Grundlagen Informatik (GRI)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Erfahrung in Deutschland
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Grundlagen der Informatik
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Studien-Info-LBS-Mathematik
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Studiengang Informatik FHDW
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Grundlagen der Hard- und Software
Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? – Ein maître à penser aus didaktischer Sicht Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität.
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Referat über das Thema: Firewall
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
mathe online – mathe offline
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
So arbeitet ein PC.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Studien-Info-LBS-Mathematik
Geschichten um den Computer
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kurswahlen Einführungsphase
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Grundschule und Computer
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Datenverarbeitung im PC
Das Gesetz über die Gemeinden I. Allgemeines II. Organe I. Stimmvolk II. Gemeindevers. III. Generalrat IV. Gemeinderat III. Gemeindepersonal IV. Verwaltungsregeln.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Johann Baron von Neumann
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Wochenplan und Freiarbeit
Station 8 EVA- Prinzip.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Die fünfte Prüfungskomponente
Geschichte der Informatik
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Bucharaer Institut fu’r Fort- und Weiterbildung Lehrer/ Pa’dagogen Abder teilung fu’r Fremdsprachen Das Konzept des Lehrers fu’r das Bezirk.allgemeinbildende.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
Ob wir sie gut finden oder nicht - Veränderungen gehören zu unserem Leben Nach einer Lebenskrise, einem Schicksalsschlag, durch Zufall, oder weil wir uns.
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Grundlagen Informatik (GRI) an der Hochschule für Wirtschaft Luzern Fachhochschule Zentralschweiz

Grundlagen Informatik: was? wie? „schleierhaft“ „was schon jeder weiss“ „tönt einfach“ „Computer kennen lernen“ „jetzt kommt zum 1000. Mal dasselbe“ „Geschichte, Entwicklung, Computerwelt“ Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Leitideen I (aus Buch-Vorwort) Schaffung eines soliden Begriffsfunda-ments gründliche Konstruktion der Modellwelt, in welcher der Computer „denkt“ moderater Beizug der theoretischen und technischen „Zuliefergebiete“, dort wo notwendig Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Leitideen II Widerstand gegen die grassierende sprachliche Barbarei und sinnlose Ang-lifizierung richtige Portion lockere und humorvolle Distanz zu einer Wissenschaft, die noch viel zu jung ist, um so verbissen genom-men zu werden Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Respekt vor menschlichen Leistungen GRI: Leitideen III Respekt vor menschlichen Leistungen Respekt vor geschichtlichen Errungen-schaften Wahrnehmung der ethischen, sozialen und ökologischen Verantwortung ... gerade an einer Hochschule für Wirt-schaft Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Informatik und ihre Teilgebiete GRI: Inhalte I Informatik und ihre Teilgebiete Definitionen und Disziplinen theoretische, technische, angewandte, prak-tische Wirtschaftsinformatik Schichtenmodell Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Inhalte II Systeme Systembegriff Systementwicklung Computersysteme Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Systeme - ein Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Information und Kommunikation GRI: Inhalte III Information und Kommunikation Information - Nachricht - Redundanz Signal - Kommunikation Kommunikationsmodell Protokoll Sprache Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Information - ein Beispiel H(Mann, Frau) = ld n{Mann, Frau} = 1 bit H(1) = ld 1 = 0 bit Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Inhalte IV Daten Daten aus Informationen: Abstratkon Gewinnung und Übertragung von Daten Informationen aus Daten: Interpretation Codes Modellierung, Strukturierung Speicherung und Zugriff Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Daten - ein Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Inhalte V Zwecksicherung wie bitte ? Integrität, Konsistenz, Sicherheit Fehlererkennung, -korrektur (Exkurs zu RAID) Kryptologie Angreifer (Soziologie), Angriffe (Formen) Datenschutz Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Zwecksicherung - Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Prozesse und Programme GRI: Inhalte VI Prozesse und Programme Prozess im weiteren Sinn Vergleich Mensch - Maschine Automation, Steuerung, Regelung Prozesse im engeren Sinn Algorithmen, Programme, Programmentwicklung Systemsoftware, Betriebssysteme (auch kommerzielle) Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Lebenszyklus - ein Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Inhalte VII Prozessoren Definitionen und Moore-Gesetz Leitwerk, Rechenwerk, Befehlsverarbeitung Fliessbänder, Superskalarität CISC, RISC, CRISP, VLIW kommerzielle Prozessoren, Demo-Rechner Architekturen (Harvard, von Neumann) Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Prozessoren - ein Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Leitungssysteme, Schnittstellen GRI: Inhalte VIII Leitungssysteme, Schnittstellen Bussysteme Entwicklung Architekturen (Exkurs: PCI) Ausblick technische Schnittstellen Adressierungsarten Klassierung Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Schnittstellen - ein Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Die Hardware des Personal Computers GRI: Inhalte IX Die Hardware des Personal Computers Begriff des Personal Computers, Geschichte Schnittstellen zwischen HW und SW Privilegstufen / Unterbrechungssystem funktionale Einheiten Baugruppen der Zentraleinheit Mutterplatine und Komponenten Ein- und Ausgabegeräte Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: PC - ein Beispiel Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Gibt es Überlebende? „Schock sitzt tief ...“ „grosses Volumen“ „viele hilfreiche Übungen, selber Erfahren“ „breites Bild, gutes Verständnis“ „viele Verknüpfungen“ „hilft später Neues verstehen, einordnen“ „nichts streichen“ Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Vorlesung im klassischen Sinn buchbegleitet, eigene Notizen GRI: Unterrichtsform Vorlesung im klassischen Sinn buchbegleitet, eigene Notizen gewichten, differenzieren Übungsblöcke in EA, PA, GA, Hausarbeit Lösungen im Buch, selektiv besprechen Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Eigenverantwortung, -leistung Mikroreferat zu aktuellem Thema (Testat) Semesterarbeit als GA (Testat) Einstreuen, Analysieren von Fachartikeln, Stelleninseraten, Produktinseraten nachschlagen, nachschlagen, ... üben, üben, ... fragen, fragen, ... Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Lehr- und Übungsbuch  460 Seiten,  208 Abbildungen,  86 Tabellen  171 einfache bis sehr aufwän- dige Übungen, Lösungen  begleitender Internet-Service Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Lexikon  über 4000 Stichworte  4500 Definitionen  Querverweise  Biografien, Firmenporträts  Taschenbuch Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

Jeder Einstieg in Informatik ist falsch GRI: Probleme Jeder Einstieg in Informatik ist falsch Heterogenität der Voraussetzungen Bevorteilung der technischen BM Heterogenität des Leistungswillens spätes „Erwachen“ Überlappungen? Überlappungen! Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent

GRI: Propädeutik im 1. Semester „Am Ende des Semesters fügt sich ein ge-samtheitliches Bild zusammen!“ „Zu meinem Erstaunen habe ich festge-stellt, dass ich den Stoff interessant finde.“ pfischer@hsw.fhz.ch www.hsw.fhz.ch/doz/pfischer Grundlagen Informatik an der HSW Luzern Präsentation: P. Fischer, Dozent