Stephan Fuchs, Tobias Morck, Maria Kaiser, Snezhina Toshovski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfache Arbeit in Deutschland
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Bisherige Ergebnisse und Monitoringkonzept 2007
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Die Wirtschaftliche Analyse an der Weser Stand und Ausblick
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Überwachung von Pflanzenbehandlungs- und - schutzmitteln (PBSM) im Trinkwasser G. Ostendorp, LAsD 2. Rendsburger Wassertag 18. März 2010.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Christoph Scheffknecht Nachbarschaftstag V1 und V2 ARA Rauch Emissionsregisterverordnung Umsetzung in Vorarlberg.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Informationsveranstaltung zum Emissionsregister für
Kohlensäure und ihre Salze
Inhalt und Zusammenfassung:
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Modellierung des Sedimenttransports
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Kläranlagenleistungsvergleich
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Relevante (prioritäre) Stoffe aus kommunalen Kläranlagen
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
Emissionsregisterverordnung
Pestizidsbelastung der vier Einzugsgebiete
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
TRAININGSCENTER START.
Schadstoffregister / PRTR
PCB – allgemeine Fakten
/ Ablinger EmRegV-OW (BGBLII, 2009/29); zusätzliche Untersuchungs- u. Dokumentationsverpflichtung - Stand 09/10 1 RHV Großraum Salzburg EmRegV.
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
CHROM(VI): ANALYTISCHE METHODEN UND VORKOMMEN IM WASSER Jahrestagung TW-Ringversuche NRW, 4. März 2015 Dr. Frank Sacher / Volker Schlitt.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schutz des Grundwassers
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Luftqualitätsvorhersagen und -analysen
Behandlung am Einzelbaum
Probenahme als Bestandteil der AQS
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
DEUTSCHLAND.
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
 Präsentation transkript:

Stephan Fuchs, Tobias Morck, Maria Kaiser, Snezhina Toshovski MONITORING-PROGRAMM DER BUNDESLÄNDER - EINTRAG PRIORITÄRER STOFFE AUS DEM SIEDLUNGSRAUM Stephan Fuchs, Tobias Morck, Maria Kaiser, Snezhina Toshovski Dr. Ing Stephan Fuchs Karlsruher Institut für Technologie Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft stephan.fuchs@kit.edu +49 721 6084 2457 In Kooperation mit: DVWG-Technologiezentrum Wasser (TZW) Bioplan Landeskulturgesellschaft Gefördert und begleitet durch die Bundesländer Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Prioritäre Stoffe Umweltqualitätsziele Bestandsaufnahme (2013, 2019) Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Schwermetalle Benzo(a)pyren, Benzo(b)-fluoranthen, Benzo(g,h,i)-perylen, Benzo(k)fluoranthen, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Fluoranthen, Anthracen, Naphthalin Nickel, Blei, Cadmium, Quecksilber Industriechemikalien Pflanzenschutzmittel, Biozide Pentachlorphenol, Benzol, Perfluoroktansulfonsäure, Bromierte Diphenylether, C10-13-Chloralkane, Diethylhexylphthalat, Nonylphenole, Octylphenole, Tributylzinn, Dioxine, Hexabromcyclododecane Alachlor, Chlorfenvinphos, Aclonifen, Bifenox, Cybutryn, Cypermethrin, Dichlorvos, Terbutryn, Atrazin, Chlorpyrifos, Diuron, Endosulfan, Hexachlorcyclohexan, Isoproturon, Simazin, Trifluralin, Dicofol, Quinoxyfen, Heptachlor /-oxid Zwischenprodukte Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Pentachlorbenzol, Trichlorbenzole Umweltqualitätsziele Bestandsaufnahme (2013, 2019) Maßnahmen Lösungsmittel Dichlormethan, 1,2Dichlorethan, Trichlormethan Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Quecksilbereinträge in Deutschland Stand 2010 (2.660 kg/a)   Donau Rhein Maas Ems Weser Elbe Oder Eider Trave War- now DE 