Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jörg Wuensche Geändert vor über 11 Jahren
1
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine Veranstaltung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 16. Oktober bis 17. Oktober 2006
2
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"2 "Geselliges Arbeiten" – Ziele der Tagung: Germanistik im Netz (GiN): Präsentation von Kontext, Machern, Funktionalitäten Auf neue Angebote und unsere Pläne für Projektphase II aufmerksam und neugierig machen Bekanntheitsgrad steigern und … natürlich innerhalb der germanistischen Fachgemeinde Mitstreiter gewinnen!
3
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"3 Germanistik im Netz - Zahlen und Fakten I Projektstart: 1.11.2004 Im Netz seit: 2.6.2006 Projektgesamtlaufzeit: 11.2004-10.2008 Projektpartner in der ersten Projektphase: –UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt –Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) –Deutscher Germanistenverband (DGV) –Initiativgruppe "Fachportal Germanistik –Mailingliste H-Germanistik
4
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"4 Germanistik im Netz - Kontexte: Projektförderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (http://www.dfg.de/)http://www.dfg.de/ Germanistik im Netz ist Mitglied von vascoda, dem interdisziplinären Wissenschaftsportal (http://www.vascoda.de/)http://www.vascoda.de/ Innerhalb von vascoda gehört GiN zur Facharbeitsgruppe Geistes- und Kulturwissenschaften (FAG Geist)
5
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"5 Unsere Zielgruppe: Germanistik im Netz richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum. Zur Zielgruppe gehören vorrangig Germanistinnen und Germanisten in Studium, Forschung und Lehre. Deutschlernende auf der Suche nach Lernmaterialien wie auch Schüler sind beim Deutschen Bildungsserver, der Zentrale für Unterrichtsmedien und beim Goethe-Institut besser aufgehoben
6
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"6 Germanistik im Netz – Unser Angebot: Virtueller Fachkatalog: –Anteile UB FFM: Zettelkatalog, Gesamt-OPAC, Fach-OPAC –Anteile Deutsches Literaturarchiv Marbach: OPAC der Bibliothek Integration der Fachbibliographie BDSL Online Fachbezogene Neuerwerbungslisten der UB Frankfurt (monatlich) Fachbezogene Neuerscheinungslisten der DNB (wöchentlich) Webverzeichnis GinFix: Internetressourcen zu Autoren, bio-bibliographische Hilfsmitteln u.a.; Nachweis von Primärquellen Webverzeichnis Wer-Was-Wo: Websites vorrangig von Projekten, Veranstaltungen, Forschungseinrichtungen, Fach-Verbänden Auswahl an elektronischen Zeitschriften (via EZB) Auswahl an Fachdatenbanken (via DBIS) Metasuche über (fast) alle Komponenten Angebote des Deutschen Germanistenverbandes (DGV)
7
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"7 Germanistik im Netz - Zahlen und Fakten II Fach-OPAC Frankfurt: ~ 100.000 Titel Katalogbestand Marbach: ~ 750.000 Titel Umfang BDSL Online: ~ 330.000 Titel Monatlicher Zuwachs SSG 7.20: ~ 250-400 Titel GiNFix: ~ 700 Websites Wer-Was-Wo: ~ 500 Websites Elektronische Zeitschriften (via EZB): 119 Fachdatenbanken (via DBIS): 182
8
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"8
9
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"9 Neue Funktionalitäten ab 16.10.2006 Erweiterung des Bilderreservoirs Integration der Webverzeichnisse in Metasuche WWW-Suchraum Germanistik Wiedervorlagesystem innerhalb von DBClear Verbesserter Suchkomfort innerhalb von GiNFix Neue Serviceseite mit benutzerfreundlichen Hilfsprogrammen zum Herunterladen Interne Kommunikationsplattform (im Aufbau)
10
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"10 Ausbau Bilderpotpourri zur deutschen Sprache und Literatur
11
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"11 Webverzeichnisse sind nun in die Metasuche eingebunden
12
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"12 Internetressourcen & konventionelle Medien gemeinsam recherchierbar
13
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"13 Web-Suchraum Germanistik – auf Basis von GiNFix Websuchraum Germanistik auf Basis von GiNFix WWW-Suchraum Germanistik auf Basis der in GiNFix nachgewiesenen Quellen Websuchraum Germanistik auf Basis der in GiNFix nachgewiesenen Quellen
14
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"14
15
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"15 Erweitertes Suchformular
16
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"16 Nachweis des Ressourcen-Lieferanten
17
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"17 Vorschlagsformular für eine Website
18
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"18 Unsere Eingabehilfen: GiNDirekt | GinDirekt + Unsere Eingabehilfen
19
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"19 Website erfassen in 3 Klicks mit GiNDirekt + 1 2 3
20
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"20 GiNFix-Suche lokal einbinden Service-Seite
21
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"21 Forum für Fragen in die Runde oder gezielt an Kollegen Terminkalender (fakultativ) Informationen zum Projekt: Handreichung, Papiere u.a. zum Nachlesen Infoplattform MimerDesk Einrichtung bei Bedarf
22
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"22 Ausblick auf Projektphase II Ausbau Recherchekomfort, Nachweisqualität, Service Anreicherung des Fach-OPACs mit Rezensionen Auskunftsdienstleistung Dokumentlieferung Steigerung der Ressourcen-Quantität Einbindung weiterer Kataloge/Nachweissysteme Dokumentenserver Sicherung der Nachhaltigkeit Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Pflege von Internetquellen Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätskontrolle Weitere Werbemaßnahmen Evaluation Datenlieferung an vascoda
23
16.10.2006Tagung "Geselliges Arbeiten"23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.