Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
V. Calenbuhr, an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Geschäftspräsentation
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Treibhauseffekt (C) IBK-Consult.
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Themen: Umwelt Problem Kritik
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
„Unsere Landwirtschaft“
Transparent - sachgerecht - fair
Optionswert und Klimapolitik
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
Präsentation "Geschäftsplan"
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Tempolimit 80 in Salzburg
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Mensch-Maschine-Interaktion
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
IN IrrigationNets.com Salzwasser gekühlte PV-Kraftwerke +
Umweltfreundliche Schaltanlagen
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2013
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2012
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2015
Einsatz von Strukturierten Produkten in Fixed Income Portfolios
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011, Block 6
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2014
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2008
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Vorlesung Umweltökonomie FS 2008
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
von Vera Calenbuhr an der Universität Basel
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Demographie und Finanzierung
von V. Calenbuhr An der Universität Basel
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
 Präsentation transkript:

Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009 von V. Calenbuhr An der Universität Basel 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Thema der heutigen Vorlesung: Überblick Ökonomische oder Markt-basierte Instrumente 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Überblick Diskussion: Zugang zum Thema Umweltpolitik Markt-basierte Instrumente Steuern und Abgaben Beispiele Evaluation Handelbare Rechte Bezug von EU zu nationaler Gesetzgebung Beispiel: Reinhaltung der Luft 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Ziele Kenntnis & Verständnis der Instrumente Deren Stärken und Schwächen Beispiele Bezug von EU zu nationaler Gesetzgebung Von Einzelmaßnahmen zu thematischen Strategien 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

1. Diskussion: Zugang zum Thema Umweltpoltik Historisch Thematisch Politisch Instrumente Komplexität der Instrumente/Ansätze Etc. 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

Instrumente des Verursacherprinzips Ordnungsrechtliche Ansätze Ökonomische Instrumente Gebote (Auflagen) Emissionsstandards Produktstandards Technologiestandards Vorschriften über Produktmengen, Ansiedlungsmöglichkeiten Umweltabgaben Steuern, Gebühren, Sonderabgaben Emissionsabgaben, Nutzerabgaben, Produktabgaben Finanzierungs- und Lenkungsabgaben Verbote DDT FCKW (Montréal Protokoll) Handelbare Emissionsrechte (Zertifikate, Kyoto-Protokoll) Umwelthaftpflicht Branchenabkommen Selbstverpflichtungen der Industrie Covenants (NL) 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.3 Steuern und Abgaben (EU-Ebene) Definitionen Absolute Emissions-Obergrenze, deren Fern-Ziel oder Verteilung Bezogen auf eine Zeiteinheit Sowie auf ein geographisches Gebiet 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen Absolute Emissions-Obergrenze, deren Fern-Ziel oder Verteilung Bezogen auf eine Zeiteinheit Sowie auf ein geographisches Gebiet 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen Cap and trade: Absolute Emissions-Obergrenze, deren Fern-Ziel oder Verteilung Bezogen auf eine Zeiteinheit Sowie auf ein geographisches Gebiet 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen Cap and trade: Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Definitionen Cap and trade: „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden Verfall der Preise beim EU-Emissionshandelsschema 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Definitionen Banking: Borrowing: Möglichkeit des Aufsparens von nicht gebrauchten Zuweisungen Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich Ob das sinnvoll ist hängt von der Preisentwicklung der Zuweisungen sowie der Technologieentwicklung ab. Borrowing: Erlaubt einem Emittenten die Zuweisungsobergrenze zu überschreiten sofern die Differenz in der Zukunft wieder ausgeglichen werden kann 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Zur Geschichte: Dales (1968):Erkannte Potential und Anwendungsmöglichkeiten Mitte der 1970er Jahre US Environmental Protection Agency (US EPA): konfrontiert mit großen Luftqualitätsproblemen in Kalifornien Existierende Maßnahmen waren ohne Wirkung geblieben Produktionsausweitungen konnten nur durch Emissionsreduktionen existierender Anlagen realisiert werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Zur Geschichte: Reduktion des Bleigehaltes in Autobenzin EPA setzt Obergrenzen fest 1.1 Mg Pb/Gallone (1982) 0.5mg Pb/Gallone (1985) 0.1 mg/ Pb/Gallone (1987) 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Zur Geschichte: Reduktion des Bleigehaltes in Autobenzin Instrumente Baseline-and-credit Banking Anwnedungsebene Inter-Refinery Trade Resultate Ökologische: positiv Ökonomische: Hohe Transaktionskosten 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Zur Geschichte: Maßnahmen gegen den sauren Regen (Clean Air Act Amendment, EPA 1990) Instrumente Cap-and-Trade Anwendungsebene Landesweiter Handel auf Kraftwerksebene Resultate Ökologische: positiv Ökonomische: Kosten wesentlich geringer als geschätzt 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Zur Geschichte: Handelbare Rechte für Fischfangaquoten Neuseeland (1982) Canada (1983) Island, Australien (1984) Niederlande (1985) Grossbritannien, Italien, Portugal Resultate Ökologische: positiv Ökonomische: positive Problem: Regional begrenzt Oft auf nur wenige Fischarten angewandt 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Weitere Beispiele für handelbare Rechte Aktuelle Beispiele: Slowakei SO2-Ausstoß von Kraftwerken über 50MW (90% des SO2-Ausstoßes (2002) Bis jetzt geringer Austausch Niederlande NOx-Ausstoß von Kraftwerken sowie verschiedener Industriesektoren (2004) Großbritannien CO2-Ausstoß von Kraftwerken sowie verschiedener Industriesektoren (2004) 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

5. Handelbare Rechte Definitionen Baseline and credit: Baseline = Standard, z.B. Gramm Pb/l Benzin Zuweisungen werden gegen diesen Standard ausgegeben Wenn die Emissionen geringer sind, kann die Differenz gehandelt werden Angewandt im NL NOx-Handels-Schema Ziel: Reduktion der Emission von 65mg/GJ Energie-Input 2004 auf 40 mg/GJ in 2010. 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (EU-Migliedsstaaten) Definitionen Cap and trade: Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (EU-Ebene) Definitionen Cap and trade: Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.5 Freiwillige Selbstverpflichtungen (Allgemein) Definitionen Cap and trade: Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.5 Freiwillige Selbstverpflichtungen (EU-Mitgliedsstaaten) Definitionen Cap and trade: Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

3.5 Freiwillige Selbstverpflichtungen (EU-Ebene) Definitionen Cap and trade: Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung Beziehung zwischen EU und nationaler Ebene: EU bestimmt häufig maximale Emissionsstandards durch eine Verordnung. Daabei werden verschiedene Instrumente gekoppelt (MBI mit Geboten) Nationale Behörden sind dann angehalten, diese Vorgaben auf nationaler Ebene umzusetzen Häufig werden verschiedene Instrumente gekoppelt eingesetzt 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung Beispiel: NOx Massnahmen auf europäischer Ebene 2 Schwerpunkte: - Emissionen hervorgerufen durch Kraftfahrzeuge im Strassenverkehr: EURO Normen I-V (VI) - Emissionen von Kraftwerken - LCP Direktive - IPPC- Direktive 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung Grossfeuerungsanlagen Verordnung (LCP Dir.) Ziel: NOx Reduzierung In Kraft seit Mitte der 1980er Jahre Ohne LCP wären die Emissionen in 1990 um 1,5Mt höher gewesen 1995 kam es zu einer weiteren Reduktion  EU Erweiterung und Ausdehnung der Direktive Bis 2004 waren etwa 50% des möglichen Potentials der Direktive ausgeschöpft 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

4. Luftreinhaltung 27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr

27/03/09, 15:00-19:00 V. Calenbuhr