Gruppenprüfung REFERENZFACH (4 Semester belegt) BEZUGSFACH (mind. zwei Semester belegt) Liegen meine Stärken eher im schriftlichen oder im mündlichen Bereich?

1 Anforderungen Psychologie: maximal fünf Prüfungsgruppen BLL/Wettbewerb Präsentation Das Thema ist fächerübergreifend. Das Thema wurde noch nicht im Unterricht behandelt. Es gibt keine Belegverpflichtung wie beim 1.-4. Prüfungsfach. Sport als Referenzfach -> zwei Theoriekurse Das Thema ist fächerübergreifend. Das Thema wurde noch nicht im Unterricht behandelt. Es gibt keine Belegverpflichtung wie beim 1.-4. Prüfungsfach. Sport als Referenzfach -> zwei Theoriekurse Die Kombination Geschichte/PW ist nicht zulässig!

1 Anforderungen Problemorientiertes Thema BLL/Wettbewerb wissenschaftspropädeutisch: weder inhaltlich überfrachtet noch inhaltsarm eigenständig erarbeitet durch Argumente bzw. Beweise bzw. Zitate belegt durch angemessene Recherchearbeit unterstützt durch Quellenverweise belegt Präsentation Problemorientiertes Thema Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten und Reflexion Urteilendes Ergebnis Problemorientiertes Thema Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten und Reflexion Urteilendes Ergebnis Mediengestützter Vortrag (Thesenpapier, Software, szenische Präsentation, Video, Plakat, Kunstwerk, musikalische Darbietung, Experiment) Eine reine Wiedergabe von Fakten ist nicht zulässig!

Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? 2 Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? Erste Fragen, die jede(r) individuell beantworten soll (Beispiel): In welchem Teilgebiet des gewählten Faches liegen meine Interessen? Habe ich Erfahrungen/Erlebnisse, die ich im Zusammenhang mit einer Aufgabenstellung genauer untersuchen könnte? (schulische Kooperationen, Austausch, Praktikum usw.) Bietet mein Wohnort (Berlin) gute Recherchemöglichkeiten an? Welche Inhalte sind im Unterricht unter Umständen zu kurz gekommen oder wurden im Unterricht nicht behandelt? Welche aktuellen Themen werden in den Medien besonders thematisiert?

Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? 2 Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? Der fachliche Aspekt ermöglicht das vorgesehene Thema selbstständiges Arbeiten in einem angemessenen Umfang? ist durch das Thema eine Berücksichtigung aller drei Anforderungsbereiche (Kennen-Anwenden-Urteilen) möglich? ermöglicht das Thema eine eigenständige, differenzierte Positionierung bzw. Beurteilung? existieren ausreichende Quellen und Literatur zur Bearbeitung? ist ein fachlicher (Bezugsfach!) Schwerpunkt möglich?

Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? 2 Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? b) Der fachübergreifende Aspekt: Ist eine Berücksichtigung fachübergreifender Aspekte möglich?  Beispiel: Ein politisches Thema wird in seinen geografischen Zusammenhängen betrachtet. Eine historische Epoche wird u.a. anhand Literaturwerke der Zeit untersucht und dargestellt. Naturwissenschaftliche Entdeckung werden exemplarisch in Zusammenhang zu einer philosophischen Frage untersucht.

Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? 2 Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? c) Der methodische Aspekt: Eignet sich das Thema in Inhalt und Umfang für eine Präsentation? Welche Fachmethoden (Quellenanalyse, Fallbeispiele, Experimente, Befragungen…) sind anwendbar?  

Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? 2 Auswahl- Wie komme ich zu einem Thema? Beispiel: PW/Kunst Thema: Zusammenhänge zwischen Politik und Kunst Schwerpunkt: Zentrum für Politische Schönheit Frage: Kann Kunst Politik machen oder macht Politik Kunst? Über Möglichkeiten und Grenzen der Kunst als Mittel der politischen Auseinandersetzung am Beispiel des „Zentrums für politische Schönheit“   Die Problemstellung fordert zu einem individuellen Urteil heraus. Die Problemstellung fordert zu einer begründeten, differenzierten Positionierung heraus (keine ja/nein Frage) Recherchemöglichkeiten sind insgesamt gut (überwiegend aktuelle Tagespresse und Zeitschriften) Das Thema lässt sich gut und auf unterschiedliche Art und Weise präsentieren

2 Auswahl http://www.ub.hu-berlin.de/schueler

Ablauf und Vorbereitung/BLL 3 Ablauf und Vorbereitung/BLL Wahl von Referenz- und Bezugsfach und grobe Themenfindung (Gegenstand der 5. PK) sowie Suchen einer betreuenden Lehrkraft (1. Beratungsgespräch) Beginn der Recherche Zweites Beratungsgespräch Einreichen des fertigen Themas bis zum 17.5.2019 Genehmigung des Themas durch Frau Westphal Arbeitsbeginn Weitere kurze Beratungsgespräche Abgabe und Hochladen der Arbeit bis 13.1.2020 Prüfungsgespräch im Mai 2020 (voraussichtlich)

Ablauf und Vorbereitung/Präsentation 3 Ablauf und Vorbereitung/Präsentation Wahl von Referenz- und Bezugsfach und grobe Themenfindung (Gegenstand der 5. PK) sowie Suchen einer betreuenden Lehrkraft (1. Beratungsgespräch) Beginn der Recherche Zweites Beratungsgespräch Einreichen des fertigen Themas bis zum 22.11.2019 Genehmigung des Themas durch Frau Westphal Arbeitsbeginn Weitere kurze Beratungsgespräche Abgabe und Hochladen der Arbeit ca. zwei Wochen vor der Prüfung Präsentation und Prüfungsgespräch im Mai 2020 (voraussichtlich)

