Gemeinsam Bildung gestalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Bildung braucht Bewegung
5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Ab heute ist morgen!.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Familienbildung Vaihingen/Enz
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
| SCHMIDT CHARTA.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
„Kita und Musikschule“
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Bildungslandschaft Neuwied
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Freie Montessori-Schule Trier
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Netzwerk Schülerforschungszentren
Inklusion als Chance für Alle
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Leistungsspektrum des VNN
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Schulamt in der Hansestadt Lübeck
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Gemeinsam Bildung gestalten Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendarbeit und Schulen Bezug Thema: Potenziale Entfalten – Wohlbefinden fördern – Bildungschancen sichern  die Bildungschancen junger Menschen zu erhöhen,  deren individuelle Fähigkeiten und Neigungen zu fördern,  Benachteiligungen abzubauen sowie  die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Dazu beitragen sollen insbesondere die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe sowie die Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Bevor ich im Bild bin Dann ich im Bild 19.November 2018, Kiel 7. Landeskongress “Ganztag zwischen den Meeren“ Dr. Anika Duveneck, FU Berlin

Gemeinsam Bildung gestalten 70% des Lernens = außerhalb der Schule Freiwillig  Kultur der Bedarfsorientierung Kein Selektionsauftrag! Kein Leistungsdruck! Gemeinsam Bildung gestalten Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendarbeit und Schulen Freiräume für Entwicklung Alternative Lern- und Erfahrungsräume Vielfältige Angebote und pädagogische Zugänge Bezug Thema: Potenziale Entfalten – Wohlbefinden fördern – Bildungschancen sichern  die Bildungschancen junger Menschen zu erhöhen,  deren individuelle Fähigkeiten und Neigungen zu fördern,  Benachteiligungen abzubauen sowie  die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Dazu beitragen sollen insbesondere die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe sowie die Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern. Bevor ich im Bild bin Dann ich im Bild Subjekt- und Beteiliungsorientiert Kooperationskultur durch Sozialraum-und Lebensweltorientierung

Gliederung Notwendig: Praktische Umsetzung Analyse Konzept – Praxis Ansatzpunkte Dann wieder Folien

Praktische Umsetzung „Wir haben den Eindruck dass das was wir hier tun, weder finanziell noch inhaltlich ernst genommen wird. Was heute hier und jetzt in diesem Konstrukt … zählt ist Schule Schule Schule! Freizeit ist so ein Bäh!“ (Interview Leitung Jugendeinrichtung) „bisher lediglich Betreuungsangebote in der Primarstufe“

Praktische Umsetzung „Wir haben den Eindruck dass das was wir hier tun, weder finanziell noch inhaltlich ernst genommen wird. Was heute hier und jetzt in diesem Konstrukt … zählt ist Schule Schule Schule! Freizeit ist so ein Bäh!“ (Interview Leitung Jugendeinrichtung) „Statt der erhofften Neuorganisation von Bildung, die junge Menschen zu einer gelingenden Lebensführung nach ihren Bedürfnissen befähigt, wird in der Bildungslandschaftspraxis mehrheitlich ein schulisch geprägtes Bildungsverständnis realisiert, das weniger bei ihnen als vielmehr vor allem beim Schulsystem ankommt und auf dessen Verbesserung abzielt.“ (AGOT e.V. 2014) „bisher lediglich Betreuungsangebote in der Primarstufe“

Praktische Umsetzung „Wir haben den Eindruck dass das was wir hier tun, weder finanziell noch inhaltlich ernst genommen wird. Was heute hier und jetzt in diesem Konstrukt … zählt ist Schule Schule Schule! Freizeit ist so ein Bäh!“ (Interview Leitung Jugendeinrichtung) „Verhältnis von Schule und Jugendhilfe zugunsten einer Schulzentrierung hierarchisch neu bestimmt“ (Schmachtel/Olk 2017; mehr: Berse 2009: 22ff.; Stolz 2012: 29; Weiß 2011: 170; Duveneck 2016) „Statt der erhofften Neuorganisation von Bildung, die junge Menschen zu einer gelingenden Lebensführung nach ihren Bedürfnissen befähigt, wird in der Bildungslandschaftspraxis mehrheitlich ein schulisch geprägtes Bildungsverständnis realisiert, das weniger bei ihnen als vielmehr vor allem beim Schulsystem ankommt und auf dessen Verbesserung abzielt.“ (AGOT e.V. 2014) „bisher lediglich Betreuungsangebote in der Primarstufe“

