Übung: bitonale Akzente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Advertisements

Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas:
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Prosodie unterhalb des Wortes
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Tina John Mehrfache Ketten in Sprachdatenbanken. Mehr als eine Kette wird benötigt wenn wir nicht alle Ebenen miteinander assoziieren wollen. zB möchten.
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Intonatorische Variationen im Englischen - IViE Corpus - Phonetic and Phonological Analyses of Intonation in Different Languages Dozent: Prof. Dr. Jonathan.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Intonation im Französischen
Intonation im Französischen
Die Funktion und Form der Intonation
'Schärfung' in Köln-Deutsch
Das AM Modell der Intonation
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Analyse der süddeutschen Varietäten Beispiele: Bayern aus IPS; Schweiz: Nord-Wind-und-Sonne: IPS; Nachrichtenausschnitte: Radio Central:
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Komprimierung der Vokaldauer.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Übungen Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert) Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H% Tonakzente H*, L*
1. Prosodie und Intonation: ein Überblick
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME BULGARISCH БЪЛГАРСКИ ЕЗИК.
H*, H+L*, L+H* Tonakzente Jonathan Harrington Ein f0-Gipfel kann mit dem akzentuierten Vokal unterschiedlich synchronisiert werden. H*H+L*L*+H Bitonal.
Intonation im Französischen Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Jun & Fougeron (2000, 2002), Welby (2003, 2007). Jun, Sun-Ah & Cécile Fougeron.
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Intonation im Französischen Jonathan Harrington Sound-Beispiele aus Jun & Fougeron (2002), Welby (2003, 2007), und Delais-Roussarie (2015) = F-TOBI Jun,
Modelle der Intonation
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Ton, Wortbetonung, Intonation
Deklination und Downstep
Mikro und Makroprosodie
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Analyse der süddeutschen Varietäten
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Die Anatomie der Grundfrequenz
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Übung: bitonale Akzente Jonathan Harrington

Tonakzent-Inventar: monotonal und bitonal L*, H* Trailing tone: L*+H, H*+L Leading tone: L+H*, H+L* Assoziation und Beziehung zur f0 Der gesternte Ton (starred tone) wird mit der primär betonten Silbe des akzentuierten Wortes assoziiert. Trailing/Leading Töne beeinflussen die f0-Kontur nach (trailing) oder vor (leading) dem gesternten Ton. Ramona L-L% H* L+H* L*+H H+L*

[(Melanie ist eine Malerin)]L-L% H* H* H* L+H* [(Melanie ist eine Malerin)]L-L% [(Melanie ist eine Malerin)]L-L% H+L* H* L*+H