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil am Gesamteintrag UQN-Biota für Quecksilber (Fisch: 20 µg/kg Nassgewicht) nahezu flächendecken überschritten Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Quecksilber Ablaufkonzentrationen kommunaler Kläranlagen Jahresabwassermenge 9.390 Mio. m3/a  Cab-Hg 0,1 in µg/l 0,002 in µg/l Fracht in kg/a Anteil Kommunale Kläranlagen 939 35% 19 1% Industrielle Direkteinleiter 131 5% 7% Altbergbau 10,2 < 1% Urbane Systeme 401 15% 23% Dainagen 350 13% 20% Grundwasser 320 12% 18% Erosion 297 11% 17% Oberflächenabfluss 153 6% 9% Atmosphärische Deposition 66 2% 4% Summe 2.667 100% 1.747 Länder-Abfrage 2005: 0,1 µg/l (Dominanz der Werte < BG von 0,2 µg/l) Auswertung Datenbank der Länder: 0,06 - 0,1 µg/l (n = 4.449, BG = 0,0001 bis 0,2 µg/l, 9 % > BG) Rückgerechnet aus Klärschlammgehalten: 0,01 µg/l (C_KS = 1 mg/kg TS, C_TS = 10 mg/l) Sondermessprogramm Hessen (2010-2011): 0,002 µg/l (BG 0,002 µg/l, Werte > BG 45 %) Hauptquellen für Hg: Altsedimente in Flüssen Kohle und Müllverbrennung Daten der Länder: Einleiterüberwachung, Abwasserabgabe, Sondermessprogramme Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Relevanz der Stoffeinträge aus der Siedlungsentwässerung Anteil am Gesamteintrag Frachtanteile über den Ablauf kommunaler Kläranlagen 5 % bis 70 % Frachtanteile über den Ablauf kommunaler Kläranlagen und Kanalisationssysteme 10 % bis 100 % Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Vorhabensziele Bereitstellung valider, mittlerer Konzentrationen für relevante prioritäre Stoffe im Ablauf kommunaler Kläranlagen Prüfung räumlicher oder technischer Differenzierungsmöglichkeiten und ggf. Bereitstellung spezifischer Emissionsfaktoren Technischer Standard der Anlage Schwerpunktnutzung der Einzugsbiete Art des Entwässerungssystems …. Der Stoff ist für das Nichterreichen des guten chemischen Zustands in mindestens einem Wasserkörper verantwortlich. Die Konzentration eines Stoffes liegt in mehr als einem Wasserkörper über der Hälfte der UQN. (2) Die Überwachungsergebnisse zeigen einen steigenden Trend der Konzentration, der zu Problemen im folgenden Zyklus der Bewirtschaftungsplanung für die Flusseinzugsgebiete führen kann. Daten aus dem PRTR ergeben Freisetzungen, die zu Konzentrationen nach den obigen Kriterien führen könnten. Es gibt zu Einträgen in die FGE führende bekannte Quellen und Aktivitäten, die Konzentrationen nach den obigen Kriterien verursachen könnten. Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Zweistufiges Konzept Erste Stufe von 2011 bis 2013 3 Anlagen Methodenentwicklung und -etablierung Erzeugung eigener Messdaten als Interpretationshilfe Zweite Stufe seit Mai 2017 49 Anlagen, repräsentativ über Deutschland verteilt Erweiterung und Validierung der bestehenden Datenbasis Berücksichtigung von Regenüberlauf- und Regenklärbecken (5 Anlagen) Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Untersuchungsansatz Standarduntersuchung Kläranlagenablauf 7 Tage Mischprobe aus 24 h Mischprobe Gefrierkonservierung Begleitparameter NH4-N und NO3-N Detailuntersuchung (5 Standorte) Zulaufproben als 7 Tage Mischproben Primär- und Überschussschlamm Begleitparameter LF, KS4,3, AFS, CSB, TOC NH4-N, NO2-N, NO3-N, TNb, Pgel, Pges, Fe Regenbecken Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Probenahme, Versand, Aufbereitung 24 Stunden Mischprobe mit Ablaufprobenehmer der Kläranlage in 10 L-Edelstahlgefäß Homogenisieren 1 L Teilprobe in Tiefkühltruhe -18 °C für Begleitparameter 1 L Teilprobe in Tiefkühltruhe -18 °C für Schadstoffanalytik 7 Tage Mischproben in 10 L-Edelstahlgefäß 7 Tage Mischproben in 10 L-Edelstahlgefäß Probenversand Probenversand Probeaufbereitung im Labor Probeaufbereitung im Labor Analytik Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Parameterspektrum MONITORING-PROGRAMM DER BUNDESLÄNDER BIOZID-VORHABEN DES BUNDES Schwer-metalle Pflanzenschutzmittel/ Biozide Industrie-chemikalien Sonstige Blei Isoproturon Diuron Perfluoroktan-sulfonsäure Nonyl-phenol Nickel Atrazin Cyper-methrin Hexabrom-cyclododecan Oktyl-phenol Cadmium Aclonifen Dichlorvos   DEHP Quecksilber Bifenox Cybutryn PAK16 Quinoxyfen Terbutryn Dicofol Heptachlor Hepta-chlorepoxid Desinfektions-mittel Schutzmittel Schädlingsbe-kämpfungsmittel 1,2- Benziso-thiazolin 2-Amino-benzimidazol Brodifacoum Triclosan Carbendazim Difethialon Methyl-Triclosan Permethrin-säure Diethyltoluamide (DEET) Diclosan Permethrin Imidacloprid Methyl-Diclosan Octhilinon Prallethrin Imazalil Propiconazol Tebuconazol Thiabendazol   1,2,4-Triazol Biozid Terbutryn, Schwerpunkt über den Niederschlagsabfluss in die Kläranlagen ein­getragen, Rückhaltegrade schwanken zwischen 23 % und 80 %, in Deutschland nicht als Pflanzenschutzmittel zugelassen DEHP ubiquitäres Eintragsmuster wird gut in den Klär­anlagen zurückgehalten, Weich-PVC 20-80% DEHP, in Weich-PVC chemisch nicht fest gebunden. Durch ausgasen oder bei Kontakt mit Flüssigkeiten oder Fett wird DEHP herausgelöst und gelangt in die Umwelt. Dort bindet es bevorzugt an Partikel und kann so in der Luft über weite Strecken transportiert werden. DEHP ist in Böden und Sedimenten persistent und besitzt ein hohes Bioakkumulationspotenzial. Nonylphenol in die Kläranlage dem Schmutzwasserzufluss. 4-iso-Nonylphenol mittlere Rückhaltegrad von 73 % weist auf einen sehr guten Rückhalt hin. Seit 2012 in derEUreglementiert, Haupteintrag über von Textilen Import Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Variabilität der DEHP-Konzentrationen im Untersuchungszeitraum Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Größenklassenspezifische mittlere Ablaufkonzentrationen DEHP in µg/l Terbutryn in µg/l n = 335 n = 203 n = 26 n = 318 n = 196 n = 25 n = 27 n = 33 DEHP BG = 0,1 Terbutryn BG = 0,01 Für ubiquitäre Stoffe mit gutem Rückhalt in der Kläranlage keine Größenklassenabhängigkeit Für Stoffe mit einem Hauptherkunftsbereich und eher geringem Rückhalt in der Kläranlage höhere Ablaufkonzentrationen in den großen Anlagen Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Landnutzungsspezifische mittlere Ablaufkonzentrationen Terbutryn in µg/l DEHP in µg/l n = 41 n = 43 n = 46 n = 50 DEHP BG = 0,1 Terbutryn BG = 0,01 Unabhängig vom Herkunftsbereich und dem in den Anlagen erreichbaren Stoffrückhalt besteht ein Zusammenhang zwischen Urbanisierungsgrad und Ablaufkonzentration Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Vergleich Misch- und Trennsystem 0,05 0,15 0,25 0,35 4-iso-Nonylphjenol in µg/l 4-iso-Nonylphenol in µg/l 0,02 0,04 0,08 Terbutryn in µg/l 0,06 0,10 0,12 n = 41 n = 42 n = 41 n = 41 n = 42 n = 42 4-iso-Nonylphenol 0,04 µg/L Terbutryn deutlicher Unterschied zwischen Misch- und Trennsystem, schlechterer Rückhalt in Mischsystemanlagen, fehlende Quelle im Trennsystem Nonylphenol kein Unterschied zwischen Misch- und Trennsystem, Verdünnung bei Mischwasserzufluss Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Vergleich mit den Daten der ersten Bestandsaufnahme Konzentration in µg/l DEHP Cadmium Quecksilber Naphthalin Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018

Zusammenfassung und Ausblick Stand des Vorhabens Vorhaben befindet sich etwa auf halber Strecke Wesentliche Befunde Datenbestand zeigt parameterabhängig Zusammenhänge zur Ableitung differenzierter Emissionsfaktoren Zusammenhänge in Bezug auf Größenklasse, Urbanisierung, Art des Entwässerungssystems Nächste Schritte Intensivierung der Datenauswertung Kläranlagenscharfe Analysen, Notwendigkeit von Einzelfallbetrachtungen Zusammenführung mit weiteren Datenpools Gesamtbedeutung des Vorhaben Validere Quantifizierung der gegebenen Einträge als Grundlage der Maßnahmenentwicklung Beispielgebende Harmonisierung mit mehrfacher wirtschaftlicher Bedeutung Monitoring-Programm der Bundesländer / Fuchs et al. / 21.11.2018