Vorlage für einen Untersuchungsdurchlauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation in der Werbung
Advertisements

Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Funktionsgleichung ablesen
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Semantic Web.
Was sind Lesestrategien?
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Titel der Präsentation
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Edeos: MINT erklärt die Welt Quelle Tipp zur reflektierten Wikipedianutzung CC-BY-SA (Namensnennung der jeweiligen Träger,
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Basiswissen Web-Business
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Präsentation Binär.
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Europeana Transcribathon Campus Berlin
Schulungsunterlagen der AG RDA
Inhalt dieser Präsentation
Ein Sohn fragt den Vater
Lerntypen.
Empirische Sozialforschung
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Cloud Computing.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen
Big Data Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
<Titel des Vortrags>
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Ein Sohn fragt den Vater
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Strategie 2030.
Elektrische und elektronische Bauteile
Ein Sohn fragt den Vater
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Ein Sohn fragt den Vater
Elektrische und elektronische Bauteile
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Vorlage für einen Untersuchungsdurchlauf Eintauchmethode zur Erschließung von Quellen aus dem digitalen Milieu Digitale Daten werden ausgehend von ihrer Herkunft, in der Art der Verarbeitung, der gewählten Vorführung und gezielten Verbreitung fortwährend beeinflusst. Ein Versuch diesen Prozess transparenter zu machen! ALLGEMEIN Hinweise und Hilfen zur Medienanalyse nach der Eintauchmethode • Medium einmal aufmerksam anschauen, ohne dabei Notizen zu machen. • Medium dann mit Unterstützung von Leitfragen und eigenen Fragen an das Medium untersuchen. • Notizen in das Arbeitsblatt auf der Rückseite eintragen. von der inhaltlichen Orientierung zum Erkenntnisgewinn Mit Hinweisen im Notizfeld der Folien! 16.02.2019 CC BY-SA 3.0 Ulrich Gutenberg

