Kreditprüfung Durch Banken: Rating

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Rating-Kennzahlen der Banken
Auswertung des Jahresabschlusses
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Ich gründe ein Unternehmen!
Finanzen & Controlling
DIE Bilanzpräsentation
Finanzierung / Förderung Wachstumsinvestitionen und Innovationen
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
Cashflow Bilanzkennzahlen.
3 Finanzieren und Investieren
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Dawid & Nicoló.
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
Analyse und Planung Kenngrößen.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Eigenkapital = Vermögen – Fremdkapital
Arten der Betriebsstatistik
Schulden... Personalkosten...
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
«Betrieb und Unternehmen». Betrieb und Unternehmen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Wirtschaftlichkeit, Produktivität Wirtschaftlichkeit, Produktivität.
„Basel II als Instrument des modernen Bonitätsmanagements und Controllings“ Mag. Markus Gamon MSc CMC Akkreditierter Berater für Bonitätsmanagement und.
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Einzelunternehmen von Gabriele & Alisa. Gliederung Allgemeines Wie gründe ich ein Einzelunternehmen? Vor- und Nachteile Beispiel Quellen.
1 Dipl.-Betriebswirt (FH) Josef Ludwig, Trier Wirtschaftsprüfer ● Steuerberater ● Expert Comptable IHK Trier, 8. April 2013.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Bilanzanalyse - Dozentenmaterialien – Abbildungen
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken „Mit fünf Kennziffern zum Erfolg“ Dipl. Kffr. Monika Blum Unternehmensberatung.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Was sagt der Jahresabschluss einer Führungskraft?
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Roadmap Restrukturierung
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Dr. Steinwald & Partner StBG mbH
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Dornbirner Sparkasse Bank AG
Gründerpersönlichkeit und Finanzierung
Inventur | Inventar | Bilanz | Wertveränderungen in der Bilanz
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Vermögen Finanzierung
Die Verbuchung von Gutscheinen
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
reflektierte Entscheidungen mithilfe der Scoring-Methode treffen
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Aufgaben von Banken.
Quellen der Unternehmens-finanzierung in Österreich
 Präsentation transkript:

Kreditprüfung Durch Banken: Rating Nora Cechovsky, MSc Kreditprüfung Durch Banken: Rating WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Josef Manner & Comp. AG https://www.youtube.com/watch?v=i5V8yOG7CLM Welche Bilanzposten können Sie identifizieren? Maschine Handelswaren Geschäft am Stephansplatz Waffeln Vorräte Fabrik Wien Marke Manner (immaterielle Vermögensgegenstände) Fremdkapital Kredit Bank Austria Wie hoch ist das Investitionsvolumen der Manner AG? Wofür wird das Geld verwendet? Weshalb investiert Manner? WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Josef Manner & Comp. AG: Investitionsvorhaben Neues Standortkonzept: Investitionsvolumen von 30 bis 40 Millionen Euro Ziel: wettbewerbsfähige, moderne Infrastruktur, weiterhin in Wien präsent sein Aber wie entscheidet die Bank Austria, ob bzw. in welcher Höhe sie einen Kredit an die Manner AG vergibt? Die Manner Fabrik um die Jahrhundertwende Quelle: APA; Credits: Josef Manner & Comp. AG Manner Stammhaus in Wien, Hernals Quelle: APA; Credits: Josef Manner & Comp. AG WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Risikohöhe (Ausfallswahr-scheinlichkeit) Rating Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Unternehmen den Kredit und die Zinsen wieder zurückzahlen kann? Informationen von Unternehmen Quantitative Faktoren: Kennzahlen Mathematisch -statistischer Algorithmus Dieses Handbuch entstand in Kooperation von Bundesminsterium für Wirtschaft und Arbeit, www.bmwa.gv.at Kammer der Wirtschaftstreuhänder www.kwt.or.at Oesterreichische Nationalbank, www.oenb.at Wirtschaftskammer Österreich, wko.at WIFI Österreich, www.wifi.at Risikohöhe (Ausfallswahr-scheinlichkeit) Qualitative Faktoren: Managementqualität, Marktsituation, Überziehungs-verhalten … Informationen aus sonstigen Quellen Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336 WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Quantitatives Rating: Sechs wichtige Rating-Kennzahlen 1. Eigenkapitalquote 2. Cashflow-Quote 3. Umsatzrentabilität 4. Schuldentilgungsdauer 5. Bankkreditrate 6. Bankkredittilgungsdauer Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336 WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Quellen für die Rating-Kennzahlen: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung laut Geschäftsbericht Geschäftsberichte der Josef Manner & Comp. AG: http://josef.manner.com/de/investor-relations WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Bilanz – Aktivseite Anlage-vermögen Umlauf-vermögen WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at Josef Manner & Comp. AG (2015): Geschäftsbericht 2015

