Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD
Datenbanken Einführung.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
MySQL Der Einstieg.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
verstehen planen bearbeiten
Datenbanken Verwalten
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken im Web 1.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Demographie 3: Bevölkerungsgeschichte II Albert F. Reiterer Literatur: Ehmer, Josef (2004), Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie, 1800 –
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Willkommen.
Alexanderplatz: Früher und Heute Jesse Plung
SZ Neustadt, Delmestraße 141B, Bremen 1 Datenbanken Datenbank = Datenbankprogramm + Daten Datenbankprogramm = Datenbankmanagementsystem (DBMS) = System,
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
Datenbanken. Gliederung ● Einsatz und Verwendung ● Historische Entwicklung ● Datenbankmodelle ● (Codd'sche) Prinzipien ● Datenbankoperatoren ● Beispielcode.
ECRM und weitere aktuelle Trends Christian Weinberger 21. November 2000 Data Warehousing 2000.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Wissenschaft als soziales Netzwerk
Elternabend Klasse 4b.
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Geschichte des Internets
Relationale Datenbankmanagement-Systeme
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Nordrhein-Westfalen macht Schule. Schulverwaltung mit SchILD-NRW
Einführung "Datenbanksysteme"
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
ER-Modell und Relationales Schema
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Präsentation von Darleen und Michèle
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Von Diana Braun und Daria Bures
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Franziska und Robine
Elemente von Datenbanken
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs Datenbanken Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs

Übersicht Allgemeine Informationen Arten von Datenbanksystemen Geschichte Zukunft / Weiterentwicklung Größte Datenbank

Allgemeine Informationen Langfristige Speicherung von Daten Sind Bestandteil eines Datenbanksystems (DBS) Ihre Ziele sind: Datenbankunabhängigkeit Datenintegrität

arten von DBS Hierarchisch: Es bestehen Eltern-Kind Beziehungen Relational: Zeilenweise Strukturierung in Tabellen Objektorientiert: Eigene Verwaltung durch das DBS

Geschichte Erste DBS in den 1960ern entwickelt In den 2000ern bekamen die Open-Source- Datenbankmanagementsysteme (DBMS) immer größere Bedeutung Datenbanksysteme sind heute ein zentraler Bestandteil in Unternehmen 1960 2000 2018

Zukunft/ Weiterentwicklung DBS werden immer selbstständiger Beispiele: Selbstfahrende Autos Künstliche Intelligenzen Umfassende Datenbanken machen einen einfacheren Arbeitsalltag möglich

Die Größten Datenbanken der welt World Data Centre for Climate National Energy Research Scientific Computing Center AT&T Google

Fragen oder Anregungen ? ;)