Gliederung der Methode Inhaltlicher Überblick in Stichworten Datenbefragung Datenherkunft Woher stammen die Daten? Wie alt sind sie? Wer hat sie mit welcher Methode erfasst/gemessen? Datenverarbeitung Wie werden die Daten durch die Weiterverarbeitung verändert und beeinflusst? Datenvorführung Wie und durch wen werden die Daten präsentiert? Datenverbreitung Wie und wo werden die Daten mit welcher Lizenz veröffentlicht? Erkenntnisgewinn fachlich und medienbewusst Die Unterschiede zwischen Daten, Information und Wissen Wir leben in einer sogenannten Informationsgesellschaft. In diesem Zusammenhang ist grundlegend, welche Definitionen bzw. Abgrenzungen hinter den Begriffen Daten, Information und Wissen stecken. Daten und Informationen Grundsätzlich sind alles was wir um uns herum wahrnehmen Daten, solange sie noch keine Bedeutungszuweisung von uns bekommen haben. Wir interpretieren z.B. beim Lesen die Zeichen und setzen daraus Wörter zusammen. Dies gelingt uns aber nur, wenn wir dafür die Voraussetzungen in unserem „Kopf“ geschaffen haben oder digitale Dienstleistungen für uns dies übernehmen.  معلومات Wer kann diese Daten (in diesem Falle Schriftzeichen) interpretieren (übersetzen)? Wer kennt digitale Dienstleistungen, die dies übernehmen? Wer vermutet, was diese Schriftzeichen bedeuten könnten? Sie werden zu einer Information.   ___________________________________ (Antwort auf die Fragen) Die Ansammlung von Zeichen sind zwar Daten, aber ohne Bedeutung bzw. Wert für uns. Wenn man allerdings weiß, in welchem Zusammenhang diese Zeichen stehen, gewinnen diese Daten eine Bedeutung. Wir erkennen also, dass die ursprünglichen Daten, die zwar den eigentlichen Wert dieser Information darstellen, immer erst interpretiert werden müssen. Diese Interpretation lernen wir schon seit unserer Geburt.  Schon Informationen sind Daten mit einer interpretierten Bedeutung. Wie wird aus einer Information Wissen? Informationen sind allerdings noch lange kein Wissen! Wissen entsteht, wenn wir Informationen in unserem Geist verarbeiten, Relationen zwischen vielen Informationen herstellen, wenn wir Informationen weitergeben und die gewonnen Erkenntnisse speichern. Das Wissen der Menschheit ist somit immer auch subjektiv geprägt und hat komplexe Verarbeitungsphasen durchlaufen. Der Begriff verdeutlicht im Besondern die Stärken und Schwächen der Menschheit, denn das Wissen eines jeden hängt von einer komplexen Bildungssozialisation und unterschiedlichen internen Voraussetzungen (Begabungen) ab. Leitfragen zum Medium Lernen mit Medien 0. Inhaltserfassung Welche Inhalte werden mit dem Medium dargeboten? Welche Begriffe (z.B. Fachsprache) muss ich klären? Was habe ich verstanden / nicht richtig verstanden? Habe ich bereits Hintergrundwissen? Was entspricht meiner Auffassung / nicht meiner Auffassung? Was zweifele ich an? Lernen über Medien 1. Datenherkunft Wo sind die verwendeten Daten / Infos her, wer hat sie erfasst (z.B. bei Messungen, Befragungen usw.) und wer hat das Medium produziert? Wie aktuell sind die Daten / Infos? Wie weit kann ich dies nachvollziehen bzw. werde ich sogar im Medium darüber informiert? 2. Datenverarbeitung Wie werden die Daten-/Informationsgrundlagen im Medium aufbereitet (gestaltet, zusammengefasst, bewertet usw.), und wie nimmt diese Form der Aufbereitung Einfluss auf den Inhalt (neutral / verstärkend / abwertend / oberflächlich / reißerisch / langweilig / ungenau / überladen / verfälschend / übertreibend usw.)? HINWEIS: Hintergrundwissen hinsichtlich der Wirkung von Farben, Kameraeinstellungen, Bildaufteilungen, Ton als Basiswissen erforderlich! Gibt es Hinweise zu automatisierten technischen Verarbeitungsschritten, die die Inhalte beeinflussen könnten? (Bsp. Diagrammwahl bei Kalkulationsprogrammen / andere Algorithmen, die intransparent Daten/Informationen verarbeiten (z.B. Festlegung von Farbklassen bei der Interpretation von Satellitendaten))? 3. Datenvorführung Welchen Einfluss auf den Inhalt hat die Art der Präsentation des Inhalts (z.B. Vortrag, Informationsbildschirm, Buch, Film usw., dabei Bild-/Ton-/Textqualität)? HINWEIS: Bei einem Vortrag spielt der „Mensch“ als Medium im Zusammenspiel mit dem technischen Medium eine Rolle. Bei Youtube findet man viele abgefilmte Vorträge als Medium ☺ dieser Datenvorführung. 4. Datenverbreitung Worin bestehen Wirkungsmöglichkeiten des Inhalts durch die Verbreitung der aufbereiteten Informationen (z.B. ein Erklärvideo bei Youtube, Bilder und Diagramme bei Wikipedia, Lehrfilm bei einer Stiftung oder Gesellschaft). Welchen Einflussgrößen ist dieses Medium ausgesetzt (z.B. Partizipationsmöglichkeiten / Manipulationsmöglichkeiten / Rechtsfragen)? Untersuchungsergebnisse Erkenntnisgewinne Was habe ich mit dem und über das Medium gelernt? 16.02.2019 CC BY-SA 3.0 Ulrich Gutenberg

