Das Slavistik-Portal und seine Angebote

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Die ViFaOst in der Verstetigung 2009/2010
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum!
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Der bibliographische Datenpool der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) 40. Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS Ost- und Südosteuropakompetenz.
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik Konzeption und Realisierung eines Slavistik-Portals Ziele und Arbeitsvorhaben der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik.
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
Digibib Literatursuchmaschine
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
BOR Ass. jur. Ivo Vogel Staatsbibliothek zu Berlin
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Einführung in die WissenschaftsPraxis Aufbauwissen Informationskompetenz.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Online – Recherche für das W-Seminar.  Online-Katalog OPACplus: Bücher und Zeitschriften  Datenbank-Infosystem DBIS zu allen Fachbereichen: Aufsätze,
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Bücher, Aufsätze und e-Ressourcen für die Buch-, Bibliotheks- und Informations-wissenschaft: die Angebote der SBB Dr. Christian Oesterheld Staatsbibliothek.
Historical Abstracts America: History & Life
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
Online-Angebote zur Skandinavistik
Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Das Slavistik-Portal und seine Angebote Schulung an der Staatsbibliothek zu Berlin, 14.02.2012 Mechthild Bernhard Projektkoordinatorin für die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) www.slavistik-portal.de

Überblick Was ist die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik? Was bietet das Slavistik-Portal? Suchmodule und ihre Suchmöglichkeiten weitere Angebote Zukunftsaufgaben ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik Oktober 2005 bis Dezember 2011 von der DFG gefördert Fortsetzungsantrag für ein Jahr ab Januar 2013 seit Mai 2007 online baut auf Sondersammelgebiet Slavistik auf richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Slavistik, Lehrer, Übersetzer etc. bietet Zugriff auf fachrelevante Literatur ohne Medienbrüche im Internet unter www.slavistik-portal.de ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Module des Slavistik-Portals insgesamt 8 Module 4 Suchmodule Modul 1 - Metasuche Modul 2 - Internetquellen (Slavistik-Guide) Modul 3 - Datenpool Slavistik Modul 4 – Volltexte 4 weitere Module Modul 5 - Neuerwerbungsdienst Modul 6 - Zeitschriften-Modul Modul 7 – Datenbanken Modul 8 - Online-Tutorium (LOTSE Slavistik) ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 1 - Metasuche Zugriff auf derzeit 27 fachrelevante Kataloge und Datenbanken zwei Internetquellen [eine weitere im Modul "Internetquellen"] 14 bibliographische Fachdatenbanken (Datenpool, OLC SSG Slavistik, LitDok, Ausatzdatenbank Osteuropa, Tschechische Nationalbibliographie) drei Volltextressourcen [eine weitere im Modul "Volltexte"] acht Bibliotheks- & Bibliotheksverbundkataloge gleichzeitige weltweite Suche elektronische & gedruckte bibliographische und Volltextressourcen selbstständig und unselbstständig erschienene Literatur ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 2 - Internetquellen Slavistik-Guide Beschreibungen von slavistikrelevanten Internetquellen formal und inhaltlich erschlossen durch das ViFa-Team gehostet bei Academic Linkshare an der SUB Hamburg derzeit mehr als 1500 Internetquellen erfasst Achtung: originalschriftliche Formalerschließung, Inhaltserschließung deutsch Darstellung der Schlagwörter in Tagcloud Enthält v.a.: Thematische Websites zu slavischen Sprachen und Literaturen, Slavistikrelevante Institutionen und Organisationen, Datenbanken, Wörterbücher, Nachschlagewerke, slavistische Textkorpora, Sammlungen