Michael Glatzl-Poss, MA / Univ.Prof.Dr. Götz Bokelmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Causes for Earthquakes (1)
Erdbebenlokalisierung
Die KIM Was gibts zu wissen? Die KIM …ist seit ist seit 1969 die Zeitschrift für Mitglieder des VCP Land Bayern. …steht für Kommentare, Informationen,

WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Christine Buzeczki1 Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
ALS Daten Klassifizierung
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Leonardo Da Vinci Programm Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes bei BP Voraussetzungen: Übernahme administrativer Tätigkeiten für die Antragstellung.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
FUWA Konferenz, Jihlava,
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Informations- und Reiseentscheidungsverhalten Gründe für intensivere Informationssuche Empirische Studie Vorführung einiger interessanten Ergebnisse.
Seminar in Computer Graphik
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer? Sandra Amberg Mitarbeiterin Masterstudiengang Angewandte Linguistik (40%) Kerstin Bamberg Mitarbeiterin Masterstudiengang Angewandte Linguistik (60%)
Zeitraum: laufend (mit Gakushuin University seit 2015)
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Aktuelle Erdbeben Indischer Ozean Stärke: 9,1
mit freundlicher Unterstützung von
Stipendien und Fördermöglichkeiten CHINA
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Name des Dozenten | Kursnummer
Herzlich Willkommen.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
International Relations Office
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
IMAGE-KAMPAGNE | BILDUNGSINITIATIVE 2017
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Name des Dozenten | Kursnummer
Gut ins Projekt starten –
Blitzlichter: Aktionsprogramme
Die Alumniarbeit des DAAD
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
 Präsentation transkript:

Michael Glatzl-Poss, MA / Univ.Prof.Dr. Götz Bokelmann

Wissenschaftlich Technische Zusammenarbeit - WTZ

Grundsätzliche Programminformationen WTZ-Programm = Mobilitätsförderung für bilaterale Forschungsprojekte Zusammenarbeit beruht auf zwischenstaatlichen Abkommen bzw. Vereinbarungen OeAD vom BMBWF mit der Durchführung der operationellen Abwicklung dieses Mobilitätsprogramms beauftragt Wiss. Disziplinen: je nach Länderschwerpunkten; meist Naturwissenschaften & Technik, aber auch Sozial- und Geisteswissenschaften

Grundsätzliche Programminformationen II Förderziel: Intensivierung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit Förderungsberechtigt: Wissenschafter/Innen an Universitäten und FHs im Kompetenzbereich des BMWFW Förderleistung: Finanzierung von Reise- und Aufenthaltskosten für kurzfristige Forschungsaufenthalte

Daten & Fakten Ca. 300 - 350 laufende WTZ-Projekte, rund 1.000 Mobilitäten pro Jahr Projektlaufzeit: 2 Jahre Fördervolumen: € 4.000 - 15.000,- pro Projekt

Project FR02/2017 - Using Ambient Noise for a Better Understanding of Seismic Hazard AlpArray-Projekt Wikimedia Commons

Project FR02/2017 – Administrative Details Ziel: Kooperation mit D. Zigone und Z. Duputel (Université de Strasbourg) im Zusammenhang mit der Doktorarbeit von Sven Schippkus (Universität Vienna) Zeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2018 Gesamtsumme: €6800,- Soweit ausgegeben: €2530,- für 2 Reisen & Materialkosten. S. Schippkus nach Strasbourg: 2 Reisen (3 Wochen gesamt). Französische Seite: D. Zigone nach Wien: 4 Reisen (4 Wochen gesamt).

WP1: „Ambient-Noise Tomography“ für Wiener Becken Ein neues seismisches Modell für die Wiener- Becken-Gegend. Einsichten in die Krustenstruktur, im besonderen die tieferen Teile der Oberkruste. Schippkus et al., 2018

WP2: Alland-Erdbeben (25. April 2016): a) Nachbeben ML 4 Hauptbeben.  Reaktivierung der „Alpine Thrust Front“? Hypozentren der Nachbeben Nach Nordosten einfallende Herdfläche Katalogdaten Relokalisierung Schippkus et al., in prep.

WP2: Alland Erdbeben b) Herdmechanismus Z R T Das erste Überschiebungsbeben in der Region. Die im Beben aktive Herdfläche entspricht der nach Nordosten geneigten Nachbebenfläche. Schippkus et al., in prep.

ZUSAMMENFASSUNG: - Die Unterstützung durch den WTZ war bei der Durchführung der Dissertation von S. Schippkus recht hilfreich. - Interessante (und evt. wichtige) wiss. Ergebnisse - Das Projekt läuft wiss. nach Plan. In WP2 jedoch Fokus auf das Alland-Erdbeben statt allgemeiner Seismizität. - Ca. ½ Jahr hinter dem ursprünglichem Zeitplan. Tomographie aufwendiger als erwartet. Dadurch Start von WP2 verzögert. Informationen aus WP2 nötig, um WP1 (Virtual Earthquake Approach) abzuschließen. - Nicht alle Projektmittel genutzt, da noch anderweitige Finanzierung gesichert und die insg. 6 Reisen in 2 Jahren in diesem Projekt zufriedenstellend produktiv.