Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Advertisements

Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Die Salpetersäure (HNO3)
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Bilder verschönern mit Photoshop CS2 KEREM 5C. Um dies heller und schöner zu machen, Brauchen wir das Abwedler Werkzeug.
AOX Versuch Ein Vortrag von: Malte Neumeier & Kuno-Friedrich Konopka
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Eine Geschichte zum nachdenken
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Gesund Essen.
WEGWEISER Schritte zum Erfolg
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Experiment Nr. 5 Destillation
Wer oder was sind Bakterien???
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Unsere kleinsten Freunde.....
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Vom Alkohol zum Aromastoff
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
64. Bremerhavener MNU-Tagung
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Wir machen Wasser kaputt
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
FORSCHUNG wissenschaftlich bewiesen
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Polyolefine Polypropylen (PP)
Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions
L AC2 A. Soi.
Bearbeitungsfläche.
Oxidationsfärbemittel
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Global Harmonisiertes System
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 12 Organische Elementaranalyse Teil 1: Versuche A, B und C

Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente darin vorkommen. Sie haben dazu 8 Versuch/Teilversuche. Sie haben 3 Doppelstunden Zeit.

Zur Durchführung Das Protokoll ist über das ganze Experi-ment (Versuche A bis F) zu schreiben. Abgabetermin für das Protokoll ist die 7 Tage nach dem letzten Teil. Das Protokoll ergibt max. 5 Punkte In einer der 3 Doppellektionen machen Sie die 3. Laborprüfung.

Zur Durchführung Eine Hinweisreaktion zeigt an, dass ein Stoff… Eine Nachweisreaktion zeigt an, dass ein Stoff…

Zur Durchführung Eine Hinweisreaktion zeigt an, dass ein Stoff eventuell vorhanden ist. (nur ein Hinweise, eine Vermutung, es könnte auch ein anderer Stoff sein) Eine Nachweisreaktion zeigt an, dass ein Stoff…

Zur Durchführung Eine Hinweisreaktion zeigt an, dass ein Stoff eventuell vorhanden ist. (nur ein Hinweise, eine Vermutung, es könnte auch ein anderer Stoff sein) Eine Nachweisreaktion zeigt an, dass ein Stoff sicherlich vorhanden ist. (Nachweis = Beweis)

Zur Durchführung Versuch A: In der Kapelle wegen dem Rauch. Holzklammer nicht verkohlen. Reagenzglasöffnung nicht auf Personen richten.

Zur Durchführung Versuch B: Am Arbeitsplatz. Sie brauchen 4 Reagenzgläser. In Nr. 1 und 3 wenig Substanzen-Gemisch In Nr. 1: 5 ml Wasser in Nr. 3: 5 ml verdünnte Salzsäure Beides Filtrieren Beide Lösungen eindampfen Achtung: «Überkochen»

Zur Durchführung Versuch C: Am Arbeitsplatz Probegläschen füllen, dann verformen.

Zur Durchführung Versuch C: Der gekrümmte Hals muss in die Flüssigkeit in einem Reagenzglas eingetaucht werden können.

Zur Durchführung Versuch C: Holzklammer nicht verkohlen. Alle Beobachtungen notieren.

Entsorgung Probegläschen ins Altglas Schwefelsäure mit viel Wasser abspülen.

Putzen Reagenzgläser gut schrubben.

Sicherheitshinweise Versuche A, B und C Verdünnte Salzsäure: ätzend Kupfer(II)oxid: reizend, umweltschädlich Kupfer(II)sulfat: reizend, umweltschädlich Bariumhydroxid: ätzend, reizend Schutzbrille tragen!