von Volltexten, einzelne Volltextressourcen neuer Dienst: Einbetten von Linklisten auf der eigenen Website  SP interaktiv ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 2 - Internetquellen Web-2.0-Linkaggregator Katalog von Internetquellen, zapft Social-Bookmarkingdienste (delicious) an spielt sie über RSS-Kanäle in das Portal ein. derzeit ca. 2000 URLs Slavistische Internetressourcen – Volltext (Nutch-Index) ca. 130.000 slavistikrelevante Webseiteninhalte verschiedenster Datenformate (HTML, PDF, DOC, RTF, TXT etc.) automatisch generierter Content nicht durch das ViFa-Team erschlossen ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 3 - Datenpool Slavistik slavistische und slavistikrelevante regionalwissenschaftliche bibliographische Datenbanken derzeit 10 bibliographische Datenbanken mit ca. 225.000 bibliographischen Einträgen sowohl Monographien, Sammelbände, Dissertationen als auch Zeitschriftenartikel, Sammelbandbeiträge, Rezensionen, Vor/Nachwörter, Zeitungsartikel etc. demnächst: Bibliographie slawistischer Publikationen aus der DDR 1946-1986 mit ca. 20.000 bibliographischen Einträgen ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 3 - Datenpool Slavistik, Ressourcen Bibliographien/Datenbanken der deutschsprachigen Slavistik Bibliographie der slavistischen Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb) – ca. 17.000 BE Materialien zu einer slavistischen Bibliographie 1945-1983 (MatSlavBib) – ca. 10.200 BE Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik 1983-1992 (BibDatSlav) – ca. 10.000 BE Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (OlBiSlav) – ca. 5.000 BE ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 3 - Datenpool Slavistik, Ressourcen Bibliographien/Datenbanken der internationalen Slavistik Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse 1929-2003 (BibSlavKon) - ca. 6.700 BE Bibliographie der tschechischen Linguistik 1992-2009 (BibCzechLing) - ca. 55.800 BE Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen, Bamberg – ca. 17.200 BE ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 3 - Datenpool Slavistik, Ressourcen slavistikrelevante regionalbezogene Datenbanken Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung 1991-2007 (EBSEES) – Slavistik-Ausschnitt ca. 19.000 BE RussGus – Regionalwissenschaftliche Datenbank – Slavistik- Ausschnitt ca. 50.800 BE Sorbische Bibliographie (Sorbisches Institut Bautzen) (SorBib)- ca. 33.000 BE ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 4 - Volltext-Modul Volltext-Repositorien von Bibliotheken "Federacja Bibliotek Cyfrowych" (Polen) Sammlung "Staropečatnye knigi" der Elektronischen Bibliothek der Staatsbibliothek Moskau (bis 1830 erschienene Drucke) Volltexte bei Google Books BASE – Bielefeld Academic Search Engine [demnächst auch in der Metasuche] demnächst OstDok – "Osteuropa-Dokumente online" Nationallizenzdatenbanken, u.a. Universal Database of Social Sciences & Humanities (UDB-EDU) ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Suchmodule und ihre Funktionen 4 Suchmodule auf unterschiedlicher technischer Basis iPort-Suche (Metasuche, Internetquellen, Volltexte) Solr-Suche (Datenpool) lokale Datenbanken (Datenpool & Internetquellen) vs. externe Datenbanken  unterschiedliche Funktionalitäten ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Vergleich Metasuche (iPort) und Datenpool (Solr) Suche mit/ohne diakritische Zeichen originalschriftliche Suche (Kyrillica) Trunkierung Verwendung Boolescher Operatoren Datenexport Dublettenbereinigung Eingabehilfe (Tastatur) unscharfe Suche (Fuzzy) ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Datenpool Slavistik – Datenexport in zotero Literaturverwaltungsprogramm zotero. Addon von Firefox zotero icons Trefferliste Buch Zeitschriftenartikel Zeitungsartikel Website ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

