Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Advertisements

Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
BEGABUNGSFÖRDERUNG. 1. Außerschulische Förderangebote Schüler an die Uni (SI und SII)Wettbewerbe Akademische Ferienprogramme (z.B. Sommerakademien)
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Joß-Fritz-Realschule
Konrad-Adenauer-Realschule
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
zur Sammlung von Berufserfahrung
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Die gymnasiale Oberstufe
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Schulische Ganztagesbetreuung
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Bernard Overberg Schule
Herzlich willkommen!.
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Wie sieht es zurzeit aus?
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Tag der offenen Tür 2016 Gertrud-Bäumer-Gymnasium
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Fachleistungsdifferenzierung
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Lerncoaching am GIL.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
„Aus der Schule … in den Beruf“
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung Individuelle Förderung am EvT Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung Yvonne Brünjes 2010

Was versteht man unter individueller Förderung? Individuelle Förderung am EvT Was versteht man unter individueller Förderung? „…jeder Schülerin und jedem Schüler … die Chance zu geben, ihr bzw. sein motorisches, intellektuelles, emotionales und soziales Potential umfassend zu entwickeln … und sie bzw. ihn dabei durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen“ (Eckert 2004, S. 97)

Ableitung aus dem Schulprogramm Individuelle Förderung am EvT Ableitung aus dem Schulprogramm Lernkompetenz/Methoden (4. Säule) Persönlichkeitsentwicklung (1. Säule) Berufsvorbereitung (2. Säule )

Individuelle Förderung und Forderung am EvT… Individuelle Förderung am EvT Individuelle Förderung und Forderung am EvT… ist für uns eine Frage der Möglichkeiten innerhalb gegebener Bedingungen und eine Frage unserer Lernkultur, die durch LehrerInnen und SchülerInnen gelebt wird. Unsere Antworten sind folgende Maßnahmen :

1. Nachhaltige Methodenprogramme Individuelle Förderung am EvT 1. Nachhaltige Methodenprogramme Außerhalb des Fach-Unterrichts: Regelmäßige Methodentrainings und Austausche für Klassenlehrer Methodenprojekttage für Schüler Vielfältige Lern- und Differenzierungsangebote Wechselnde Fach-Förderangebote und AGs Flexible Nutzung des gut bestückten Know-how-Raums als Selbstlernzentrum Themenorientierte Projekttage zugunsten des freien, interaktiven, selbstbestimmten Lernens Enge Zusammenarbeit zwischen den Klassenlehrern, der Erprobungsstufe und der Mittelstufe, den Lernenden und den Eltern

Individuelle Förderung am EvT Innerhalb des Fach-Unterrichts: Organisierte Fördermaßnahmen in Vertretungsstunden fachliche oder fachbezogene individuelle Beratung Enrichment Wochenplanarbeit individualisierte Lernaufgaben, offene Unterrichtssituationen Schülerselbstbeurteilung und Lernzielreflexionen Lernverträge mit Schülern in Kooperation mit Eltern Lerntagebücher systematische Beobachtung und regelmäßiger Austausch Förderpläne, Portfolio

2. Flexible äußere Strukturen Individuelle Förderung am EvT 2. Flexible äußere Strukturen Einführung von Doppelstunden zugunsten des intensiveren Lernens und der flexibler gestalteten Ruhephasen im Unterrichtsverlauf und dadurch mehr Beratungszeit für Schüler Übermittagsbetreuung für die Stufen 5-7 in Kooperation mit dem Kolping-Bildungswerk Ab dem folgenden Schuljahr: Mittagessen für die G8-Klassen an Langtagen und pädagogische Betreuung in den Mittagspausen Akzeleration und Enrichment in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Lernenden und den Eltern Großes Interesse an der Öffnung von Unterricht nach Außen

3. Berufs- und Lebensorientierung Individuelle Förderung am EvT 3. Berufs- und Lebensorientierung Außerhalb des Fach-Unterrichts: Geförderte Berufswahlorientierung, u.a. durch Praktika sowie Profilbildung in den Stufen 8 und 10 Intensiven Entwicklungsgespräche mit Schülern Sanitätsdienst und Erste-Hilfe-Kurse Anti-Mobbing-Workshops Workshops zur Gewaltprävention in Kooperation mit der Polizei

Individuelle Förderung am EvT Innerhalb des Fach-Unterrichts: Suchtprävention im Biologieunterricht Gewaltprävention im Sportunterricht in Kooperation mit der Sporthochschule Sprachförderung: Sprachzertifikate wie Cambridge, Delf/Dalf in Sek I. und II Forderung leistungsstarker Schüler durch Binnendifferenzierung und Beratung, Enrichment, Akzeleration (Überspringen von Klassen), Kooperation mit der Schüleruniversität Förderung durch Selbstevaluation und Reflexion der gesetzten Lernziele

4. Leistung und Verhalten Individuelle Förderung am EvT 4. Leistung und Verhalten Außerhalb des Fach-Unterrichts: Angebote der Beratungslehrer Einzel-Lerncoaching nach Bedarf und Anmeldung Organisierte Nachhilfe durch das Projekt „Schüler helfen Schüler“ Regelmäßige Elterngespräche Portfolio als Zeugnisbeilage für außerunterrichtliches Engagement Klassenteamkonferenzen und Austausche über einzelne Lernende

Individuelle Förderung am EvT Innerhalb des Fach-Unterrichts: Erhöhtes Stundenangebot in den Kernfächern Förderpläne für Vertretungsstunden Akzeleration Kooperation mit der Kölner Universität (Schülerstudenten) Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (Känguru-Wettbewerb in Mathe, Lese-, Sportwettbewerbe, Kunstausstellungen,…) fordert besondere Begabungen heraus Kultur regelmäßigen Feedbacks für Schüler Sozialer Trainingsraum OS-Stunden für soziales Lernen Lern- und Förderempfehlungen