* 16.07.1996 Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulungspräsentation
Advertisements

EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Textraum für Inhaltsübersicht Ergebnis des Assessments xxx am xx.xx.xx und xx.xx.xx Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. Seite 1.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
 Lernziele erarbeiten nach dem Bildungsplan zur Verordnung der beruflichen Grundbildung Fachfrau/mann Hauswirtschaft  Theorie und Allgemeinwissen verständlich.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Aufgabe 1: Begriffswelt
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Berufswahlcamp.
Elternabend Klasse 4b.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Städte- und Gemeindetag
DFBnet Pass Online Antragstellung Online Schulung 7
Das situationsbezogene Fachgespräch
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Ihr Firmenname und Ihr Firmenlogo
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Projektpräsentation 2017/18
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
EFI Wissensaustausch-Portal
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Konversationskurs Karolin Bůžek.
EXCEL-FUNKTIONEN.
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Eine Einführung nach H. Köhler
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Check-In: Wärmedämmung
Strategischer Plan: 2015/2016 bis 2019/2020
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Sprechfunkausbildung
Hygiene Grundlagen.
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Sprechfunkausbildung
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Titel der Schulungspräsentation
Willkommen! Firmenname.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schulungspräsentation
Herzlich Willkommen! Schuljahr [Jahr eingeben] Name der Schule
Produktname.
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Wissenschaftliches Projekt
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Hier steht Ihr Name/Kursanbieter
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

* 16.07.1996 Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *

Begrüßung und Einführung Begrüßen Sie die Mitarbeiter zu dieser Veranstaltung. Geben Sie das Thema der Veranstaltung bekannt. Beschreiben Sie die allgemeinen Ziele der Veranstaltung.

Übersicht Geben Sie einen Überblick über das Thema. Erklären Sie, warum diese Schulung für die Mitarbeiter von Bedeutung ist. Führen Sie die behandelten Themen auf. Erläutern Sie, wie die einzelnen Themen zusammenhängen.

Glossar Stellen Sie eine Liste mit Fachausdrücken und zugehöriger Definition bereit.

Erstes Thema Erläutern Sie das Thema. Geben Sie ein Beispiel. Stellen Sie ein Übungsbeispiel bereit, um den Lerneffekt zu verstärken.

Zweites Thema Erläutern Sie das Thema. Geben Sie ein Beispiel. Stellen Sie ein Übungsbeispiel bereit, um den Lerneffekt zu verstärken.

Zusammenfassung Führen Sie die behandelten Themen auf. Erläutern Sie die erforderlichen Voraussetzungen für die Anwendung der Schulungsinhalte bei der Arbeit. Erbitten Sie Feedback zur Schulungsveranstaltung.

Weitere Informationen Führen Sie weitere Schulungsangebote auf. Führen Sie Bücher, Artikel, Onlinequellen auf. Führen Sie Beratungsangebote und andere Quellen auf.