Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik"—  Präsentation transkript:

1 Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Kurz-Seminar Literaturrecherche WS 2006/2007 Kurz-Seminar Literaturrecherche

2 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Publikationsformen Bücher Zeitschriften Selbstständige / unselbstständige Literatur Überblick über die Informationsmittel Besuch in der Bibliothek Bibliothekskataloge Datenbanken / Bibliographien Internet Suchstrategien Ermittlung des Informationsbedarfes Auswahl der Informationsmittel Suchvorgang konkret Kurz-Seminar Literaturrecherche

3 Wissenschaftliche Publikationsformen
Bücher: Die Publikation einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Form eines Buches umfasst meist ein umfangreiches Thema und ist das Ergebnis längerer Forschungsarbeit. Erscheint diese Publikation als einzelnes Werk, wird diese auch Monographie bezeichnet. Im Gegensatz zur Monographie umfasst ein Sammelwerk mehrere (kleinere) Beiträge von unterschiedlichen Autoren zu einem übergeordneten Thema. Kurz-Seminar Literaturrecherche

4 Wissenschaftliche Publikationsformen
Zeitschriften (gedruckt): In wissenschaftlichen Zeitschriften werden kleinere, sehr aktuelle Forschungsergebnisse publiziert. Zeitschriften erscheinen meist mehrmals jährlich und bieten Aufsätze (von wenigen Seiten bis hin zu 30 Seiten oder mehr) zu einem eingegrenzten Themenspektrum, die von Wissenschaftlern geschrieben und vor der Publikation von anderen Wissenschaftlern begutachtet wurden. Diese Zeitschriftenaufsätze sind ein wichtiges Mittel bei der Informationssuche nach speziellen Themen. Kurz-Seminar Literaturrecherche

5 Wissenschaftliche Publikationsformen
Zeitschriften (elektronisch): Wissenschaftliche Zeitschriften gibt es nicht nur in gedruckter, sondern auch in elektronischer Form. Diese elektronische Zeitschriften (auch E-Journals oder Volltextzeitschriften genannt) bieten ihre Texte über das Internet an, allerdings meist nicht frei zugänglich. Zugang zu solchen E-Journals erhält man über eine Plattform, die auf der homepage der Universitätsbibliothek unter der Rubrik "Digitale Bibliothek" zu finden ist und alle Zeitschriftentitel zusammenfasst, die an der Universität Tübingen in elektronischer Form erhältlich sind: EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek Kurz-Seminar Literaturrecherche

6 Wissenschaftliche Publikationsformen
Selbstständige / Unselbständige Literatur: Man unterscheidet bei den wissenschaftlichen Publikationsformen selbstständige und unselbstständige Literatur. Bücher, Zeitschriften, Sammelbände und auch Dissertationen (große schriftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrads) sind selbstständige Literatur. Zur unselbstständigen Literatur zählen Schriften, die in einem größeren Werk enthalten sind, z. B. Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in einem Sammelband. Kurz-Seminar Literaturrecherche

7 Überblick über die Informationsmittel
Besuch in der Bibliothek / 1: Fakultätsbibliothek Mathematik & Physik / Bereich Mathematik Gebäude C, 4. Stock Öffnungszeiten: 9.00 – 19.00/18.30 Uhr (Semester) 9.00 – 17.00/16.30 Uhr (Vorlesungsfreie Zeit) Universitätsbibliothek / Zweigstelle NW Morgenstelle Hörsaalzentrum Öffnungszeiten: 9.00 – Uhr (Semester) 9.00 – Uhr (Vorlesungsfreie Zeit) Kurz-Seminar Literaturrecherche

8 Überblick über die Informationsmittel
Besuch in der Bibliothek / 2: Fakultätsbibliothek Mathematik & Physik / Bereich Mathematik Bücher (davon in den Lehrstuhlbibliotheken) Zeitschriftenbände (davon im Magazin, 5.Stock) Aufstellung formal, d.h. Alphabet der Autoren/Hrsg. [selten Titel] (Bücher) oder der Titel (Zeitschriften) Sonderstandorte - Kongresse - chronologisch (weiße Signaturen) - Nachschlagewerke + Tabellen (grüne Signaturen) - Werke (graue Signaturen) - Didaktik (blaue Signaturen) - Präsenz (rote Signaturen) - Apparate, temporär, begleitend zu Vorlesungen - Dissertationen - Archiv / Magazin Kurz-Seminar Literaturrecherche

