Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Körnerschule – Haus mit Jugend Stil

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Körnerschule – Haus mit Jugend Stil"—  Präsentation transkript:

1 Körnerschule – Haus mit Jugend Stil

2 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Geschichte 1889 Gründung als 6-klassiges Mädchenlyzeum durch Linzer Bürger 1911 Eröffnung des heutigen Schulbaus Körnerstraße 1912 zusätzlich: Mädchen-Realgymnasium 1921 Lyzeum und 8-jähr. Frauenoberschule 1920 Übernahme durch Stadt Linz 1938 Übernahme durch NS-Staat Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

3 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Geschichte (2) 1945 Weiterführung durch den Staat Österreich Größte Schülerinnenzahl: ca. 1000 1963 Neusprachliches Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium 1985 erste Buben 1989 Wiedereröffnung nach Sanierung und Zubau ab 2002: schulautonome Schwerpunkte 2011: „100 Jahre Jugend-Stil“ Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

4 Jugendstil-Bau von Julius Schulte 1911
Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

5

6

7 28 Klassen 670 Schülerinnen und Schüler

8

9 Anbau durch Architekt Weismann 1986-1989

10

11

12 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Schulprofil Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

13 Homepage: www.koernerschule.at
AHS Lebendige Sprache Chorklasse Allgemeinbildende höhere Schule Gymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium (WRG) Latein und Französisch Projektklasse 1. und 2. Klasse 3. und 4. Klasse Schulformen und Schulschwerpunkte WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

14 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Lebendige Sprache 1 Stunde zusätzlich „Lebendige Sprache“ als unverbindliche Übung in der ersten und zweiten Klasse „Spielen“ mit der Sprache Auf Vortrag, Mimik und Gestik achten Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

15 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Lebendige Sprache Eigene kreative Texte verfassen Bedeutungen verfremden Zusammenarbeit mit ME und E Für alle, die Freude an Sprachen, am Rollen- und Theaterspiel haben Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

16 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Chorklasse 1 Stunde Chor zusätzlich zu Musikerziehung in der ersten und zweiten Klasse Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler mit Freude am Singen und Musizieren Konzerte, Musical Auftritte bei festlichen Anlässen Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

17 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Chorklasse Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

18 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Projektklasse „Neue Lernkultur“ Soziales Lernen zusätzlich Offenes Lernen Fächerübergreifendes Lernen 1 Großprojekt pro Jahr mit allen Gegenständen Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

19 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Projektklasse „Neue Lernkultur“ Gleiche Leistungs- anforderungen wie in den anderen Klassen Selbständigkeit und Eigenverantwortung Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

20 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Fundierte Sprachausbildung Latein und Französisch Intensivsprachwochen im Ausland Ausgezeichnete Allgemeinbildung Beste Basis für alle Studienrichtungen Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

21 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Gymnasium ab 2013/14 Latein ab der 3. Klasse Englisch in der 3. Klasse verstärkt durch „Lebendige Sprache“ Französisch ab der 5. Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Latein 4 3 Französisch Englisch “Lebendige Sprache” (E – verbindl. Übung) 1 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

22 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Wirtschaftskundliches Realgymnasium WRG Fundierte Allgemein- bildung und gute Studiervoraussetzung 4 Jahre Technisches oder Textiles Werken Chemie bereits ab der 3. Klasse Gestalterisch – kreativer Schwerpunkt 2 Formen ab der 5. Klasse Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

23 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Wirtschaftskundliches Realgymnasium WRG Schwerpunkt Wirtschaft Schwerpunkt Gesundheit/Ernährung Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

24 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
WRG Schwerpunkt Wirtschaft Akzentsetzung Wirtschaft: Kommunikation und Präsentation Informatik: Anwender-software (ECDL) Psychologie und Philosophie ab 6. Klasse Mehr Wirtschaftskunde, Business-Basics Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Betriebspraktikum, Wirtschaftsgespräche, Unternehmerführerschein

25 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
WRG Schwerpunkt Gesundheit Ernährung Schwerpunktgegen-stände: Ernährungslehre in Theorie und Praxis Sportkunde/Ernährung Verstärkter Unterricht in Biologie Psychologie und Philosophie ab 6. Klasse Gesundheitsprojekte Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Psychosoziales Praktikum

26 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Das finden Sie bei uns „Lernen lernen“ in Kursform Informatikunterricht in Kursform Vokalensemble: 3. – 8. Klasse (als Fortsetzung der Chorklasse) Bühnenspiel (als Fortsetzung von „Lebendige Sprache“) Begabtenförderung 1. oder 2. Klasse: Projektwoche, 3.Kl. Schitag, 4. Kl. Schikurs Oberstufe: Sommersportwoche, 2 – 3 Auslandswochen Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

27 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Das finden Sie bei uns Kennenlerntag „Schutzengel“ Wintergarten Jugendstilgebäude mit Atmosphäre Schulbuffet mit gesunder Jause Forderung und Förderung Gutes, weitgehend angstfreies Schulklima Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

28 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Was wir erwarten Freude am Lernen, auch von theoretischen Inhalten Gewisse Selbständigkeit und Ausdauer Neugier und Motivation für die Schule Konzentration und Ordnung Soziale Fähigkeiten Formale Aufnahmebedingungen: Sehr gut oder Gut in Mathematik und Deutsch in der Semesterschulnachricht Bei Befriedigend im Jahreszeugnis: AHS-Eignung durch VS bestätigt oder Aufnahmeprüfung Anfang Juli Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

29 Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium
Anmeldung Verbindliche Anmeldung in den ersten beiden Wochen des 2. Semesters (27.2. – ) Schulnachricht + Kopie davon, frankiertes Kuvert, Geburtsurkunde Nachricht über Aufnahme erfolgt bis Anfang April Technisches oder Textiles Werken Für Klasseneinteilung: 2 Wünsche reihen - über die Aufnahme entscheidet die Schule Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

30 Herzlich willkommen in der Körnerschule!


Herunterladen ppt "Körnerschule – Haus mit Jugend Stil"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen