Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Informationen über das
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Informationsveranstaltung
Projekte im Mathematikunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Projektprüfung 2015/2016.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Neue Realschulabschluss- prüfung Oskar-Schwenk-Schule Waldenbuch.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Hauptschulabschlussprüfung
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
MSA Informationsabend
Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
Die Facharbeit.
       .
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
MSA Informationsabend
Abendrealschule der Stadt Rheine
Projektpräsentation 2017/18
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Information für SchülerInnen und MentorInnen der AES
Abschlussprüfung 2019.
Mittlerer Schulabschluss
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
MSA Informationsabend
Projekt der 9.Klassen Projekt der 9. Klassen.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Paula-Fürst-Schule Abitur 2019
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Projektpräsentation 2018/19
Projektzeitwoche „Zukunft“
Die Facharbeit.
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe 9 2018-19

Projektarbeit Leistungen enthalten. (1) … ist themenorientiert und fächerübergreifend … und als Gruppenarbeit (3 bis 4 Personen) durchzuführen, Achtung: Keine Klassenübergreifenden Gruppen und keine 2er-Gruppen bilden! … der individuelle Anteil Teilbereiche festlegen) muss erkennbar sein. (2) Die Projektarbeit muss schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Deshalb gibt es: - die Erarbeitungsphase zu Hause, - diePraxisphase in der Schule - die Präsentationsprüfung (3) S. entscheiden sich für das Thema, wählen einen Mentor(in) (01.11.2018), bereiten mit Men den Projektantrag vor, Genehmigung durch SL (4) S. erhalten im Anschluss an die Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Projektarbeit. Die Note erscheint erst im Abschlusszeugnis, sie ist Teil der Prüfung. Eine ESA 5/ MSA 5 in der Projektprüfung kann den Abschluss gefährden!

2. Erarbeitungsphase (zu Hause) 1. Vorbereitungsphase Gruppenfindung – Themenfindung – Mentorenwahl – erstes Recherchieren 6 Wochen – Infotag KL1. Wo /wöchentliche Projektarbeitsstunde S. vertraut machen mit allen Bereichen der Projektarbeit am Ende stehen Gruppe/Thema/Mentor (Wahl am 01.11.18) fest in der 3. Wo nach den Ferien – 1.Mentorentreffen/Projektantrag 2. Erarbeitungsphase (zu Hause) Inhalte erarbeiten/Projektmappe – Treffen mit Mentor 8 Wochen „aktive Phase“ – Mappenerstellung (Teilbereiche) ab 14.01.19 – 2 Woche – Mappe nur noch zusammenfügen Mappenabgabe am 25.01.2019 3. Praxisphase (praktisch tätig sein) 3 Arbeitsvormittage in der Schule 28.01. - 30.01.2019 Projektpräsentation vor der Klasse üben 31.01.2019 4. Projektprüfung Präsentation und Bewertung 04.02. und 05.02.2019

Infowochen - Themenfindung Entscheiden, was wir wollen… Schulbeginn bis zu den Oktoberferien Betreuung durch KL – Bekanntmachen mit den Anforderungen der Projektarbeit (Infomaterial ISERV gründlich besprechen/Kurzreferate) Gruppenbildung – 3 Schüler/-innen (im Ausnahmefall 4 – Eingliederung FöS/DAZ-S – Absprache mit SL) Einen geeigneten Mentor überlegen(Liste mit möglichen Mentoren), Projektbeschreibung bei KL abgeben bis 12.09.2018 (9D,9S,9W) bis 26.09.2018 (9F,9T) Direkt nach den Oktoberferien Mentorenwahl am 01.11.2018 Erstes Mentorentreffen vom 05. - 09.11.2018 Projektthema u. Forscherfrage klären, Gliederung anfertigen Abgabe des Projektantrages bis zum 15.11.2018 beim KL (Pünktlichkeit beim Einreichen des Themas !) Genehmigung des Themas durch SL bis zum 23.11.2018

Erarbeitungsphase – Mappe erstellen Zeigen, was wir können… in der Zeit vom 22.10.2018 bis 13.01.2019 Materialsuche, Materialsichtung und Auswertung 4 Arbeitssitzungen der Gruppe mit Mentor, weitere Sitzungen ohne Men. Sitzungen protokollieren! Experten ansprechen (Familienmitglieder, Bekannte, Firmen) Gesprächstermine mit den Experten vereinbaren Erstellen eines Arbeitsplans; festlegen, wer hat wann was zu tun Alle Aktivitäten finden außerhalb der regulären Unterrichtszeit statt. Ausnahmen genehmigt der Men. (z.B. Firmenbesuch am Vormittag) Achtung Endspurt 14.01. – 24.01.2019 Mappe zu einem Ganzen zusammenfügen - Abgabe am 25.01.2019 Praxistage vorplanen - Materialien für die praktische Arbeit besorgen

Praxistage in der Schule in der Zeit von Mo 28.01. – Mi 30.01.2019 Die Projekttage finden in der Schule statt. Anwesenheitspflicht von der 1. bis Ende der 6. Stunde, da vom Gesetz min. 15 Zeitstunden vorgeschrieben sind. (§12 GemVO) Zeitlich begrenzte Betreuung durch den Mentor (1 Besuch) – gezielte Fragestellungen und Hilfe möglich. Dauerhafte Betreuung während der Praxistage durch den Klassenlehrer. Praktische Arbeit muss deutlich erkennbar sein: Modellbau, Rollenspiel, Film drehen, Interview/Umfrage, Ausstellung vorbereiten u. ä. (Nutzung von Sonderräumen möglich) am Do 31.01.2019 Präsentation ausprobieren, freien Vortrag üben.

Präsentation und Bewertung Zeigen, was wir geleistet haben… Mo 04.02. und Di 05.02.2019 Es hängt ein Prüfplan mit den Präsentationsterminen für die einzelnen Gruppen aus. Die Gruppen präsentieren ihr erarbeitetes Projekt, reflektieren die Arbeit in der Gruppe. (30 Min.) Rückfragen durch Prüfungskommission. Die Projektarbeit wurde von Men. und KL gelesen und bewertet. In die Gesamtbewertung fließen alle Phasen der Projektarbeit ein. Verkündung der Ergebnisse, Aushändigung eines Zertifikats. Da jeder Schüler/jede Schülerin einen Eigenanteil am Projekt hat, gibt es keine Gruppennote, sondern individuelle Noten.

Bewertungsbogen zur Projektprüfung (100 P) Vorbereitungsphase (3 Mentorentreffen werden gewertet) 18 Punkte 1. Fachliches Können 2 Punkte 2. Vorgehensweise 2 Punkte 3. Teamfähigkeit 2 Punkte 2. Durchführungsphase 10 Punkte 1. Hat d. S. sein Material mitgebracht? 2 Punkte 2. Arbeitet d. S. kooperativ in der Gruppe? 2 Punkte 3. Zeigt d. S. eine angemessene Arbeitshaltung? 2 Punkte 4. Kann d. S. strukturiert u. zielgerichtet arbeiten? 2 Punkte 5. Kann der S. noch vorhandene Probleme/Aufgaben lösen? 2 Punkte 3. Bewertung der Projektmappe 36(+2*) Punkte A. Formale Richtlinien 5 Punkte B. Deckblatt 2 Punkte C. Inhaltsverzeichnis 1 Punkt D. Textteil 22 Punkte E. Planung des praktischen Teils 4 Punkte F. Quellenverzeichnis 1 Punkt G. Anhang 1 Punkte H . Extras (Kreativität, Layout) 2* Punkte 4. Bewertung der Präsentation 36 Punkte

Bewertungsbogen zur Projektprüfung Vorbereitungsphase (3 Mentreffen werden gewertet) 18 Punkte 2. Durchführungsphase 10 Punkte 3. Bewertung der Projektmappe 36(+2*) Punkte 4. Bewertung der Präsentation (je 4 Punkte mgl.) 36 Punkte 1. Vortragsweise 2. Sprechen 3. Verständlichkeit 4. Auftreten 5. Medien 6. Gliederung 7. Fachkompetenz 8. Fragen beantworten 9. Reflexion Mögliche Gesamtpunktzahl 100 Punkte Die Note für die Projektarbeit erscheint nur auf dem Abschlusszeugnis, da es sich dabei um eine Prüfungsnote handelt. Punkte 100 – 95 94 -84 83 - 73 72 - 62 61 - 50 49 - 35 34 - 20 19 - 0 Note Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Ü5 Ü6 Ü7 Ü8