iPort-Suche und Solr-Suche im Vergleich iPort (Metasuche) Solr (Datenpool) Suche mit/ohne diakritische Zeichen je nach Datenbank ja originalschriftliche Suche (Kyrillica) je nach Datenbankinhalt Trunkierung nur rechts & im Wort Boolesche Operatoren AND, OR, NOT (meiste Datenbanken) AND, OR, NOT Datenexport Endnote, RIS, Text, XML (2 Ausnahmen) Zotero/Firefox (3 Ausnahmen) Dublettenbereinigung keine Eingabehilfe (Tastatur) unscharfe Suche ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 5 - Neuerwerbungsdienst Neuerwerbungen der SBB zum Sondersammelgebiet Slavistik nur selbständig erschienene Literatur Zuwachs 4000-5000 bibliographische Einheiten pro Jahr als Abonnement, Listenansicht oder Direktabfrage verfügbar Auswahlmöglichkeit nach sprachlichen und thematischen Kriterien zum Neuerwerbungsdienst ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 6 - Zeitschriften drei heterogene Angebote (Zeitschriften vs. Zeitschrifteninhalte): Online Contents Slavistics (OLC SSG Slavistik) Slavistik-Fachausschnitt der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Slavistik-Fachausschnitt der Zeitschriftendatenbank (ZDB) Online Contents Slavistics Inhaltsverzeichnisse von ca. 370 slavistischen Zeitschriften derzeit mehr als 170.000 Aufsatztitel jährlicher Zuwachs mehr als 10.000 Aufsatztitel verlinkt mit der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und Zeitschriftendatenbank (ZDB) über die Metasuche im Slavistik-Portal durchsuchbar ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 7 - Datenbanken Slavistik-Ausschnitt des Datenbank-Infosystems DBIS Überblick über fachrelevante Datenbanken bibliographische Datenbanken Volltext-/Faktendatenbanken Wörterbücher, Enzyklopädien, Nachschlagewerke Portale enthält Ressourcen mit freiem Internetzugang lizenzpflichtigem Zugang Nationallizenzen ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Modul 8 - Online-Tutorium (LOTSE Slavistik) LOTSE ist ein Online-Tutorial mit Informationen zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Arbeiten (UB Münster) LOTSE Slavistik - aufgebaut von Projektpartner an der UB Bochum zum Online-Tutorium ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Das Slavistik-Portal ... ... bietet einen zentralen Einstieg in die slavistische Recherche ... erlaubt Recherche nach 130 Jahren deutschsprachiger slavistischer Forschung, aber auch nach internationalen Ressourcen ... erlaubt Recherche nach unselbstständiger Literatur ... bietet kostenlosen Zugang zum Online-Contents Slavistics ... sammelt Internetquellen zur Slavistik ... bietet Zugriff auf slavistische Volltexte (Volltextmodul, OLC+EZB) ... bietet einen E-Mail-Alerting-Dienst zu Neuerwerbungen ... verschafft einen Überblick über fachrelevante Datenbanken (auch lizenzpflichtige & Nationallizenzen) ... bietet Informationen zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Zukunftsaufgaben (Auswahl) Technische Weiterentwicklung Anpassung an jeweils aktuelle technische Entwicklung Ausbau des Datenexports Verfügbarkeitsanzeigen über Linkresolver neue Metasuchsoftware (pazpar2) Pflege und Erweiterung des Contents Ausbau und Pflege des Slavistik-Guides Einbindung neuer Datenbanken Ausbau des Volltext-Moduls (Crawling & Harvesting) Einbindung eigener Digitalisate Aufbereitung der lokal vorgehaltenen Datenbanken (Mapping der Inhaltserschließung) ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Ihr Beitrag Hinweis auf Internetquellen (per Mail / ALS-Vorschlagstool) Hinweis auf geänderte Inhalte von Internetressourcen aus dem Slavistik-Guide Hinweis auf Datenbanken Hinweis auf gedruckte Bibliographien (Konversion) Slavistik-Portal selbst nutzen Linkliste in die eigene Website einbetten Slavistik-Portal weiter empfehlen weitere … ViFa Slavistik (Slavistik-Portal) 18.01.2019 |

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mechthild Bernhard Osteuropa-Abteilung, SBB mechthild.bernhard@sbb.spk-berlin.de Tel. 030 – 266 435 782 Partner von Gefördert durch die