Inhaltlicher Überblick Verschaffe dir einen Eindruck von dem Sachfilm, indem du ihn einmal anschaust. Bei der 2. Durchsicht erarbeitest du stichpunktartig, unterstützt durch ausgewählte Schlüsselbilder ( Screenshots ) aus dem Film, die Sachinhalte. Nicht geklärte Begriffe werden zusätzlich notiert. Lernen mit Medien 0. Inhaltserfassung Welche Inhalte werden mit dem Medium dargeboten? Welche Begriffe (z.B. Fachsprache) muss ich klären? Was habe ich verstanden / nicht richtig verstanden? Habe ich bereits Hintergrundwissen? Was entspricht meiner Auffassung / nicht meiner Auffassung? Was zweifele ich an? 16.02.2019 CC BY-SA 3.0 Ulrich Gutenberg

Datenherkunft Untersuche Angaben im Film selber, im Begleitmaterial und durch recherchieren im Internet, ob es Hinweise auf Quellen (Autoren und Informationsgrundlagen) zu den Inhalten des Films gibt. Kläre die dir nicht bekannten Begriffe. Erläuterungen Daten werden heute mehr und mehr digital erfasst, verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet. Erst wenn wir anfangen, Daten zu deuten, werden sie zu einer Information. Daten sind die Grundlage aller Informationen. Es können gemessene Daten sein, die dann in Zahlen ausgedrückt werden. Es können Ideen von Menschen sein, die in Form von Daten (Buchstaben) zu Texten gemacht werden. Wie weit können wir ohne außergewöhnlichen Aufwand zurückverfolgen, wo die Quellen dieser Informationen her stammen? Lernen über Medien 1. Datenherkunft Wo sind die verwendeten Daten / Infos her, wer hat sie erfasst (z.B. bei Messungen, Befragungen usw.) und wer hat das Medium produziert? Wie aktuell sind die Daten / Infos? Wie weit kann ich dies nachvollziehen bzw. werde ich sogar im Medium darüber informiert?

Datenverarbeitung Untersuche, ob es Hinweise dafür gibt, dass durch die Darstellung in Diagrammen, Schaubildern, Texten usw. der eigentliche Sachinhalt beeinflusst wird. Hierbei hilft zusätzlich, wenn du beim Punkt Datenherkunft zu guten Rechercheergebnissen gekommen ist. Erläuterungen Von der Datengrundlage zu einem Film bis zur medialen Aufarbeitung (z.B. über Diagramme, Schaubilder, Texte oder gesprochene Worte als auch Musik und Geräusche) durchlaufen die Ausgangsdaten (Messungen, Texte, Fotos, Interviews usw.) Verarbeitungsprozesse, die immer in irgendeiner Weise die Aussagen beeinflussen (z.B. vereinfachen, veranschaulichen, verstärken, hervorstellen oder auch verfälschen). Da in Filmen besonders viele verschiedene Faktoren nebeneinander wirken, sind genauere Blicke auf Standbilder (Schlüsselbilder), gesprochene Texte oder Tonuntermalung lehrreich. Solche Übungen schärfen die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, Filminhalte zu bewerten. Lernen über Medien 2. Datenverarbeitung Wie werden die Daten-/Informationsgrundlagen im Medium aufbereitet (gestaltet, zusammengefasst, bewertet usw.), und wie nimmt diese Form der Aufbereitung Einfluss auf den Inhalt (neutral / verstärkend / abwertend / oberflächlich / reißerisch / langweilig / ungenau / überladen / verfälschend / übertreibend usw.)? HINWEIS: Hintergrundwissen hinsichtlich der Wirkung von Farben, Kameraeinstellungen, Bildaufteilungen, Ton als Basiswissen erforderlich! Gibt es Hinweise zu automatisierten technischen Verarbeitungsschritten, die die Inhalte beeinflussen könnten? (Bsp. Diagrammwahl bei Kalkulationsprogrammen / andere Algorithmen, die intransparent Daten/Informationen verarbeiten (z.B. Festlegung von Farbklassen bei der Interpretation von Satellitendaten))?

