Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Advertisements

Gymnasium Schrobenhausen
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Latein: Lerntechnik und Lernverhalten 1 Allgemein Fremdsprache – Neue innere Einstellung Latein = Sprache, Kultur, Philosophie... Freude und Neugier:
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
für den Übertritt an das
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Inhalte Wie unterstützen Eltern ihr Kind beim Lernen Lernmotivation
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
lich willkommen!!.
Elternabend Klasse 4b.
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Langgymnasium.
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Freundes kreis des Burkhart-Gymnasiums e.V.
Das Betriebspraktikum
Gymnasium Schrobenhausen
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Herzlich willkommen am
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Ernst-Abbe-Gymnasium
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
SCHULSOZIALARBEIT im Vogtlandkreis
Projekt Draisine.
zum Vorbereitungsworkshop
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Grundschule im Aischbach
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
Herzlich Willkommen.
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!

Tagesordnung Begrüßung 1. Teil: Plenum Hinweise zur Sexualerziehung Übergang Grundschule - Gymnasium Notengebung 2. Teil: Klassenzimmer Vorstellung Klassenleiter Portraits der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Wahl der Klassenelternsprecher Sonstiges

Hinweise zur Sexualerziehung Nur genehmigte Medien dürfen verwendet werden. Medien liegen zur Einsicht aus: Sprechstunde Christian Beer: Mittwochs 11:40h – 12:25h Sprechstunde Daniel Hartmuth: Donnerstags 11:40h – 12:25h

Hinweise zur Sexualerziehung Lehrbuch Arbeitsheft Film im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Familie und Frauen

Übergang Grundschule - Gymnasium Der Einstieg am Gymnasium – Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten für die Eltern, ihren Kindern zu helfen

Schulische Rahmenbedingungen Höheres Anspruchsniveau, abstraktes Denken Neues Schulgebäude Neuer Klassenverband Vom Klassenlehrer- zum Fachlehrersystem Schulische Rahmenbedingungen Viele Prüfungssituationen Einer unter vielen guten Schülern Mehr Selbstständigkeit und mehr Selbstverantwortung Umfangreichere Hausaufgaben und regelmäßiges Lernen

Körperliche und seelische Auffälligkeiten ruhiger, verschlossener schlechte Laune Angst, Bauchschmerzen Schulunlust, häufiges Abholen Nervosität, Schlaflosigkeit Schimpfen Lernunwilligkeit, Hilflosigkeit Konzentrationsschwierigkeiten Aggressivität

Unterstützung durch die Eltern Die Eltern können unterstützen, indem sie Mut machen sensibel sind die Probleme, Ängste und Sorgen ernst nehmen genau hinhören und hinsehen Ansprechpartner sind die Elternliebe von den Schulnoten trennen nicht überbehüten

Arbeiten und Lernen am Gymnasium schnelleres Lerntempo größere Stoffmengen mehr Selbstständigkeit abstraktes Denken Transferleistungen: Übertragen von Wissen auf neue Sachverhalte „Lernen lernen“

Einflussgrößen auf die Schulleistungen Lehrer Intelligenz, Wissen Motivation, Lernverhalten Familie Freunde, Klassen-gemeinschaft

Die Hausaufgaben und die Rolle der Eltern Desinteresse Keine Übernahme von Verantwortung Hilfslehrer Kontrolle bis ins Detail Selbstverantwortung Hilfe zur Selbsthilfe

Hilfreiche Maßnahmen Kontrolle der vollständigen und ordentlichen Erledigung der Hausaufgaben Überprüfen des Hausaufgabenheftes Ausfragen und Abhören Kontrolle der Schultasche und der Arbeitsmaterialen Kontakt mit den Fachlehrern

Lernvoraussetzungen fester Arbeitsplatz griffbereites Material sinnvolle Zeiteinteilung keine störenden Einflüsse von außen ausreichend Schlaf und körperliche Bewegung keine Reizüberflutung durch PC, Smartphone und TV

Beratung am Gymnasium Schrobenhausen Vertraulichkeit Verschwiegenheit Stefanie Moritz Marina Ernst Beratungslehrerin Staatliche Schulpsychologin Sprechstunde: Sprechstunde: Dienstag: 11:40 – 12:25 Uhr Montag: 11:40 – 12:25 Uhr sowie nach persönlicher sowie nach persönlicher Vereinbarung Vereinbarung E-Mail: E-Mail: stefanie.moritz@gymsob.info marina.ernst@gymsob.info Telefon: Telefon: 08252/8950-34 08252/8950-33 Lernschwierigkeiten – Schulangst – Arbeitsverhalten – Motivations- und Konzentrationsschwierigkeiten – Konflikte mit Mitschülern – Schullaufbahnberatung – Lese-Rechtschreibstörung

Wünsche Vielen Dank. Diese Präsentation finden Sie unter www.gymnasium-schrobenhausen.de