Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

Potenzfunktionen.
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Wissen und Fertigkeiten
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Wirtschaftsmathematik
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Vom graphischen Differenzieren
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 19-Jul-15, page 1 Bargraph and Trend.
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Seite 1 Videokamera: Casio Exilim EX-ZR7 High-sensitivity CMOS Sensor mit 16,1 Megapixel Higspeedaufnahme: 120 fps (640x480) Serienbildaufnahme: 30 fps.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
Alexanderplatz: Früher und Heute Jesse Plung
Die gleichförmige Kreisbewegung
Die Zeiten sind schlecht, jeder hat Schulden, alle leben auf Pump. Eines Tages kommt ein deutscher Tourist in das Dorf und betritt ein kleines Hotel. Er.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich 5 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr. Fenster zur Welt:
Montage von animal fresh systems. Montage Wasserversorgung ¾“ Betriebsdruck 3.5 bar!
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Alfred Wegener und seine Theorie
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Römer und Germanen – „gute Nachbarn“?
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Das Leben eines Mannes ist viel zu hart:
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Einfaches Modell einer kapitalistischen Ökonomie mit 2 Unternehmen.
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
gesucht ist die Geradengleichung
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Der Dijkstra-Algorithmus
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
A Liebesfilme B Krimis C Horrorfilme Positiv Komparativ Superlativ
3b Parks 3a Parks Bresgespark Schmölderpark 3c Parks 3d Parks
Realzeit-Scheduling-Problem
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
„Lernentwicklungsgespräch statt
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
Bitcoin - Fakten Erste dezentrale, digitale kryptographische Währung
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
Einführung in die Differentialrechnung
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Einführung in die Differentialrechnung
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Einführung in die Differenzialrechnung
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Informationen zum Material und der Höhe für eine geplante Einzäunung (Einfriedung) können Sie im Bebauungsplan finden. In Wohngebieten.
Das Leben eines Mannes ist viel zu hart:
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
Rechnen mit unendlichen periodischen Dezimalbrüchen Jahrgangsstufe 6
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Harmonische Schwingung
Schnittwinkel bestimmen
Thema der Präsentation: Meine Lieblingsband - The Doors
Glas − Recycling Aus Alt wird Neu.
Untersumme unter der Normalparabel
Name: Datum: Überschrift: Wie konnten die Römer die Grenzen ihres riesigen Reiches schützen? was Limes ( = ) wozu was Kastell.
Allianz Leben: Bei BU-Produkten klar die Nase vorn (1/2)
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Überschrift: Name: Datum: was Limes = was Kastell = wer wozu was
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Preis in Euro Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Größe 5
 Präsentation transkript:

Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes www.matheportal.wordpress.com

Limes oder Verhalten im Unendlichen Wie verläuft der Graph, wenn die x-Werte immer größer werden? Wenn die x-Werte immer größer werden, so werden auch die y-Werte immer größer und der Graph steigt immer höher. Es gibt keine Grenze. 𝒍𝒊𝒎 𝒙→∞ 𝒇(𝒙) =∞ Wie verläuft der Graph, wenn die x-Werte immer kleiner werden? Wenn die x-Werte immer kleiner werden, so werden die y-Werte immer größer und der Graph steigt immer höher. Es gibt keine Grenze. 𝒍𝒊𝒎 𝒙→−∞ 𝒇(𝒙) =∞