SV 17 mehrheitsfähig und zukunftsorientiert umsetzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Advertisements

Familienzentren in NRW
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Die Familie in der Bundesverfassung
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Agenda Individuelle Prämienverbilligung - Instrument des Krankenversicherungsgesetzes Entwicklung der Krankenkassenprämien Entwicklung der ausbezahlten.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Laut und Stark in Köln Aktionstag der IG Metall Jugend am 1. Oktober 2011 Stand vom
Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Attraktiv für die Unternehmen Entlastend für die Bevölkerung Nachhaltig für den Kanton 8. September 2016.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
1 Medien, Kunst und Industrie
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Pausenkiosk – Unser Kleinunternehmen
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Informationen zur Bachelorarbeit
Totalrevision Gemeindeordnung
Unternehmenssteuerreform III
Entwicklungen in der Finanzpolitik
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Zur sogenannten Ökosteuer
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Umsetzungspläne der Kantone zur SV17 Umfrage der ESTV und der FDK Bern, 2. März 2018 Eidgenössische Steuerverwaltung.
Unternehmensbesteuerung Zentrale Forderungen
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Zugpassagiere im Tagesablauf: Zürich HB.
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Verkaufspunkte SBB. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY
JA zur AHV-Steuervorlage
Henk Fenners, Leiter Rechtsabteilung Kantonales Steueramt
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Herzlich Willkommen.
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
JA zur AHV-Steuervorlage
NET-Metrix-Profile : srf.ch
 Präsentation transkript:

SV 17 mehrheitsfähig und zukunftsorientiert umsetzen Wahlauftakt SP Klettgau SV 17 mehrheitsfähig und zukunftsorientiert umsetzen SP Kanton Schaffhausen 05.09.18, 10.00, Theaterrestaurant Schaffhausen SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Ablauf Einleitung Grundsätzliches zur SV17/STAF Gewinnsteuerproblematik in SH Vernehmlassungsantwort Fazit / Forderungen Umsetzung Fragen Ziele: Vermittlung der Haltung der SP SH zur SV17 bei der breiten Bevölkerung, Pflöcke einschlagen, Handlungsspielräume abstecken. Zeit15-20Min maximal, 3x5Min Redezeit+Fragen Abgabe von Material: ppt + Vernehmlassungs AW Aufbau: Einleitung: Grund für MK, Auslöser Vernehmlassung, Sonderparteitag mit Basis etc. Gliederung nach der Vernehmlassung Ggf. einige Worte zur Einstufung der Wichtigkeit des Themas für unsere Partei SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Unternehmen werden entlastet, Mittelstand wird belastet. USR III in neuer Verpackung Unternehmen werden entlastet, Mittelstand wird belastet. Dazu kommen steigende Prämien, Mieten, Sparpakete usw…! SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

So nicht! USR III in neuer Verpackung Resultat: SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

So nicht! USR III in neuer Verpackung SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Ein Kompromiss, aber nicht um jeden Preis! Ziel für SV17 in SH Ein Kompromiss, aber nicht um jeden Preis! SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Gewinnsteuern in SH SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Gefährliche Abhängigkeit Rund 50% aus Statusgesellschaften! Viertextremster jedoch kleinster Kanton. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Gefährliche Abhängigkeit 2/3 Unternehmen zahlen 0.– Gewinnsteuer Mitnahmeeffekt einer Halbierung kant. Gewinnsteuersatz: = ord. besteuerte Unternehmen würden ca. 28 Mio weniger bezahlen! SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Risikoreduktion tut Not! Weniger auf Statusgesellschaften ausrichten Alle Faktoren der Standortattraktivität erhöhen  Mankos beseitigen! Ansiedlungspolitik modernisieren SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

SP-Vernehmlassung Kt. SH Ernüchterung über «Rezepte» des RR Kurzsichtige Risikobekämpfung (Symptombehandlung) Vorwegnahme von Entscheiden bei Antworten Tool der «Entlastungsbegrenzung» fehlt SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Effektive Gewinnsteuer moderate Senkung, aber keine Führerschaft beim «Steuerdumping»! Angemessene Beteiligung der Unternehmen an den öffentlichen Aufgaben ist zwingend „race to he bottom“ auf 14% begrenzen! Weitere Standortfaktoren erhalten/ausbauen Rückstand bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufholen:  qualifizierte Fachkräfte, insbesondere Frauen (vgl. SH-Demografiestrategie). SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Effektive Steuerbelastung einer erfolgreichen Investition (BAK Taxation Index 2017) http://www.baktaxation.com/pages/bak-taxation-index/unternehmen.php SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Steuertools Patentbox: SP sehr kritisch:  führt zu Steuerrabatten durch bereits existente Patente und patentähnliche Rechte. Steuerausfälle ohne mehr Forschung Verzicht auf F&E-Steuerabzug  Besser: Innovationsförderungsgesetz Entlastungsbegrenzung: min.70% (Bund) sollte auf min. 40% erhöht werden. (analog «BSK 2018») d.h. 60% wird bezahlt Dividendenbesteuerung: Zu 100% = alte Forderung der SP. Kompromiss bei 80% (vgl. sog. Basler Kompromiss («BSK») Mai 2018) a SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

A Folienbackup SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Verteilung erhöhter Kantonsanteil an dir. Bundessteuer Keine Ungleichbehandlung der Gemeinden gegenüber dem Kanton. Standortfaktor Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken! Vorschlag: SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Fazit Vom RR für SH vorgesehene Umsetzung der SV17 für die SP z.Z. völlig unverdaulich Modernisierung/Anpassung der Steuerstrategie (Abhängigkeit Statusgesell. verringern / «race- to-bottom» beenden) Steuersenkungen für Unternehmungen durch Massnahmen für den Mittelstand und Wenig- verdienende abfedern! Stärkung der übrigen Standortfaktoren, vorab insbes. Vereinbarkeit von Beruf u. Familie SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY 17

Unsere Forderungen zugunsten eines Kompromisses Fonds zur Finanzierung von Kindertagesstätten Erhöhung der Kinder- und Ausbildungszulagen um mind. 75 Franken (vgl. «BSK»). Einkommensbelastung der Krankenkassenprämie auf 10 bzw. ev. maximal 12 Prozent des Familieneinkommens.(vgl. VD) Gezielte Förderung junger Familien mit Kindern (z. B. Einführung einer Familienergänzungszulage) . Fonds zur Finanzierung von Kindertagesstätten (Kita, Tagesschulen sowie schulergänzende Kinderbetreuungsangebote) zur Förderung der Angebotsstruktur und zur Senkung der Elternbeiträge. Erhöhung der Kinder- und Ausbildungszulagen um mind. 75 Franken (vgl. «BSK»);  Demografie SH Einkommensbelastung der Krankenkassenprämie (stufenweise) auf 10 bzw. ev. maximal auf 12 Prozent des Familieneinkommens begrenzen.  wie VD. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY

Auf den Punkt gebracht:   Spitzenplatz bei den Unternehmenssteuern = Spitzenplatz bei der Familienfreundlichkeit (Vereinbarkeit von Beruf und Familie)

Demografie zwingt zum Handeln Tagesstrukturen im Kt. SH sind ungenügend Tagesschule fehlen weitgehend Elternbeiträge für Kitas viel zu hoch (CHF 130 pro Kind und Tag!) Angebot ist nicht familienfreundlich  Es besteht dringender Handlungsbedarf!

Stimmen der Wirtschaft «Bei den Hochschulen liegen wir ganz vorne, bei den Vorschulen jedoch am Schluss, das schadet der Wirtschaft» «Externe Kinderbetreuung ist so teuer, dass Familien verzichten.» Breite Allianz aus Politik und Wirtschaft will für zahlbare Krippen sorgen.

Fazit IVS Machbarkeitsstudie Tagesschulen Tagesschulen sind aktive Standortpolitik Alle sollen von Tagesschulen profitieren Einheitlicher Kostenansatz Paradigmenwechsel: «statt jeder für sich» – «gemeinsam gehts besser» Profitieren von Anschubfinanzierung

Gleiche Zielsetzung! Politik: Demografiestrategie Wirtschaft: Fachkräfte / attraktiver Standort Bevölkerung: Familienfreundliche Angebote  Packen wir die Chance!

Kita -Fonds Bundessteuerprozent ( 1/3 Anteil Zusatzfinanzierung: 1,4% = 4 Mio) Abgaben der Wirtschaft (1.5 Lohnpromille = 4 Mio)

Finanzierungsschlüssel ½ Fonds (Bundessteuer/ Wirtschaft) ¼ Elternbeiträge ¼ Kanton und Gemeinden

Bedeutung für Familien und Wirtschaft (Fazit IVS) Alle sollen von Tagesschulen profitieren Einheitlicher Kostenansatz (max CHF 60.– pro Kind und Tag bei Vollbetreuung) Paradigmenwechsel: «statt jeder für sich» – «gemeinsam gehts besser» Profitieren von Anschubfinanzierung

Bedeutung für Schaffhausen Attraktiver Wohn- und Arbeitskanton Attraktivität für Ansiedlungen und internationale Betriebe steigt Verfügbarkeit von Fachkräften Chancengerechtigkeit durch Frühförderung Weniger Sozialhilfe Armutsprävention

Wir reichen die Hand zum Kompromiss

BESTEN DANK! Wahlauftakt SP Klettgau sp-schaffhausen.ch SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY