CMT 2019: Stellplatzgipfel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Advertisements

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Empfehlungen für Kindertagespflegepersonen nach dem Ampelprinzip von Gert Baumgärtel.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Die Magische Wand – Smartphone & Apps
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Positives denken fördern
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Coaching - Lehrgang.
Das Online- Gutscheinportal
Einführung Ortsbegehung
Welche Farbe wählen Sie?
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Immo-Factory e.K. Ihr Partner für Ihre Immobilie
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Fledermäuse auf Wanderung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Staatsziel Sportförderung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Mödlinger Amateurfunkclub
Jahresrückblick - Wo stehen wir?
Studienseminar Aurich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Wir freuen uns, Ihnen für die Saison 2017
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Die Schlossarkaden in Braunschweig
Klavier - Design Pianomotion J.F.Westermann Piano Arts.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Einsatzmatrix 2.0.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erstes HandelsForum Rheingau
Dr. Herbert Greisberger
Studienseminar Aurich
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
 Präsentation transkript:

CMT 2019: Stellplatzgipfel

CMT 2019: Stellplatzgipfel Rahmenbedingungen Stellplatzlandschaft Planungshilfe Ausblick

Rahmenbedingungen: Rekordjagd seit 8 Jahren Seit 2011 jährliche Rekordmeldungen des CIVD an Neuzulassungen von Reisemobilen in Deutschland. Ergebnis 2017: 40.568 neu zugelassene Reisemobile in Deutschland Ergebnis 2018: 46.859 neu zugelassene Reisemobile in Deutschland, das sind 15,5 Prozent mehr Besitzumschreibungen bei gebrauchten Reisemobilen und Caravans: 147.000 in 2018 (Rekord), davon 71.000 Reisemobile (plus 8 Prozent zum Vorjahreszeitraum)

Rahmenbedingungen: Rekordjagd seit 8 Jahren Zum Vergleich: Neuzulassungen von Wohnwagen (Caravans) wachsen 2018 um 7,1 Prozent auf 24.317 Wohnwagen Seit 2007 in Deutschland mehr Neuzulassungen von Reisemobilen als von Wohnwagen. Der Markt bewegt sich also dauerhaft weg von Caravans hin zu Reisemobilen.

Rahmenbedingungen: Rekordjagd seit 8 Jahren Gesamtbestand an Reisemobilen in Deutschland 1.1.2017: 450.167 registrierte Reisemobile 1.1.2018: 486.893 registrierte Reisemobile Plus: ca. 100.000 als Pkw zugelassene Fahrzeuge (Kastenwagen) Zielgruppe: Mehr als eine Million Menschen in Deutschland macht regelmäßig Urlaub im und mit dem Reisemobil, gern im eigenen Land.

Rahmenbedingungen: Baden-Württemberg & Bayern: die Hochburgen im Süden Bestand an Reisemobilen in den süddeutschen Bundesländern sehr hoch. 74.670 Reisemobile in Baden-Württemberg 93.969 Reisemobile in Bayern Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg in den letzten drei Jahren: Der Reisemobil-Bestand steigerte sich von 64.499 (2016) auf 74.670 (2018), entspricht einer Steigerung von 15,8 % in nur zwei Jahren! Stellplätze in Deutschland und Baden-Württemberg ADAC Stellplatzführer Europa 2019 www.campercontact.com \\stellplatz.info 2665 Stellplätze Deutschland 4270 Stellplätze in Deutschland 4014 Stellplätze in Deutschland 350 Stellplätze in Baden-Württemberg 531 Stellplätze in Baden-Württemberg 476 Stellplätze in Baden-Württemberg   Heißt für den Stellplatzbetreiber in spe: Es gibt in beiden Ländern bereits ein funktionierendes Stellplatznetz, natürlich mit regionalen Schwerpunkten, mit Stärken und Schwächen sowie mit Lücken, die ein Investor herausarbeiten sollte.

