Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
Advertisements

Cooler World Comenius-Projekt am BKaL Abschlusspräsentation.
| Infotour Call 2016 Erasmus+ Schulbildung | Wien, 04. November 2015 Erasmus+ für Schulen und Kindergärten 1.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Projekte planen und durchführen
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Gemeinsam für mehr Bildung
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
BORIS - Siegel.
Projekte planen und durchführen
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
DRV-Tagung –
Sitzung des Stadtrates am
Stiftung Bildungspakt Bayern
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
„Lernentwicklungsgespräch statt
Willkommen zum Informationsabend
Weiterer Verlauf des Studiums
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Schulschachuntersuchung Trier
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Mierendorff-Grundschule
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Abteilung Produktionssysteme
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Otto-hahn-europaschule IN hanau
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schulschachuntersuchung Trier
Präsentation – Presentation about eTwinning
Eine für Schule.
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Schulpartnerschaft mit der St. Teresas High School in Bhalukapara
Das bin ich! von Mike Glanzmann.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Schule trifft Wirtschaft
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Wissenschaftliches Projekt
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
des Fachbildungs-zentrums Szeged
Internationale Tätigkeit (seit 1998 )
Lieblingsfächer Video.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Förderschule Annweiler
Willkommen im WPU Unterricht
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld Erasmus+ Projekte am Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld

Gesamtfördersumme seit 2014: Überblick KA 1 KA 2 = Lehrerfortbildung Seit 2014 ein Antrag/Jahr 30% des Kollegiums Schwerpunkt 1: Kurse (Englisch, Schul-management, IKT) Schwerpunkt 2: Job Shadowing = strategische Schulpartnerschaft Zwei Projekte abgeschlossen Ein Projekt in Planung (Antragsrunde 2019) Gesamtfördersumme seit 2014: ca. 180.000,00 €

Erasmus-Projekt 1: „Zwei Umwelten in Europa“ Partnerschule Wloszczowa/Polen Europagymnasium Bitterfeld Fokus: Entnahme und Untersuchung von Umweltproben in beiden Regionen, Durchführung wissenschaftliche Experimente z.T. mit außerschulischen Partnern Vorgehensweise: ca. 30 Schülerinnen und Schüler (SuS) besuchten eine Woche die jeweilige Partnerregion Ziel des Projektes: Anschauliche Aufbereitung und Erstellung einer Publikation mit den Ergebnissen durch die SuS selbst (Englisch, Polnisch und Deutsch)

Erasmus-Projekt 2: „Horizon to the Future“ Finnland Deutschland Galizien/Spanien Katalonien/Spanien Italien

„Horizon to the Future“ Erasmus-Projekt 2: „Horizon to the Future“ Ziel: Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler (SuS) auf die Zeit nach der Schule, Minimierung von Abbruchraten Fokus: Stärkung von Softskills wie sprachlichen, kommunikativen, interkulturellen Kompetenzen sowie Ausbau der Fähigkeiten zu lebenslangem Lernen, kritischer Urteilsfähigkeit, emotionaler Intelligenz… Vorgehensweise: jeweils eine Workshopwoche/Schule = fünf Wochen mit ca. 75 Workshops, vorher Transnationale Meeting (Lehrer) Nachhaltigkeit: Verbreitung der Inhalte und Ergebnisse per „eGuide“

„Horizon to the Future“ Erasmus-Projekt 2: „Horizon to the Future“ Katalonien: psychologische Aspekte, Emotionen Finnland: Persönlichkeitsentwicklung, Stärken und Schwächen Bitterfeld: Überzeugen, Urteilen, Präsentation- und Kommunikationstechniken Italien: Unternehmerische Fähigkeiten Galizien: Konfliktmanagement, Mediation

„Horizon to the Future“ Erasmus-Projekt 2: „Horizon to the Future“ eGuide: https://horizontothefuture.eu/ Projektdokumentation: https://peda.net/joutsa/lukio/projektit/horizon