Cluster Economics & Information

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Volkswirtschaftliches Seminar Übersicht über die volkswirtschaftlichen Prüfungsfächer im Hauptstudium für die Diplom- und Magisterstudiengänge Sommersemester.
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Ich studiere gern in Nürnberg
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Anrechnungsmöglichkeiten
Schwerpunktfach Strategisches Management
Cluster „Finance & Information“
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
© CHERH © CHERH Leibniz Universität Hannover CHERH – Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 Major.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Master Betriebswirtschaft
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Cluster Economics & Information
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
BA Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften STG 802
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Makroökonomik Einführung
Einführungsveranstaltung
Semestereinführungsveranstaltung,
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Erstsemestereinführung
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Plan der heutigen Vorlesung
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM)
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
2.Phase-Info BWL
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Staats- und Sozialwissenschaften Jahrgang 2018
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Der 2. Studienabschnitt der Bachelorstudiengänge BWL und VWL 18
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Rechtswissenschaft
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Cluster Economics & Information Infoveranstaltung – zweiter Studienabschnitt 18. Dezember 2018

Lehrstühle des Clusters Economics & Information Burkhard Heer Alfred Maußner Peter Michaelis Finanzwissenschaft Empirische Makro Umweltökonomik Robert Nuscheler Kerstin Roeder Peter Welzel Gesundheitsökonomik Angewandte Mikro Industrieökonomik

Gegenstand der Volkswirtschaftslehre Analyserahmen Positiv  Funktionsweise von Märkten, Anreizen, Interventionen,… Normativ  Bewertung von Allokationen und Politikempfehlungen Instrumentarien Theorie Empirie Institutionen Beispiel: Demografischer Wandel und Altenpflege Öffentliche Güter  Umverteilung  Regulierung  Wachstum Was Sie aus dem Cluster Economics mitnehmen können: Methodenkompetenz als Qualifikation für viele Berufsfelder Abstraktionsvermögen, Analysefähigkeiten, Problemlösungskompetenz  Methoden!

E&I in den Studiengängen der Fakultät BA BWL: Modulgruppe B General Mgmt. & Economics Fortgeschrittene Methoden BA VWL: Modulgruppe B Major Economics General Mgmt. & Economics Fortgeschrittene Methoden BA GBM: Modulgruppe B Global Business and Economics Fortgeschrittene Methoden BA ReWi: Modulgruppe E (allg. Bereich) Schwerpunkt- & Wahlbereiche ECONOMICS MA BWL: Fortgeschrittene Methoden Minor Economics Minor General Mgmt. & Econ. MA EPP: Fortgeschrittene Methoden Major Economics Minor General Mgmt. & Econ. MA GBM: Methoden Global Business and Economics Concentration MA ReWi: Allgemeiner Bereich Schwerpunkt-bereiche

Bachelor: Volkswirtschaftslehre 2. Studienabschnitt: 90 LP Kurspakete (Empfehlungen) Fortgeschrittene Methoden (15 LP) Methoden der ESF, Spieltheorie, Ökonometrie Major Economics (30 LP) 4 mögliche Pakete 1. International Economics 2. Public Economics 3. Environmental Economics 4. Regulatory Economics (je 30+30 LP) General Mgmt. & Economics (30 LP) Seminar (5 LP) Seminar (5 LP) Bachelorarbeit (10 LP) Bachelorarbeit (10 LP)

Internat. Public Environm. Regulat. Sem Cluster 4 6 5 Die Zahlen beziehen sich auf das empfohlene Semester. Die farbig hinterlegten Felder sind dringende Empfehlungen für das „Cluster Economics“ bzw. den Bereich „Fortgeschrittene Methoden“. Die nicht farbig hinterlegten Felder sind Empfehlungen für die Modulgruppe „General Management & Economics“ Name der Veranstaltung Internat. Public Environm. Regulat. Sem Cluster Anreiz und Kontrakttheorie 4 SS E&I Einführung in das Umweltrecht für Ökonomen Finanzwissenschaft 6 Innovationsorientierte Umweltökonomie International Trade Internationale Umweltpolitik I Makroökonomik III Neue Politische Ökonomie Ökonomik natürlicher Ressourcen Versicherungsökonomik Volkswirtschaftliche Ideengeschichte* Einführung in die Gesundheitsökonomik 5 WS Einführung in die Umwelt- und Ressourcenökonomie Entwicklungsökonomik* International Monetary Economics Märkte, Netze, Strategien Sozialpolitik Verhaltensökonomik   Methoden der empirischen Sozialforschung FM Spieltheorie** Ökonometrie Bilanzierung 3** Data Mining** Operations Research** Finanzintermediation und Regulierung** F&I International Taxation** Corporate Finance** Risikomanagement** Sustainable Operations** O&IM * Lehrauftrag, ** Angebot anderer Cluster

Lehrprogramm: Seminare und Lehraufträge Umweltökonomie Ressourcenökonomie Umweltpolitik Empirische Makroökonomik Finanzwissenschaft Industrial Economics and Information Gesundheitsökonomik Verhaltensökonomik Lehraufträge Lehrprogramm wird regelmäßig durch Lehraufträge sinnvoll ergänzt Infos: Modulhandbuch & Homepage des Instituts bzw. des Clusters

Warum VWL? VWL macht Spaß! Kleingruppen Sehr gutes Betreuungsverhältnis Seminarteilnahme in der Regel möglich Kein wirklicher Engpass bei Abschlussarbeiten Hervorragende Berufsaussichten VWL macht Spaß!

Arbeitsmarkt für Volkswirte: Berufschancen VWL & BWL 2005 gab es nach der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit 942.787 sozialversicherungspflichtige Personen mit Fachhochschulabschluss und 1.596.884 Personen mit Hochschulabschluss, d.h. rund 2,5 Millionen sozialversicherungspflichtig beschäftigte Akademiker. Etwa 84 Prozent aller Beschäftigten 2005 waren sozialversicherungspflichtig. Quelle: Staufenbiel, JobTrends Deutschland 2013, S. 29 und 38 (http://www.staufenbiel.de/fileadmin/fm-dam/PDF/ Publikationen_WS_12/JobTrends_2013.pdf, Download am 25.10.2013) VWL

Informationsquellen Studienberatung Dr. Albrecht Bossert Alexander Lerf, M.Sc. Geschäftführer Institut VWL Clusterassistent Homepage des Clusters Economics bzw. des Instituts für VWL http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/ Clustersprecher: Prof. Dr. Robert Nuscheler

VWL get-together