Fremdkapital = Rückstellungen Bilanz - Passivseite Eigenkapital = Eigenkapital + Rücklagen Fremdkapital = Rückstellungen + Verbindlichkeiten WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at Josef Manner & Comp. AG (2015): Geschäftsbericht 2015

Gewinn- und Verlustrechnung WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at Josef Manner & Comp. AG (2015): Geschäftsbericht 2015

1. Eigenkapitalquote 2. Cashflow-Quote Anteil der Eigenfinanzierung am gesamten Betriebsvermögen Eigenkapitalquote unter 8 % = Warnsignal laut Unternehmensreorganisationsgesetz Je höher die Eigenkapitalquote, desto geringer das Risiko, dass das Unternehmen den Kredit nicht zurückzahlen kann. 2. Cashflow-Quote Fähigkeit eines Unternehmens, sich aus seiner eigenen Geschäftstätigkeit heraus selbst zu finanzieren Cashflow kann für Investitionen, Schuldentilgungen, Ertragssteuern und zur Gewinnentnahme verwendet werden. Achtung: Bei Kennzahlen, die auf dem Cashflow basieren, sind die Vergleichswerte der OENB-Datenbank nur bedingt einsetzbar, da dort der Cash-flow mit einer komplexeren Methode berechnet wird. Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336

4. Schuldentilgungsdauer 3. Umsatzrentabilität Ertragskraft eines Unternehmens: Wie viel Gewinn bleibt von jedem umgesetzten Euro übrig? Mehrjahres-Vergleich zeigt inwieweit das Unternehmen die Kosten „im Griff“ hat 4. Schuldentilgungsdauer In wie vielen Jahren können die gesamten Schulden zurückgezahlt werden? Je weniger Jahre, desto höher die Ertragskraft oder desto geringer die Schulden. Schuldentilgungsdauer von mehr als 15 Jahren = Warnsignal gemäß Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336 WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

6. Bankkredittilgungsdauer 5. Bankkreditquote Anteil der Bankverschuldung am Gesamtkapital Hohe Bankverschuldungsquote bedeutet keine angemessene Streuung in der Finanzierungsstruktur Gibt keine Auskunft über die Fristigkeit der Bankschulden oder ob und in welchem Ausmaß eine fristenkonforme Finanzierung vorliegt 6. Bankkredittilgungsdauer In welchem Zeitraum können aus der Ertragskraft, unter der Annahme von gleich bleibenden Bedingungen, die Bankschulden getilgt werden? Je geringer die Bankkredittilgungsdauer, desto schneller können die Schulden getilgt werden Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336 WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Rating-Kennzahlen: Wie interpretieren? Analyse Zeitvergleich Geschäftsberichte, Kennzahlen der Vorjahre Branchenvergleich OENB-Datenbank WKO Publikationen ... Soll-Ist-Vergleich interne Planbilanz Geschäftsberichte WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Vergleichswerte laut OeNB- Datenbank z. B Vergleichswerte laut OeNB- Datenbank z. B. Abfrage von Vergleichswerten für die Manner AG OENB (2016): Jahresabschlusskennzahlen Österreich. https://www.oenb.at/jahresabschluss/ratioaut?lang=de (26.12.2016) WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Qualitatives Rating: Beispielhafte Gewichtung von Soft Facts Qualitatives Rating und soft facts übernommen von WKO (o.J.), S. 16 Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336 WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at

Qualitatives Rating Management: Führungsstil, Belastbarkeit, Nachfolgeregelung, fachliche und kaufmännische Qualifikation Rechnungs- und Berichtswesen: Qualität des Rechnungswesens, Berichtswesens, Risikomanagements Anlagen, Systeme und Organisation: Qualität und Modernität der Anlagen und der Betriebsausstattung Markt- und Marktentwicklung: Konkurrenten, Marktsituation, Position am Markt Auftragslage/Kapazitätsauslastung: Auftragslage, offene Forderungen, Verbindlichkeiten etc. Überziehungsverhalten: Aktivitäten am Bankkonto, Häufigkeit und Höhe an Überziehungen Vgl. WKO (o.J.): Rating-Kennzahlen 24 Branchen im Vergleich. https://www.wko.at/Content.Node/Service/Unternehmensfuehrung--Finanzierung-und-Foerderungen/Unternehmensrechnung/Kalkulation/644336 WissenPlus | Februar 2017 © MANZ Verlag Schulbuch | www.wirlernenmitmanz.at