Stellplatzlandschaft: Neueintritt in einen entwickelten Markt? Dieser Boom übt natürlich einen gewissen Druck auf die vorhandene Stellplatz-Infrastruktur auf – viele schon länger aktive Reisemobilisten klagen über zu volle und auch über zu wenige Stellplätze. Seit 1983 entwickelte sich die Stellplatzlandschaft aus sehr bescheidenen Anfängen immer schneller auf den Stand von rund 3600 Stellplätzen in allen Teilen Deutschlands mit ca. 62.000 Standplätzen. (laut dwif-Studie* Wirtschaftsfaktor Camping- und Reisemobiltourismus in Deutschland). Und: Die Zulassungszahlen und die Forderungen nach neuen Stellplätzen sprechen sich herum, es drängen immer mehr branchenfremde private und kommunale Interessenten in den Markt. Neue Stellplatzbetreiber bewegen sich in einem bereits entwickelten Markt. Dieser bietet dennoch grosse Chancen, es gibt aber auch bereits warnende Beispiele von gescheiterten Neugründungen: Die Zeiten der Selbstläufer sind vorbei. * dwif e.V. (2018): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Angebot, Nachfrage und ökonomische Relevanz in Deutschland 2017/18, München.

Stellplatzlandschaft: Neueintritt in einen entwickelten Markt? Daher war es an der Zeit für eine Neuauflage der DTV-Planungshilfe. Ihr Ziel ist es, kommunalen wie privaten Anbietern verlässliche Empfehlungen zu Anlage, Ausstattung und die Weiterentwicklung von Reisemobil-Stellplätzen zu geben. Die Planungshilfe soll bestmögliche Lösungen unterstützen, will aber keine Mindeststandards definieren. Rechtlich gesehen ist ein Stellplatz eine „bauliche Anlage“. Die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Satzungen sind dabei einzuhalten. Entstanden in einem Arbeitskreis aus dem Caravaning-Ausschuss des DTV: ADAC, CIVD, DCHV, DTV, BVCD, Thomssen Consult, TopPlatz.

DTV-Planungshilfe: Stellplatz – Was ist das überhaupt? Definition: Reisemobilstellplätze sind eigens für die spezifischen Anforderungen von Reisemobilen und ihrer Nutzer ausgestattete Übernachtungsplätze, deren Benutzung rund um die Uhr möglich sein muss. Stellplatz – Standplatz – Parzelle: alles klar?

DTV-Planungshilfe: Stellplatz – Was ist das überhaupt? Die 3 wichtigsten Stellplatztypen Basic-Platz: Einfacher Übernachtungsplatz für eine Nacht, oft nur mit rudimentärer oder improvisierter Ausstattung. Klassiker: Gasthof. Standard-Platz: Teilweise parzellierter Stellplatz, oft auf umgewidmeten Parkflächen und ausgestattet mit Ver- und Entsorgung, Stromanschluss sowie Müllbehälter und Info-Tafel. Premium-Platz: Überwiegend parzellierter Stellplatz in ereignisnaher Lage und mit überdurchschnittlicher Ausstattung bis hin zu Sanitäranlagen, Waschmaschine und Trockner, Brötchenservice und Hundedusche. Kapazität: 40 bis 480 Reisemobile.

DTV-Planungshilfe: Was ist neu? Standortanalyse: Nicht jedes vorhandene Gelände eignet sich für einen Reisemobil-Stellplatz. Zu prüfen sind Faktoren wie die räumliche Nähe und die mögliche Vernetzung zu touristischen Attraktionen, die Nähe zu guter Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten, die leicht Erreichbarkeit von Fernstraßen und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Ausnahme: Auch in einer “Insellage“ (Marina, Landgasthof) kann man einen blühenden Stellplatz etablieren, muss dann aber ein Mehr an Serviceleistungen aufbieten, um diesen Faktor wettmachen zu können.