9 Überblick über die Informationsmittel
Bibliothekskataloge: Im Bibliothekskatalog sind alle selbstständigen Werke verzeichnet, die in den Bibliotheken vorhanden sind. Zu finden sind also Bücher, Zeitschriften und sonstige Medien, aber keine einzelnen Zeitschriftenaufsätze! Die meisten Bestände der Bibliotheken der Universität Tübingen sind im Webkatalog (OPAC) zu finden. Wichtig hierbei: die Buch-Bestände der Mathematik sind bisher nur zu ca. 70% im Webkatalog nachgewiesen, zusätzlich ist also immer noch eine Suche im Kartenkatalog in der Fakultätsbibliothek notwendig! Kurz-Seminar Literaturrecherche

10 Überblick über die Informationsmittel
Datenbanken/Bibliographien: Eine Datenbank (Bibliographie) ist nichts anderes als ein Verzeichnis von Literaturnachweisen. Im Gegensatz zum Bibliothekskatalog ist in einer Datenbank auch unselbstständige Literatur (also z. B. Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden) verzeichnet. Ein Katalog ist immer auf eine bestimmte Bibliothek „abgestimmt“, man findet in ihm den konkreten Standort der Literatur, also wo man seine Bücher abholen oder bestellen kann. Dies ist in einer Datenbank (Bibliographie) nicht der Fall! Sie gibt lediglich den Hinweis auf das Vorhandensein von Literatur zu einem bestimmten Thema. Die wichtigsten Datenbanken der Mathematik sind: MathSciNet („Mathematical reviews“ on the web) Zentralblatt MATH (Online database des „Zentralblattes Mathematik“) Kurz-Seminar Literaturrecherche

11 Überblick über die Informationsmittel
Internet: Das Internet ist ein weltweites Netzwerk und dient der Kommunikation und dem Austausch von Informationen. Hilfsmittel zur Suche im Internet sind Suchmaschinen, die im Prinzip wie Datenbanken arbeiten und bei der Suche nach Wortübereinstimmungen in den Datensätzen von Internetseiten recherchieren. Es erfolgt eine Ausgabe der dazugehörigen Internetadressen, allerdings nicht inhaltlich sortiert. Beispiele: Google oder auch Scirus, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche, technische und medizinische Inhalte. Beschränkt sich auf universitäre und wissenschaftliche Webseiten und ist somit vom „Ballast“ der Alltagsinformationen befreit. Kurz-Seminar Literaturrecherche

12 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Aufgrund der Fülle an wissenschaftlichen Informationen und der begrenzten Zeit, die in der Regel für eine Recherche zur Verfügung steht, ist es ratsam systematisch vorgehen. Nur so lässt sich ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Nach den Fragen Wie viel? (Umfang und Tiefe der zu suchenden Literatur) und dem Was? (Klären des Themas und Finden von Suchbegriffen) geht es hier nun um das Wo? => Aussuchen der Informationsquelle und den passenden Hilfsmitteln Wie? => Anwenden der Suchmöglichkeiten und der entsprechenden Informationssquelle Kurz-Seminar Literaturrecherche

13 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Kurz-Seminar Literaturrecherche

14 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/1: Wenn man bereits konkrete Angaben zu der gesuchten Literatur hat, z. B. den Autor oder den Titel eines Werkes, dann kann man gezielt nach diesen Angaben in den entsprechenden Suchfeldern im Katalog recherchieren. Die wichtigen Suchfelder sind: „Autor“ (oder „Verfasser“ oder „Person“): Hier wird nach dem Autor oder Herausgeber eines Buches gesucht. Meist sind die Namen zu invertieren, d. h. „Nachname, Vorname“! „Titel“ (auch „Stichwort“ oder „Titelwörter“): Hier sucht man nach einem Wort, das so direkt im Titel auftaucht „Schnellsuche“ (oder „Freitext“ oder „One-line search“): Hier kann man gleichzeitig (mit der UND-Verknüpfung) nach Autoren-, Titel- und Schlagwörter suchen Kurz-Seminar Literaturrecherche

15 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/2: Beispiele von Angaben in einer Literaturliste * Nagel, Rainer; Schaefer, Helmut H.: Aspects of positivity in functional analysis. - Amsterdam : North-Holland, 1986 * Mengenlehre / hrsg. von Ulrich Felgner. – Darmstadt : Wissenschaftl. Buchgesell., 1979 * Nagel, Rainer; Poland, Jan: The critical spectrum of a strongly continuous semigroup, in: Adv. Math. 152 (2000), S * Cherlin, Gregory; Felgner, Ulrich: Homogeneous finite groups, in: J. London Math. Soc. (2) 62 (2000) no. 3, Kurz-Seminar Literaturrecherche

