HERZLICH WILLKOMMEN!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Advertisements

Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
Herzlich willkommen zum Elternabend Begrüßung 2.Wer sind die Burgspatzen Organigramm 3.Vorstellung Vorstand/Beirat 4.Vorstellung Konzept.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Was tun nach der Matura?.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Das grosse Jungfischer-Event 2017
Präambel/ 1 Grundsätzlich orientiert sich die Ausbildungszeit an den innerbetrieblichen Ausbildungsregeln. Dort wo der KV für Umreihungen Aus-/Einarbeitungs-zeiten.
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018.
Pluralität als lernchance
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Wie verbringt die Hi-Tech-Jugend ihre Freizeit ?
Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.)
Herzlich willkommen.
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Körnerschule – Haus mit Jugend Stil
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.
Oberstufe im Kepler RG.
DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN
Benjamin Girard Nico Scheidegger
Willkommen zum Informationsabend
Was tun nach der Matura?.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Herzlich willkommen.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Technik & Management.
Herzlich willkommen am
Was soll ich nach der Schule machen?
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Wohin nach der Volksschule?
mit einer dualen Berufsausbildung
Mechatronik.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
«Bewerbungsgespräche üben»
MODALVERBEN.
Informationsveranstaltung MA-P 2017H Berufsbegleitete Module 2018H
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Wir sind die Spezialisten,
Grundschule im Aischbach
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
TECHNIK.
Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN!

CAP. - was ist das? „Matura mit Lehre“ Kombination von: AHS-Allgemeinbildung mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen Hochwertige generalistisch-technische Ausbildung entsprechend dem Lehrplan für die Mechatronik-Lehre mit altersgerechten Management-Skills Betriebliche Praxis

Warum gerade Mechatronik? Mechatronik ist eine Querschnittsmaterie der Technik (Mechanik, Elektrotechnik, Informatik) und damit die ideale Ergänzung zur AHS-Allgemeinbildung

CAP.tain werden können Jugendliche, die… … sich für Physik und Mathematik interessieren und neugierig sind auf die Welt der Technik … einen guten Lernfortschritt in der AHS vorweisen können … im persönlichen Aufnahmegespräch von ihrer Motivation/Eignung überzeugen

Wie schaut CAP. konkret aus? Ca. 300 Einheiten/Jahr Technikunterricht (WIFI Linz) Beginnend mit der ersten Schulwoche jede 2. Woche, Freitag (15:00 bis 20:15) und Samstag (08:30 bis 15:30) Nach Bedarf zusätzliche geblockte Einheiten Dauer: Basismodul 1 Jahr, bis zur LAP 4 Jahre Mind. 8 Wochen Ferialpraktikum bis zur LAP 550.-€ pro Semester Selbstbehalt

Wer finanziert CAP. ?

Bewerbungen – Ablauf/Infos Unverbindliche Voranmeldungen ab sofort möglich: Auf www.cap-future.eu Anmeldeformulare Infoveranstaltung 06.02.2019, ab 17.00 Uhr, WIFI Linz Aufnahmegespräche nach den Semesterferien