Datenvorführung Unter dem Punkt Datenvorführung in der Sachfilmanalyse untersuchst du die filmischen Mittel, die hinsichtlich der Wahrnehmung der Inhalte (gezielt) wirken. Erläuterungen Ein Film als Medium ist schon eine spezifische Datenvorführung und damit auch eine spezifische Datenbeeinflussung, die aus sich heraus wirkt. Linear ablaufende Bild-, Ton- und Textdarbietungen beinträchtigen detaillierte Wahrnehmungsmöglichkeiten. Die Datenvorführung, die Präsentation des Inhalts, beeinflusst (siehe Datenverarbeitung) immer den Inhalt. Bei „Datenvorführung“ liegt der Fokus auf der filmischen Vorführung, in der viele Darstellungsformen enthalten sein können. Beispiele Es kann eine Vorlesung an einer Universität gefilmt worden sein, in der ein Professor medienunterstützt Inhalte erklärt, sachlich und kühl. Ein Sachfilm kann aber ebenso eine Dokumentation sein, in der mit brillanten Naturaufnahmen und faszinierenden Kameraeinstellungen Informationen transportiert werden. Genauso können Sachinformationen einseitig oder mit kommerziellen Interessen (z.B. Werbung) geschönt als Sachfilm wahrgenommen werden. Lernen über Medien 3. Datenvorführung Welchen Einfluss auf den Inhalt hat die Art der Präsentation des Inhalts (z.B. Vortrag, Informationsbildschirm, Buch, Film usw., dabei Bild-/Ton-/Textqualität)? HINWEIS: Bei einem Vortrag spielt der „Mensch“ als Medium im Zusammenspiel mit dem technischen Medium eine Rolle. Bei Youtube findet man viele abgefilmte Vorträge als Medium ☺ dieser Datenvorführung.

Datenverbreitung Untersuche, auf welchen „Kanälen“ der Sachfilm verbreitet wird. Die gezielte, mehr und mehr auch auf Gruppen und Einzelpersonen abgestimmte Verbreitung von Informationen hat im Zuge globaler Digitalisierungsprozesse weitreichende Bedeutung erlangt. Zwei Beispiele Verbreitungskanal „Wikipedia“ Wenn z.B. Erklärvideos für Wikipedia kostenlos von professionellen Anbietern zu aktuellen Schlüsselwörtern wie „Big Data“ oder „Internet der Dinge“ zur Verfügung gestellt werden, dann ist der Frage nachzugehen, in welchem Zusammenhang diese Unternehmen zu Firmen stehen, die Interesse an einer für sie günstigen Darstellung des Inhalts haben. Verbreitungskanal „Stiftungen“ Hinter Stiftungen können bestimmte politische und wirtschaftliche Interessen stecken, die zur Einordnung der Filminhalte wichtig sein können. Lernen über Medien 4. Datenverbreitung Worin bestehen Wirkungsmöglichkeiten des Inhalts durch die Verbreitung der aufbereiteten Informationen (z.B. ein Erklärvideo bei Youtube, Bilder und Diagramme bei Wikipedia, Lehrfilm bei einer Stiftung oder Gesellschaft). Welchen Einflussgrößen ist dieses Medium ausgesetzt (z.B. Partizipationsmöglichkeiten / Manipulationsmöglichkeiten / Rechtsfragen)?

Erkenntnisgewinn (fachlich und medienbewusst) Indem du die Ergebnisse der Analysebereiche überdenkst und zusammenfasst, dokumentierst du deine Erkenntnisse. Versuche deine Ergebnisse zu unterteilen in: Erkenntnisgewinn zu dem Sachthema Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Nutzung von Medien Untersuchungsergebnisse Erkenntnisgewinne Was habe ich mit dem und über das Medium gelernt? 16.02.2019 CC BY-SA 3.0 Ulrich Gutenberg