Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Advertisements

Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Die Wahrheit über Schokolade.
Zum Starten und Weiterführen der Präsentation genügt ein Mausklick!
Wahrscheinlichkeits-rechnung
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Das beste Mittel ....
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird... INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mir nicht bekannt. Ich will.
581 ● 712 = ??.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Wer hat das Spiel erfunden? - Mathematiker John Horton Conway - im Jahr 1970 Kein Stillstand Entstehen und Verschwinden Veränderungen.
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Multiplizieren von Brüchen
Hacky‘s Zaubertrick Nr. 1
Denk Dir eine zweistellige Zahl aus ... ?. Denk Dir eine zweistellige Zahl aus ... ?
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Ich führe Dich in die Welt der Magie Du wirst Zeuge einer Illusion werden.
Maßeinheiten Kommazahlen Brüche Mathematik Klasse 7b 2000/2001.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Die Wunde wird bleiben
Etwas Erstaunliches Diese Mathematikaufgabe wird erstaunliches lösen… (funktioniert leider nur im Jahr 2002)
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Mit Michel am Fluß und warum Eva Angst hat. Übung 5 b Mitbestimmung in allen Lebensbereichen.... zu verlagen....die Welt zu verändern....die.
Haus der Mathematik on Tour Mag. Dr. Monika Musilek Mag. Dr. Gordan Varelija.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
Barmherzigkeit-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 05 Sekunden)
Präsentation Binär.
Schriftlich teilen – wie ging das noch mal ?
Verhalten-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 20 Sekunden)E.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Unterrichtseinstieg H. Meyer die Funktion des Unterrichtseinstiegs:
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Grundlagen und Grundbegriffe
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Heute: Einführung in die Elektrizität
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Mehmet.
Heute: Die Reihenschaltung
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen

Einführung Zu Beginn……ein wenig Mathemagie, äh….Mathematik Wir benötigen zunächst einen Freiwilligen oder eine Freiwillige Denke dir eine Zahl zwischen 1 und 10 Multipliziere deine Zahl mit 2 Multipliziere die neue Zahl mit 5 Teile die neue Zahl durch die Zahl, die du dir anfangs ausgedacht hast Ziehe vom Ergebnis die Zahl 7 ab Und jetzt……..das Orakel

Einführung Was steckt dahinter? Magie ist es leider nicht Beispiel: 5 5*2 = 10 10*5 = 50 50:5 = 10 10 – 7 = 3 Denke dir eine Zahl zwischen 1 und 10 Multipliziere deine Zahl mit 2 Multipliziere die neue Zahl mit 5 Teile die neue Zahl durch die Zahl, die du dir anfangs ausgedacht hast Ziehe vom Ergebnis die Zahl 7 ab Aber was genau ist denn der Trick?

Einführung Der „Trick“: Im Laufe der Rechnungen teilt der „Freiwillige“ sein Ergebnis durch die Zahl, die er sich selbst ausgedacht hat Dadurch verschwindet sie aus der Rechnung und übrig bleiben immer die gleichen Rechenschritte Diese führen stets zur gleichen Zahl, nämlich der 3

Übung Aufgabe: Probiere mit deinen Nachbarn ein paar Zahlentricks aus Früher fertig? Vielleicht kannst du den einen oder anderen Trick erklären? 15 13 5 14 3 1 2 12 4 6 7 10 8 9 11

Sicherung Mathetricks bedienen sich alle bestimmten Prinzipien Man nutzt entweder bestimmte Eigenschaften von Zahlen ODER lässt den Freiwilligen seine Zahl selbst aus der Rechnung entfernen (natürlich ohne, dass dieser das merkt) Gemeinsam haben alle Tricks, dass man zunächst über eine unbekannte Zahl spricht Diese nennt man in der Mathematik „Variablen“ oder ganz einfach „Unbekannte“ Und mit diesen Unbekannten werden wir uns in der nächsten Zeit beschäftigen 

Noch nicht genug? Wohlan……ein neuer Freiwilliger Multipliziere dein Alter mit 2 Addiere 5 dazu Multipliziere das Ergebnis mit 5 letzte Zahl vom Ergebnis wegfallen lassen vom Rest 2 abziehen Ein Beispiel: Wenn dir jemand die Zahl 355 sagt, weißt du, dass er 33 Jahre alt ist.

Wo begegnen dir im Alltag noch unbekannte Zahlen? Didaktische Reserve Überlege: Wo begegnen dir im Alltag noch unbekannte Zahlen?