16 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/3: Zu beachten bei der formalen Suche im Webkatalog (OPAC): Suche nach Büchern (via Institute 1): bei der Bestandsangabe: - „Signatur“ = Rückenschild des Buches (Standort) - Anzahl der Inv.Nr. = Anzahl der Exemplare - eventuellen Hinweis auf Lehrstuhlbibliothek beachten Suche nach Zeitschriften (via Tübinger Zeitschriften (TZV)): bei der Bestandsangabe: - „Signatur“ hier nicht Standort - eventuellen Hinweis auf Magazin (Mathematik) beachten - bei UB-Bestand: Möglichkeit der Lieferung + Aufsatzdienst Existiert eine Online-Variante des gesuchten Titels? - Angabe im Webkatalog (OPAC) als direkter Weg - Auflistung in der EZB - Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Kurz-Seminar Literaturrecherche

17 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Suchvorgang: Formale Suche/4: Ist von dem gesuchten Buch oder der gesuchten Zeitschrift kein Bestand in Tübinger Bibliotheken zu finden, kann man in überregionalen Katalogen suchen: KVK - Karlsruher Virtueller Katalog für Bücher Verbund der Verbundkataloge, über 75 Mio. Bücher in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit, unter einer Suchmaske ZDB – Zeitschriftendatenbank für Zeitschriften Weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen u.ä. (print + elektronisch) Kurz-Seminar Literaturrecherche

18 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Suchvorgang: Sachliche Suche/1: Literatur wird in den Bibliotheken nicht nur formal (d.h. über Verfasser, Titel, usw.) erfasst, sondern auch inhaltlich. Bei der sachlichen Suche im Buch-Bestand vor Ort via Webkatalog (OPAC) gibt es drei Varianten Suche nach Stichworten (Begriffe aus dem Titel) => Suchfeld „Titel“ Suche nach Schlagwörtern (festgelegte, normierte Wörter aus einem Pool von Wörtern, dem sog. „Thesaurus“) => Suchfeld „Klassifikation“ (Index aufblättern) Suche nach Notationen (Klassifikationsschema nach Zahlen, orientiert an der Systematik der American Mathematical Society) – beschränkt nur auf den Bestand des Mathematischen Institutes! Kurz-Seminar Literaturrecherche

19 Kurz-Seminar Literaturrecherche
Suchstrategien Suchvorgang: Sachliche Suche/2: Die sachliche (und auch formale) Suche nach unselbständiger Literatur (Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze aus einem Sammelband, z.B. Kongressbericht) erfolgt an den Datenbanken (Bibliographien): MathSciNet („Mathematical reviews“ on the web) Zentralblatt MATH (Online database des „Zentralblattes Mathematik“) Eine sachliche Datenbank-Suche in regelmäßigem Turnus ermöglicht ein immer aktuelles Wissen über den momentan Stand der Forschung auf dem eigenen Forschungsgebiet Kurz-Seminar Literaturrecherche

20 OPAC OPAC OPAC EZB OPAC EZB OPAC OPAC EZB KVK ZDB KVK ZDB KVK ZDB
Formale Suche Sachliche Suche selbständig unselbständig selbständig unselbständig Buch Zeitschrift Buchartikel Zss.Artikel Buch Zeitschrift Buchartikel Zss.Artikel in Tübingen OPAC „Institute 1“ (Mathematik) + „Univ.bibliothek“ (UB) OPAC „Tübinger Zeitschriften TZV“ + EZB OPAC „Institute 1“ (Mathematik) + „Univ.bibliothek“ (UB) mit Autor/Titel des Gesamt- werkes OPAC „Tübinger Zeitschriften TZV“ + EZB mit Titel der Zeitschrift! OPAC „Institute 1“ (Mathematik) + „Univ.bibliothek“ (UB) OPAC „Tübinger Zeitschriften TZV“ + EZB MathSciNet + Zentralblatt MATH MathSciNet + Zentralblatt MATH nicht in Tübingen KVK Karlsruher Virtueller Katalog ZDB Zeitschriften Datenbank KVK Karlsruher Virtueller Katalog mit Autor/Titel des Gesamt- werkes ZDB Zeitschriften Datenbank mit Titel der Zeitschrift KVK Karlsruher Virtueller Katalog ZDB Zeitschriften Datenbank MathSciNet + Zentralblatt MATH MathSciNet + Zentralblatt MATH Formale Suche via Autor und Titel Sachliche Suche via Stichwort, Schlagwort, (Notation) Kurz-Seminar Literaturrecherche


Herunterladen ppt "Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen