Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft."—  Präsentation transkript:

1 Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft Datenbankschulung in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Aike Schaefer-Rolffs Praktikantin an der Staatsbibliothek zu Berlin- Begrüßung, Vorstellungsrunde, PC Login, Fächerseite Als

2 Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie
2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SSG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Programmvorstellung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

3 Bibliographische Datenbanken: Typologie
Recherche nach Büchern und Zeitschriftentiteln: Bibliothekskataloge (Stabikat, Verbundkatalog Film, KVK) - bestandsabhängig Bibliographien, bibliographische Datenbanken - bestandsübergreifend Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen: Bibliographien, Bibliographische Datenbanken Elektronische Zeitschriftenarchive (ZDB, EZB) Vorab kurze Einführung bibl. DB, Einordunung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

4 Das bedeutet: Bibliographische Datenbanken
Weisen Bücher und unselbständige Publikationen (Aufsätze, e-Dokumente) nach keine Volltexte Verfügbarkeit der Quelle muss separat im Bibliothekskatalog recherchiert werden Somit Recherche in zwei Schritten nötig: Aufsatz recherchieren (Datenbank) Verfügbarkeit der Quelle recherchieren (Bibliothekskatalog) Wie alles funktioniert im laufe des Vortrages im Rahmen des Recherchebsp. Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

5 Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie
2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SGG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

6 Online Contents – SSG Film und Theater
fachbezogener Auszug aus Sondersammelgebiet (SSG)- Datenbank Online Contents: Erschließung von Zeitschriften- inhaltsverzeichnissen Schwerpunkt: nur Zeitschriften aus Bestand des SSG  überwiegend Westeuropäische und Nordamerikanische Quellen  ca Nachweise (Aufsätze, Rezensionen) + Standortnachweise aus 186 Zeitschriftentiteln Fachgebiete: Theater-, Film- und Medienwissenschaft  Theater, Tanz und Filmwissenschaft Berichtszeitraum: 1993-; tägliche Aktualisierung SSG: UB Frankfurt, UB Leibzig Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

7 Rechercheeinstieg in Datenbanken
Alle Einstiege über Webseite der Staatsbibliothek möglich: Stabikat DBIS: Suche > weitere Online-Kataloge der SBB > DBIS oder Stabikat > Katalogmenü > DBIS Fächerseiten: Suche > Fachinformation (A-Z) > Datenbanken > DBIS Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

8 Programm 1.Bibliographische Datenbanken: Typologie
2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SSG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung,Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

9 Film & Television Literature Index (FTLI)
Basierend auf gedruckter Version des Film Literature Index des Film and Television Documentation Center, State University of New York in Albany Schwerpunkt: internationale Quellen (30 Länder)  Auswertung von ca. 300 Titeln plus selektiv mit Abstract  Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen Fachgebiet: Film und Fernsehen; Film- und Fernsehtheorie, Bewahrung und Restaurierung, Produktion, Kinematographie, Filmtechnik Berichtszeitraum: 1990-, regelmäßige Aktualisierung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

10 Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie
2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater (OLC-SSG) International Film & Television Index (FTLI) International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

11 International FilmArchive Database (FIAF)
Datenbank der International Federation of Film Archives  erscheint auch als jährlich erscheinende gedruckte Ausgabe Schwerpunkt: internationale Quellen  ca Nachweise  Zeitschriften(aufsätze) und Filmnachweise (wissenschaftlich und populärwissenschaftlich) Fachgebiet: Film- und Fernsehwissenschaft Berichtszeitraum: 1972-; jährliche Aktualisierung Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

12 Inhalte FIAF  enthält Informationen (Adressen, ISSN etc.) zu nach-
Die FIAF besteht aus 6 Teildatenbanken: International Index to Film Periodicals  Nachweise aus 300 Titeln + ca Zuwachs jährlich; 1972- International Index to Television Periodicals  Nachweise; List of Periodicals indexed  enthält Informationen (Adressen, ISSN etc.) zu nach- gewiesenen Zeitschriften in o.g. Datenbanken Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

13 Inhalte FIAF (Fortsetzung)
Treasures from the Film Archives  Nachweise zu Stummfilmen aus ca. 100 Filmarchiven weltweit; aktualisiert 2001/2002 Bibliography of FIAF Members Publications  Annotierte Nachweise von Publikationen der FIAF Mitglieder; 1966- International Directory of Film/TV Documentation Collection  Nachweis der bedeutendsten Sammlungen von Filmarchiven weltweit Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

14 Suchmaske: Erweiterte Suche
Verknüpfung, Eingrenzung Gesuchter Titel in DB nicht vorhanden (Nulltreffer)...in solchen Fällen Annäherung an Suchbegriff über: Suche erweitern/ eingrenzen Schlagwörter, Index/Thesaurus Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

15 Hilfsmittel für die Recherche
Suchtechniken: Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. Suchfunktionen: Felder, Schlagwörter, Indizes/Thesaurus Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

16 Suchtechniken: Bool´sche Operatoren Verknüpfungsoperatoren
Verknüpfungsoperatoren werden zur Präzision bzw. Eingren- zung/Erweiterung der Suche verwendet: AND/UND: jeder der eingetragenen Suchbegriffe soll im Suchergebnis enthalten sein (Schnittmenge)  Treffermenge wird kleiner OR/ODER: einer oder mehrere der Suchbegriffe sollen im Suchergebnis enthalten sein (Vereinigungs menge)  Treffermenge wird größer NOT/NCHT: ein oder mehrere Begriffe werden ausge- klammert Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

17 Suchtechniken: Trunkierung und Wildcard
* Ersetzt beliebig viele Buchstaben innerhalb oder am Ende eines Begriffes (aber nicht am Anfang) Bsp: Film* findet auch films ? Ersetz kein oder ein Zeichen Bsp: colo?r oder wom?n Darüber hinaus sollten außerdem beachtet werden: Singular - Plural, Groß- und Kleinschreibung Umlaute Akronyme z.B. TV- T.V. Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

18 Suchfunktionen Schlagwörter, Indizes/Thesaurus:
Bieten Möglichkeit zur sachlichen Suche; oft Angabe von Synonymen, ähnlichen oder verwandten Begriffen Suchschlüssel/Suchfelder: z.B. nur Suche nach Titel oder/und Autor oder/und Zeitschrift, dadurch Eingrenzung bzw. Konkretisierung der Suche möglich Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

19 Nachweisanzeige Link zum Volltext bzw. Standortnachweis nicht vorhanden, daher Recherche nach Standort nötig: Stabikat ZDB, EZB, Verbundkatalog Film etc. Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

20 Fazit Datenbanken FIAF und FTLI sehr umfangreiche, internationale Datenbanken: OLC eher flachere, auf SSG-Bestand beschränkte Datenbank OLC bietet direkten Standortnachweis, Verfügbarkeit in Deutschland; weist darüber hinaus Literatur zur Theaterwissenschaft nach FIAF nicht immer aktuellsten Nachweise, da nur jährliche Aktualisierung, keine SFX-Funktion (Volltextlink) FTLI komfortabelste Oberfläche und meisten Zusatzfunktionen Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

21 Programm Bibliographische Datenbanken: Typologie
2. Bibliographische Datenbanken: Einführung in Recherche Datenbankinfos, Datenbankoberflächen - versch. Suchmasken: Online Contents - Film und Theater International Film & Television Index International FilmArchive Database (FIAF) - Hilfsmittel: Bool´sche Operatoren, Trunkierung, Wildcard etc. 3. Online Fachinformation Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

22 Fachinformation im Internet
British Film Insitute Internet Movie Database Virtuelle Fachbibliothek Kommunikations- und Medienwissenschaft/Publizistik, Film- und Theater- wissenschaft (ViFa KoMFIT) Weitere Informationsmöglichkeiten: Verbundkatalog Film SSG Fim- und Theaterwissenschaft UB Frankfurt /Main SSG Medien- und Kommunikationswissenschaft UB Leipzig HFF Konrad Wolf Babelsberg Elektronische Informationsmittel Film und Theater Aike Schaefer-Rolffs |

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen