2. Methodentraining Facharbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Ein einführendes Tutorial
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Datenbanken finden und nutzen
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Analyse eines Gemäldes und Internet-Recherche
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Suchstrategie und erste Recherchen
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
Allgemeine Informationen
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Facharbeitstraining.
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Internetrecherche Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld Februar 2014.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.

FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Facharbeit Information für die Q1 am
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung Dezember
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Erfolgreich und effektiv recherchieren
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Methodentraining Facharbeiten
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Googelnde Wikipedianer
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zitieren und Umgang mit Literatur
Abendrealschule der Stadt Rheine
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
in der Jahrgangsstufe Q 1
Recherche wissenschaftlicher Information für Rechtswissenschaftler
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Vom Thema zur Leitfrage
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die Seminararbeit.
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Zur Bedeutung der Leitfrage
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Literaturrecherche | April 2019
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

2. Methodentraining Facharbeit Bestandteile, Gliederung, Quellenrecherche, - beurteilung & -auswertung

Bestandteile einer FA verpflichtend: Titelblatt ( → Vorlage auf Schulhomepage) Inhaltsverzeichnis Strukturelemente Einleitung, Hauptteil, Schluss Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung ( → Vorlage auf Schulhomepage) → Genauere Informationen auf Seiten 16-24 Facharbeitshefter

Quellenrecherche: Phasen Erste, unsystematische Recherche zum Verschaffen eines Überblicks bei der Themenfindung (→ Lexika, Schulbücher, Wikipedia …) Vertieftere, spezifischere Recherche bei Erstellung der Gliederung Systematische Recherche nach Auswahl des Themas, Entwicklung der Fragestellung & Erstellung der Gliederung Nachrecherche zur Erarbeitung fehlender Details, zur Absicherung von Informationen → frühzeitige und zielgerichtete Auswahl geeigneter Quellen

Wo finde ich Quellen? in Bibliotheken (Schulbibliothek, Stadtbibliothek, Universitätsbibliothek, Institutsbibliotheken der Uni …) → Tutorial zur Recherche & Ausleihe in der ULB: https://www.youtube.com/watch?v=QzdiBvOzSvU in Literaturdatenbanken (im Internet, in Bibliotheken) → Vorteil: i.d.R. verlässliche Quellen mit bibliographischen Angaben & weiteren Informationen zur Quelle in Internetsuchmaschinen

Recherche in Internetsuchmaschinen (1) Vorteile: Sofortige Verfügbarkeit Zeitl. Unabhängigkeit Hohe Aktualität der Informationen möglich i.d.R. bekannte Benutzeroberfläche Nachteile: Informationsflut, Unübersichtlichkeit Schwer einschätzbare Qualität Kurzlebigkeit von Links Nicht alle Quellen online verfügbar

Recherche in Internetsuchmaschinen (2) Besonders sorgfältige Prüfung der Nutzbarkeit jeder einzelnen Internetquelle im Hinblick auf ihre Seriosität und Wissenschaftlichkeit Nutzung wissenschaftlicher Suchmaschinen (Google Scholar, Base) Suche auf Seiten der Bundesministerien/von Behörden

Wie finde ich Quellen? Erstellung einer Schlagwortliste zur Suche in Datenbanken & Suchmaschinen → Begriffe, die Themenschwerpunkt/Teil- aspekte/ Gliederungspunkte gut beschreiben & klar umreißen Hilfe: vorhandene Wortnetze (z.B. in Datenbanken, in MS Office Anwendungen; auf www.openthesaurus.de) Erweitertes Schneeballsystem

Quellenrecherche: Praktische Tipps Betreuende/n Lehrer/in nach (ersten) Quellen fragen! Schlagwörter aus Gesprächen mit Lehrer/in filtern. Überblick behalten! Notizen zu verwendeten Schlagwörtern/gesichteten Quellen machen! Quellennachweise auf Kopien festhalten! Zu wenig Quellen? → Schlagwortliste prüfen, Rechtschreibung prüfen, Trunkierungen/Maskierungen nutzen, in Bibliotheken um Unterstützung bitten, Beratungslehrkraft fragen. Zu viele Quellen? → Suche eingrenzen/auf bestimmte Aspekte beschränken, auf Fragestellung besinnen, klare Unterbegriffe finden und diese anstelle der Oberbegriffe recherchieren. Quellen für alle Gliederungspunkte finden!

Beurteilung einer Quelle Beurteilung der Quelle nach wissenschaftlichen Kriterien und nach ihrer inhaltlichen Passung. Wissenschaftliche Kriterien – Leitfragen: Verfasserin/der Verfasser der Quelle? Renommee/Position (insb. im Bezug auf das Thema)? Weitere Veröffentlichungen, Vorträge usw. von ihr/ihm? Quelle öffentlich zugänglich und damit nachvollziehbar und überprüfbar? Innerhalb der Quelle ersichtlich bzw. nachvollziehbar, woher und von wem die einzelnen Informationen stammen (z.B. über Quellbelege, Zitate im Text, Verweise)? Quellenverzeichnis bzw. eine Literaturliste vorhanden? Sprachliche Darstellung sachlich, begründet, differenziert und kritisch und nicht subjektiv oder gar reißerisch?

Beurteilung von Internetquellen → bes. kritische Einzelfallprüfung notwendig! (vgl. Leitfragen oben) Zusätzliche Fragen: Verfasser benannt? Betreiber der Seite? Kontaktdaten vorhanden? Ausrichtung/Intention der Seite? Ziel(e)? Sachliche Informationsvermittlung, Meinungsbildung bzw. – beeinflussung, Verkaufsinteressen o.Ä.? Referenzen, Quellenangaben, Verweise, Links usw. vorhanden? Aktualität der Seite? Auch Internetseiten können veraltet sein. Ersichtlich ob, wie und von wem die dargestellten Informationen vor der Veröffentlichung überprüft werden? Online Nachschlagewerke (Wikipedia!) am Anfang nützlich, aber NICHT zitierbar!!!

Alle Informationen mit zusätzlichen Tipps, Checklisten und Schritt-für-Schritt Anleitungen im Facharbeitshefter S. 16-40 nachzulesen!!!

Praxis Erstellung einer Schlagwortliste unter Zuhilfenahme von www.openthesaurus.de Recherche mit der Internetsuchmaschine https://scholar.google.de Recherche in der Suchmaske der Bonner Universitätsbibliothek https://bonnus.ulb.uni-bonn.de Recherche in einer Literaturdatenbank (Ausgangspunkt: http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/Digibib/Fachinfo/db_facharbeit.html)