Ablauf und Vorbereitung/ BLL und Präsentation 3 Ablauf und Vorbereitung/ BLL und Präsentation Der Weg zur Genehmigung des gewählten Themas http://info.sophie-scholl-student.eu

Ablauf und Vorbereitung- Erste Phase 3 Ablauf und Vorbereitung- Erste Phase Der Weg zur Genehmigung des gewählten Themas

Ablauf und Vorbereitung- Erste Phase 3 Ablauf und Vorbereitung- Erste Phase Der Weg zur Genehmigung des gewählten Themas

Frau Useli [Useli: GE, PHIL,DS] Präsentation Philosophie Biologie Frau Useli [Useli: GE, PHIL,DS] Ich möchte mich mit der Frage beschäftigen, ob Menschen eine Seele besitzen und ggf. wie diese zu beweisen ist. Ich würde gerne nachforschen, wie Philosophen und Biologen das Thema bewerten.

Ablauf und Vorbereitung- Erste Phase 3 Ablauf und Vorbereitung- Erste Phase

Ablauf und Vorbereitung – Zweite Phase 3 Ablauf und Vorbereitung – Zweite Phase Phase 2: Einreichen des Themas für die Präsentationsprüfung bis spätestens 22. November 2019 Sind mentale Zustände mit materiellen Zuständen identisch? Eine Untersuchung des Phänomens des Bewusstseins aus philosophischer und aus neurobiologischer Sicht.

Ablauf und Vorbereitung – Dritte Phase 3 Ablauf und Vorbereitung – Dritte Phase

Beispiele/ BLL und Präsentation 4 Beispiele/ BLL und Präsentation PW/Ge/Musik: Punks in der DDR – Eine Jugendbewegung oder eine politische Gefahr für das Regime? Chemie/Bio: Süßstoffe statt Zucker – eine perfekte Alternative? Geschichte/Kunst: Architektur als Mahnmal? Chancen und Grenzen des Mahnmals als Mittel der Erinnerungskultur am Beispiel des Jüdischen Museums in Berlin Chemie/Geografie: Diesel aus Rapsöl – Ist die Ausweitung des Rapsanbaus in Deutschland sinnvoll? DS/Deutsch: Lässt sich Rebellion tänzerisch darstellen? – „Antigone“ Geschichte/Deutsch: Frauen in der Geschichte: zu Recht stets unterdrückt? Geschichte/Geografie: Die Sklaverei im Wandel der Zeit

5 Prüfungsteile Schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten BLL/Wettbewerb Präsentation Schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten Prüfung von 20 Minuten (Kurzpräsentation plus Gespräch) Bewertung im Verhältnis 3:1 Schriftliche Ausarbeitung von fünf Seiten (25%) Mediengestützter Vortrag von ca. 20 Minuten (50%) Anschließendes Prüfungsgespräch von ca. 10 Minuten (25%) Fachliche Aspekte Inhaltliche und methodische Leistung Wissenschafts-propädeutische Einordnung Dokumentation

6 Bewertungskriterien Wissenschaftspropädeutische Anforderungen - Eigenständigkeit - Urteilsfähigkeit (Begründung der eigenen Position) Fachkompetenz (drei Anforderungsbereiche) Fachübergreifende Kompetenz (Bezugsfach) Strukturierungsfähigkeit (Methodenkompetenz und Medieneinsatz-> Präsentation) Sprachliche Angemessenheit Kommunikative Kompetenz

7 Änderungen Ende des 2. Semester Ende des 3. Semesters BLL/Wettbewerb Präsentation Ende des 2. Semester Wechsel zu Präsentation (spätestens zum Ende des 3. Semesters) Referenzfach Thema Ende des 3. Semesters Referenzfach Thema Änderung des Referenzfaches nur in Absprache mit Frau Useli 

7 Änderungen/Termine Zu erledigen Termin   Angabe, ob 5. Prüfungskomponente als Präsentationsprüfung oder als BLL (Besondere Lernleistung) eingebracht wird [Phase 1] * und Kontaktaufnahme mit der beratenden Lehrkraft bis Montag, den 11. März 2019 Antrag auf Einbringen eines Wettbewerbes als BLL bei Frau Westphal Einreichen des endgültigen Themas für die BLL [Phase 2] * bis Freitag, den 17. Mai 2019 Einreichen des endgültigen Themas für die Präsentationsprüfung [Phase 2] * bis Freitag, den 22. November 2019 Letzte Änderungsmöglichkeit des Themas und/oder Referenzfaches der Präsentationsprüfung bis Freitag, den 29. November 2019 Abgabe im Sekretariat und Hochladen der Arbeit (BLL) [Phase 3] * bis Montag, den 13. Januar 2020 Abgabe im Sekretariat und Hochladen der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung [Phase 3] voraussichtlich 4. Mai 2020 Prüfungen zur BLL und der Präsentation voraussichtlich vom 18. Mai bis 20. Mai 2020

8 Fragen Welche Termine und Fristen sind zu beachten? Alle Termine sind dem Terminplan zu entnehmen. Werden die vorgegebenen Fristen nicht eingehalten, kann dies zur Abwertung der Prüfungsergebnisse führen. Was passiert, wenn man das Abitur nicht besteht? Wird eine Prüfung wiederholt, so sind alle Prüfungsleistungen, also auch die der BLL oder Präsentation, erneut zu erbringen. Wann erfährt man, welche Note man erhalten hat?  Die Ergebnisse werden zu einem von der Schule festgelegten Termin bekannt gegeben.

Danke!