Praktische Umsetzung Illustration der Entwicklung des Erweiterten Bildungsverständnisses am Gartnerschen Hype-Cycle aus der Innovationsforschung (Stellt dar, welche Phasen der Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft). Erst überzogene Erwartungen, dann Enttäuschung über die Umsetzung. Wissenschaft: Analyse der Diskrepanz von Konzept/Erwartungen und Umsetzung/Enttäuschung (Woran liegt es?) Beitrag, um perspektivisch Diskrepanz zwischen gewünschter und tatsächlicher Umsetzung in praktischer Umsetzung zu schließen.

Erweiterung von Bildung in einer qualitativen Dimension Praktische Umsetzung Erweiterung von Bildung in einer qualitativen Dimension Non-formale und informelle Bildungsangebote werden neben formalen Bildungsorten als gleichwertige Instanzen im Bildungsprozess anerkannt. Die Förderung des Potenzials des Individuums sowie die Befähigung zu einer gelingenden Lebensführung stehen dabei im Mittelpunkt

Erweiterung von Bildung in einer qualitativen Dimension Diagnosen Zusammenarbeit Erweiterung von Bildung in einer qualitativen Dimension Non-formale und informelle Bildungsangebote werden neben formalen Bildungsorten als gleichwertige Instanzen im Bildungsprozess anerkannt. Die Förderung des Potenzials des Individuums sowie die Befähigung zu einer gelingenden Lebensführung stehen dabei im Mittelpunkt

Erweiterung von Bildung in einer funktionalen Dimension Praktische Umsetzung Erweiterung von Bildung in einer funktionalen Dimension Gelingende Übergänge im Lebenslauf und Lebenslanges Lernen zielen darauf ab, den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die Förderung der formalen Bildungsbiographie steht im Mittelpunkt.

Erweiterung von Bildung in einer funktionalen Dimension Praktische Umsetzung Erweiterung von Bildung in einer funktionalen Dimension Gelingende Übergänge im Lebenslauf und Lebenslanges Lernen zielen darauf ab, den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die Förderung der formalen Bildungsbiographie steht im Mittelpunkt.

Analyse Illustration der Entwicklung des Erweiterten Bildungsverständnisses am Gartnerschen Hype-Cycle aus der Innovationsforschung (Stellt dar, welche Phasen der Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft). Erst überzogene Erwartungen, dann Enttäuschung über die Umsetzung. Wissenschaft: Analyse der Diskrepanz von Konzept/Erwartungen und Umsetzung/Enttäuschung (Woran liegt es?) Beitrag, um perspektivisch Diskrepanz zwischen gewünschter und tatsächlicher Umsetzung in praktischer Umsetzung zu schließen.

Analyse Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Knappe Ressourcen Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Knappe Ressourcen  erzwingen Prioritäten Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Knappe Ressourcen  erzwingen Prioritäten In Wissensgesellschaft Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Knappe Ressourcen  erzwingen Prioritäten In Wissensgesellschaft  formale Bildung Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Knappe Ressourcen  erzwingen Prioritäten In Wissensgesellschaft  formale Bildung Prägen Umsetzung Mehr Schule Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Bedingungen entscheidender als Absichten! Knappe Ressourcen  erzwingen Prioritäten In Wissensgesellschaft  formale Bildung Prägen Umsetzung Mehr Schule  Umsetzung unter Bedingungen voraussetzungsreich! Bedingungen unangemessen … Fazit: Umsetzung unter den Bedingungen: Voraussetzungsreich!

