Registrierkassenpflicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bankgeschäfte.
Advertisements

WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
Infos für Vereine und Ehrenamt. freiwilliger Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks Zweck, Tätigkeit und.
Hauptauswahlmaske. Eingabemaske für Zustellung und Abholung.
Steuern bei Veranstaltungen und Festen
Kartenzahlung.
Der virtuelle Supermarkt
Kunde zahlt Mahnspesen
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Online-Verkauf von Produkten!
Finanzamt Bruck Eisenstadt Oberwart
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Zahlungen verarbeiten SAP Business One Version 9.0
Steuerreform 2015 Änderungen bei Barumsätzen Registrierkassenpflicht
Steuerreform 2015 Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
Registrierkassen-Sicherheitsverordnung
Umsatzsteuer.
Steuerpaket 2015/2016 Änderungen Umsatzsteuer ab
Pflichten Einzelaufzeichnungspflicht (§ 131 BAO)
Kassentechnische Aspekte &Produkte Siegfried Arztmann MBA Registrierkassenpflicht.
Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Ab Hof Wieselburg Einzelaufzeichnungs- Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht Mag. Christine Kraft März 2016.
1 Feuerwehren Ing. Andreas Schlögl Partner Günter Toth Partner Silke Pöll Fachbereich kommunal/Vereine.
06. April 2016 Registrierkassenpflicht Mag. Alfons Boschitz Finanzamt Klagenfurt.
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Januar 2015 Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung lsbh Stand: Januar 2015 Steuerliche Behandlung von Startgelder.
1 Altenstadt, Impulsreferat „Registrierkassenpflicht und Aufwandsentschädigung“
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Inhalt und Anlagen von Steuererklärungen.
Umsatzsteuer.
ausgewählte Themen Bgld. RAK
Steuerfragen im Verein
Einkommensteuer für Azubis
Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht update
Die Verbuchung von Gutscheinen
Belegerteilungspflicht
„Registrierkassenpflicht“ Herzlich Willkommen!
Steuerliche Behandlung von Startgelder
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Der Freiburger Gutschein
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Verbuchung von Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten und Quick
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Einnahmen und Ausgaben einer Sportveranstaltung
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Bezahlung mit Bezahlen wo man will. Auf allen Geräten, ob zu Hause am Computer oder unterwegs per Smartphone.
Kreditkartenantrag Der Kunde stellt einen Kreditkartenantrag.
Arbeitsabläufe im Ladenverkauf.
Salzburger Kameradschaftsbund
Warenkonten.
Feste veranstalten ohne Risiko
fiskaltrust.Workshop Händler
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Digitalisierung im Gastgewerbe
Reisekostenabrechnung
Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
Gewerbe, Steuern,Datenschutz & Ethik
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Einnahmen und Ausgaben einer Sportveranstaltung
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
1,9 Milliarden aus der Betrugsbekämpfung
Steuererklärungen Inhalt und Anlagen von
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
1.
 Präsentation transkript:

Registrierkassenpflicht

Entstehung der Registrierkassenpflicht Nettojahresumsatz ≥ EUR 15.000,- JA NEIN Barumsatz > EUR 7.500,- inkl. Bankomat- und Kreditkartenzahlungen vor Ort, Barschecks, Einlösung von Gutscheinen, Bons, Geschenkmünzen JA NEIN Registrierkassenpflicht keine Registrierkassenpflicht Alle Bareingänge müssen täglich mit einem elektronischen Aufzeichnungssystem (Registrierkasse) festgehalten werden!

Barumsätze Bargeld Online-Zahlungen Bankomatkarten Kreditkarten Barschecks Gutscheine Bons Geschenkmünzen inkl. Anzahlungen und Ratenzahlungen Online-Zahlungen Internet-Zahlungen mittels Bankomatkarte oder Kreditkarte Erlagschein- Einzahlungen

Anforderungen an die Registrierkasse Datenerfassungsprotokoll Drucker für Zahlungsbelege Schnittstelle für elektronische Signatur Verschlüsselungsalgorithmus Eindeutige Kassenidentifikationsnummer

Beleg und Belegerteilungspflicht 1 Beleg und Belegerteilungspflicht 6 7 8 9 4 7 2 Mindestanforderungen lt. § 132a (3) BAO eindeutige Bezeichnung des liefernden oder leistenden Unternehmens Menge und handelsübliche Bezeichnung der Ware bzw. Dienstleistung fortlaufende Nummer Tag der Belegausstellung Betrag der Barzahlung 1 5 2 3 4 5 Registrierkassensicherheitsverordnung zusätzliche Beleganforderungen! Kassenidentifikationsnummer Tag und Uhrzeit der Belegausstellung Betrag der Barzahlung nach Steuersätzen getrennt maschinenlesbarer Code 1 6 7 8 3 9

Ausnahmen von der Registrierkassenpflicht Automaten Inbetriebnahme nach dem 31.12.2015 Einzelumsatz <= EUR 20,- Alm-, Berg-, Schi-, Schutzhütten Nettojahresumsatz < EUR 30.000,- Buschenschanken Öffnung < 14 Tage/Jahr Nettojahresumsatz < EUR 30.000,- Kalte-Hände-Regelung Umsätze in nicht fest umschlossenen Räumlichkeiten z. B. Maronibrater/in, Betreiber/in einer Schirmbar Nettojahresumsatz im Freien < EUR 30.000,- Kantinen von begünstigten Vereinen Öffnung < 52 Tage/Jahr Nettojahresumsatz < EUR 30.000,- Onlineshops

Begünstigte Vereine keine Registrierkassenpflicht Unentbehrlicher Hilfsbetrieb (§45 Abs. 2 BAO) Entbehrlicher Hilfsbetrieb (§45 Abs. 1 BAO) Begünstigungsschädlicher Betrieb oder Gewerbebetrieb Einnahmen aus Tätigkeiten zur Erfüllung des begünstigten Zwecks ohne Gewinnerzielungsabsicht Beispiele: Konzertveranstaltung eines Musikvereins, Eintrittsgelder für Sportveranstaltungen Einnahmen aus Tätigkeiten, die nicht unmittelbar zur Erfüllung des begünstigten Zwecks dienen Beispiele: kleine Vereinsfeste (Dauer < 72 Stunden) Organisation und Verpflegung durch Vereinsmitglieder (inkl. Angehörige) Einnahmen aus Tätigkeiten mit Gewinnerzielungsabsicht Beispiele: große Vereinsfeste, Fanshop, Kantinenbetrieb (Umsatz > EUR 30.000,- und > 52 Tage/Jahr geöffnet) NEIN NEIN JA JA JA keine Registrierkassenpflicht keine Registrierkassenpflicht Registrierkassenpflicht bei Überschreitung der Grenzen!

Ein Tag mit und der Registrierkasse … Ernas Curry-Haus Jeden Tag verkauft Erna frisch zubereitete Currys, Suppen und Salate an ihre Kundinnen und Kunden. 1 Die KundInnen bezahlen bar, mit Bankomatkarte oder Kreditkarte. 2 Die Verkäufe erfasst Erna in ihrer Registrierkasse. 3 Am Abend ist Kassasturz… Erna führt ein sogenanntes Tagesende durch und kontrolliert den Kassabestand. 4 Die Einnahmen werden laut den Belegen verbucht. 5