DTV-Planungshilfe: Was ist neu? Planungsrechtliche Grundlagen: Reisemobilstellplätze sind bauliche Anlagen, die der Genehmigung durch die zuständigen Behörden bedürfen. Erste Anlaufstelle: Kommune Planungsrecht ist Landesrecht: Daher je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Unter Umständen sind zu beachten: Allgemeine Gestaltung, Umweltschutz: Begrünung, Mindestparzellengröße, Versiegelungsgrad Brandschutz Unfallverhütung/Verkehrssicherung: Platzbeleuchtung etc. Sicherheit und Ordnung: Notruf-Informationen, Einfriedung der Anlage, Platzaufsicht Hygiene: Trinkwasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, sanitäre Einrichtungen Besondere Einrichtungen für Mobilitätseingeschränkte

DTV-Planungshilfe: Was ist neu? Wirtschaftlichkeitsberechnung: Die meisten Stellplätze in Deutschland besitzen eine Kapazität von 5 bis 20 Standplätzen. Im Durchschnitt kommt ein Stellplatz laut dwif auf eine Kapazität von 17 Standplätzen. Die durchschnittliche Auslastung eines Stellplatzes liegt laut dwif-Studie * bei 18 Prozent auf das gesamte Jahr berechnet. Hochgerechnet auf eine Saison von 210 Tagen ergibt sich eine Auslastung von 31 Prozent. Moderne Premium-Stellplätze in attraktiven Destinationen können bei entsprechender Leitung auch auf über 60 Prozent Auslastung kommen. * dwif e.V. (2018): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Angebot, Nachfrage und ökonomische Relevanz in Deutschland 2017/18, München.

DTV-Planungshilfe: Was ist neu? Platzgestaltung Fahrwege breit und befestigt Standplätze eben und befestigt Parzellierung sinnvoll Parzellengröße: 5 x 10 Meter nicht unterschreiten. Premiumplätze gerne größer.

DTV-Planungshilfe: Was ist neu? Ausstattung Das Gros der modernen Stellplätze besitzt inzwischen eine selbstverständliche Ausstattung mit Strom, Frischwasser, Entsorgung und touristischen Informationen. Im Trend jetzt: Sanitäranlagen Seit dem Beginn des Booms verzeichnen Stellplatzbetreiber eine wachsende Nachfrage nach Stellplätzen mit Sanitäranlagen – trotz bordeigener Toiletten, Duschen, Waschbecken. WLAN Auch im ländlichen Raum immer wichtiger. Denken Sie an APPs und Enkelkinder! Zahlungssysteme Unterschiedliche Möglichkeiten vom persönlichen Kassieren durch einen Betreiber über Briefumschläge bis zum Kassenautomaten. Melderecht Stellplätze in Deutschland unterliegen seit dem 1.1.2015 dem gesetzlichen Melderecht. Stellplatzbetreiber sind gehalten, entsprechende Meldescheine bereit zu halten, ihre Gäste an Info-Tafel oder Parkscheinautomat aufzufordern, die ausliegenden Meldescheine auszufüllen, zu unterschreiben und in geeigneten Boxen etc. einzuwerfen.

DTV-Planungshilfe: Was ist neu? Hochaktuell: Erst kürzlich ging eine Website online, die Ihnen die wichtigsten Ansatzpunkte für die Planung Ihres Stellplatzes zusammenfasst: www.reisemobil-stellplatz.info Entstanden im Frankfurter Kreis, einer Arbeitsgruppe aus CIVD, DCHV, DTV, ADAC, Thomssen Consult und TopPlatz.

Ausblick Ein Blick ins Ausland zeigt: Der Stellplatz 4.0 ist in Kürze da! Aus Nachbarländern kommen neue Systeme, die weggehen von automatengesteuerten Stellplätzen hin zu App-gesteuerten Stellplätzen. Vorteil dieser Systeme für den Stellplatzbetreiber: Die Investitionen in teure und nicht immer kundenfreundliche Automatentechnik entfallen. Vorteil für den Gast: Er kann sich bereits vor der Abreise mit der kostenlosen Check-In und Bezahl-App anfreunden, seine Daten hinterlegen und in Windeseile einchecken – keep it simple!!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jürgen Dieckert und Thomas Nitsch