Analyse Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2) Voraussetzungen ungleich Schaffen! Ausgleichen! Gleiches Verständnis der Bildungsbeiträge Selbstverständnis als non-formaler Bildungsakteure Verständnis Systemlogiken und Interpretationen

Analyse Voraussetzungen für Erweiterte Bildung Verständnis Bildungsbeitrag 2) Voraussetzungen ungleich Schaffen! Ausgleichen! Gleiches Verständnis der Bildungsbeiträge Selbstverständnis als non-formaler Bildungsakteure Verständnis Systemlogiken und Interpretationen

Analyse Voraussetzungen für Erweiterte Bildung Verständnis Bildungsbeitrag Schule > Jugendarbeit 2) Voraussetzungen ungleich Schaffen! Ausgleichen! Gleiches Verständnis der Bildungsbeiträge Selbstverständnis als non-formaler Bildungsakteure Verständnis Systemlogiken und Interpretationen

Analyse Voraussetzungen für Erweiterte Bildung Verständnis Bildungsbeitrag Schule > Jugendarbeit Verständnis Strukturen 2) Voraussetzungen ungleich Schaffen! Ausgleichen! Gleiches Verständnis der Bildungsbeiträge Selbstverständnis als non-formaler Bildungsakteure Verständnis Systemlogiken und Interpretationen

Analyse Voraussetzungen für Erweiterte Bildung Verständnis Bildungsbeitrag Schule > Jugendarbeit Verständnis Strukturen 2) Voraussetzungen ungleich Schaffen! Ausgleichen! Gleiches Verständnis der Bildungsbeiträge Selbstverständnis als non-formaler Bildungsakteure Verständnis Systemlogiken und Interpretationen

Analyse Voraussetzungen für Erweiterte Bildung Verständnis Bildungsbeitrag Schule > Jugendarbeit Verständnis Strukturen  Strukturelles Bedeutungsgefälle ausgleichen! an den Voraussetzungen ansetzen! 2) Voraussetzungen ungleich Schaffen! Ausgleichen! Gleiches Verständnis der Bildungsbeiträge Selbstverständnis als non-formaler Bildungsakteure Verständnis Systemlogiken und Interpretationen

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2.1 Literalität „Die Fähigkeit, die Rollen der jeweils Beteiligten in einer Bildungslandschaft im Gesamtzusammenhang lesen und verstehen zu können.“ (Brüsemeister)

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2.1 Literalität  Anlässe für Austausch

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2.1 Literalität  Anlässe für Austausch 2.2 Relational Agency „Die Fähigkeit, die Interpretationen anderer Akteure auf gemeinsame Ziele und ihre Sicht- weisen auf ein gemeinsames Problem zu verstehen.“ (Edwards)

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2.1 Literalität  Anlässe für Austausch 2.2 Relational Agency  gemeinsame Ansätze

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2.1 Literalität  Anlässe für Austausch 2.2 Relational Agency  gemeinsame Ansätze 3. Voraussetzung / Ziel: angemessene Strukturen

Ansatzpunkte Voraussetzungen für Erweiterte Bildung 2.1 Literalität  Anlässe für Austausch 2.2 Relational Agency  gemeinsame Ansätze 3. Voraussetzung / Ziel: angemessene Strukturen  Vermittlung fachlicher Vorteile

Zusammenfassung Strukturen Ansätze Austausch Diagnose (von hohen Erwartungen ins Tal der Enttäuschung): Diskrepanz zwischen Konzept und Praxis sowie Wunsch und Wirklichkeit Analyse (für Erleuchtung): Bedingungen nicht angemessen  Voraussetzungsreich Ansatzpunkte (um auf Plateau der Produktivität): Grundlegende Voraussetzungen  Austausch  Gemeinsame Ansätze  Strukturen. Austausch

Kontakt Dr. Anika Duveneck Kommune | Bildung | Jugend Tel.: +49/30/838-60283 E-Mail: Anika.Duveneck@fu-berlin.de Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Fabeckstr. 37 14195 Berlin