Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019."—  Präsentation transkript:

1 ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019

2 Schuljahr 2 Schuljahr vom 07.09.2018 bis ca. 22.02.2019
Unterricht immer am Freitag, fallweise auch Samstag letzter Schultag – schriftl. Klausuren mündl. Abschlussprüfungen

3

4 Unterricht in 4. Klasse Das Stundenausmaß beträgt:
1 Wochenstunden Religion, 1 Wochenstunde Deutsch und Kommunikation, 1 Wochenstunde Projekte, Komm. und Team, 2 Wochenstunden Betriebstechnik, 3 Wochenstunden Betriebliche Anwendungen der Datenverarbeitung 1 Wochenstunde Telekommunikation & Netzwerktechnik.

5 480 Stunden mit Nachweis facheinschlägig Betriebspraktikum
21 Wochen à 23 Stunden ~ 480 Stunden mit Nachweis facheinschlägig in der Zeit von bis max Dauer: mindestens 12 Wochen

6 Betriebspraktikum -rechtlich
Rechtliche Situation: Speziell für Praktikanten Link vom BM für Arbeit und Soziales PraktikantInnen.pdf

7 Abschlussprüfung Verordnung Kurzdarstellung Besteht aus:
2 schriftlichen Klausuren Abschlussarbeit 2 mündlichen Kolloquien

8 Schriftliche Abschlussprüfung
3 Stunden Deutsch und Kommunikation 8 stündige Fachklausur (unter Einbeziehung praktischer Anteile) Abschlussarbeit im Team (inkl. Präsentation) Die Abschlussarbeit umfasst den Lehrstoff der fachtheoretischen und fachpraktischen Gegenstände

9 Schriftliche Abschlussprüfung II
Die Fachklausur umfasst höchstens zwei Gegenstände, die zumindest 4 Wochenstunden in den letzten 4 Semestern unterrichtet wurden. Zuteilungsfach durch AV: BADV !!! inkl. fachpraktischer Anteile Mögliche Fächer: BADV, NWTK, TEKO, BET

10 Abschlussarbeit - Bestimmungen
Eine Gruppe (2-4) macht eine gemeinsame Arbeit oder eine Einzelarbeit (eher nicht erwünscht) grundsätzlich außerhalb des Unterrichtes Eher fachpraktisch orientierte Themenstellung Suchen Hauptbetreuer und Nebenbetreuer Einreichen Ende Mai 50-80 Stunden Arbeit/Schüler mind. 3 Monate 20-40 Seiten gebundene Arbeit (Technikerprojekt) Ab 2016/17 alle Schüler haben eine Abschlussarbeit

11 Mündliche Abschlussprüfung I
MÜNDLICH (2 Teilprüfungen): Schwerpunktkolloquium umfasst höchstens zwei Gegenstände, die zumindest 4 Wochenstunden in den letzten 4 Semestern unterrichtet wurden. Fachkolloquium/wirtschaftsrechtliches Kolloquium umfasst höchstens zwei Gegenstände, die zumindest 3 Wochenstunden in den letzten 4 Semestern unterrichtet wurden.

12 Mündliche Abschlussprüfung II
Schwerpunktkolloquium: Zuteilungsfach: NWTK, BADV, TEKO, BET möglich Fachkolloquium/wirtschaftsrechtliches Kolloquium Wahlfach: NWTK, BADV, TEKO, BET, RW, möglich Klausurfach schließt SPK & FK aus SPK muss verschieden von FK sein Aus ministerieller Sicht: Kurzfassung

13 BERECHTIGUNGEN Berufsbilder
EDV-Techniker (Administrator, PC-Betreuer,…) Anwendungs-Betreuer Kommunikationstechniker Servicetechniker EDV-Organisator (Arbeitsvorbereiter, Systemtechniker, …)

14 WEITERBILDUNG Meisterprüfung – nach 2 Jahren Praxis
Werkmeisterschule – berufsbegleitend - TGA Berufsreifeprüfung (TGA, HTL-Spengergasse) D, M, E und technische Prüfung (entfällt bei einer Abschlussarbeit)

15 HTL-Abschluss für Fachschulabsolventen
Kolleg/Aufbaulehrgang 2-3 Jahre in Tagesform: HTL-Spengergasse - Informatik HTL-Ettenreichgasse - Elektronik-IT TGM - Netzwerktechnik Graphische - Druck- und Medientechnik

16 HTL-Abschluss für Fachschulabsolventen
Kolleg/Aufbaulehrgang 3-4 Jahre berufsbegleitend: HTL-Ottakring - Informationstechnologie HTL-Spengergasse - Informatik TGM - Elektronik

17 Fehlstunden

18 Anforderungen am Arbeitsmarkt
H. Zainzinger, HTL Rennweg Anforderungen am Arbeitsmarkt Fachliche Kompetenz, "Hard-Skills" technisches Wissen (z.B. IT-Kompetenz), Sprachkenntnisse, handwerkliches Geschick, … Soziale Kompetenz, "Soft-Skills" Teamfähigkeit, Flexibilität, Lernfähigkeit, Zuverlässigkeit, …

19 Schüler kann nicht in den Unterricht kommen…
H. Zainzinger, HTL Rennweg Schüler kann nicht in den Unterricht kommen… z.B. im Krankheitsfall  Abwesenheit melden Kanzlei ( oder telefonisch) oder Untis (elektronisches Klassenbuch)

20 Schüler muss Schule vor Unterrichtsschluss VerLASSEN…
H. Zainzinger, HTL Rennweg Schüler muss Schule vor Unterrichtsschluss VerLASSEN… Abmelden (um im Klassenbuch einzutragen): in der Kanzlei oder beim unterrichtenden Lehrer

21 Entschuldigungsblatt
H. Zainzinger, HTL Rennweg Entschuldigungsblatt  Alle Fehlstunden vollständig eingetragen vom Erziehungsberechtigten (oder eigenberechtigten Schüler) unterschrieben innerhalb der nächsten Woche dem Jahrgangsvorstand zeigen Bringschuld: Schüler bringt dem Lehrer das Entschuldigungsblatt (dh. Lehrer „läuft dem Schüler nicht nach“)

22 Beispiel Fehlstundenblatt
H. Zainzinger, HTL Rennweg Beispiel Fehlstundenblatt So sollte das Blatt eigentlich nicht aussehen!

23 Fehlstunden: Konsequenzen
H. Zainzinger, HTL Rennweg Fehlstunden: Konsequenzen Versäumen von Unterrichtsinhalten Störung des Unterrichts (besonders bei Verspätung) Zeugnis (Auflistung der Fehlstunden) Verhaltensnote bei unentschuldigten Stunden

24 Demo UNTIS https://urania.webuntis.com/WebUntis
H. Zainzinger, HTL Rennweg Demo UNTIS

25

26

27

28


Herunterladen ppt "ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen