Mainzer Studienstufe (MSS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 G8GTS Abweichungen zur Regel MSS.
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
Einführungsphase und Hauptphase
Informationen für Schüler und Eltern
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
gymnasium am wall verden
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die MSS der IGS Sophie Sondhelm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Abitur an der IGS Landau
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Abitur an der IGS Landau
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
an allgemein bildenden Gymnasien
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Mainzer Studienstufe (MSS) Information MSS 2018

Veränderungen in MSS gegenüber Sekundarstufe I höhere Stundenanzahl und mehr Hohlstunden komplexere und umfangreichere Hausaufgaben längere Verweildauer, weniger Zeit für Hobbies (lediglich garantierter freier Donnerstagnachmittag) insbesondere in den Leistungsfächern hoher Anteil an Transfer und theoretischen Problemstellungen Spaß und Ausdauer bei Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen und Denkprozessen Information MSS 2018

Spezifika der IGS Landau drei Einführungswochen MSS11 mit: wöchentlich fünfstündigen LK-Unterrichten erlebnispädagogischen Komponenten zum Kennen-lernen Methodenmodulen (Präsentieren, Textverständnis) wöchentliche Tutorenstunde Entwicklungsgespräche Ende erstes Schulhalbjahr zwei TIWOs (wissenschaftliches Arbeiten) zweiwöchige Herausforderung „Ab ins Leben“ MSS12 Information MSS 2018

Information MSS 2018

Profile mathematisch-naturwissenschaftlich - Mathematik - Gesellschaftswissenschaft - entweder Deutsch oder Fremdsprache sprachlich-literarisch-künstlerisch - Deutsch - Fremdsprache - Mathematik oder Naturwissenschaft Information MSS 2018

Verpflichtende Grundfächer (rot) Fächerkombinationen Leistungsfächer Verpflichtende Grundfächer (rot) WSt Mündl. Prüfung(en) D FS GW M NW eR/ Eth/ kR SP FS/ NW/ INF INF/ KF math.-naturw. sprachl. 2 1 32 --- 3 M/NW 7 8 9 10 GW + M D + GW 11 12 M + GW 13 14 15 D/FS Information MSS 2018

Verpflichtende Grundfächer Fächerkombinationen Leistungsfächer Verpflichtende Grundfächer WSt Mündl. Prüfung(en) D FS GW M NW eR/ Eth/ kR SP FS/ NW/ INF INF/ KF math.-naturw. sprachl. 2 16 32 M + GW --- 17 18 19 35 NW + GW D + GW 21 BK 22 FS + GW 23 25 26 28 29 31 Information MSS 2018

Besonderheiten - Fremdsprachen „Eine Fremdsprache kann als Leistungsfach nur belegt werden, wenn sie in der Sekundarstufe I als Fremdsprache belegt wurde.“ - Gesellschaftswissenschaften in zwei Kursen Grundfach: (1) durchgehend ge (2) 11/1 + 11/2: sk 12/1 + 12/2: ek 13: sk Leistungsfach: EK durchgehend ge Leistungsfach: SK durchgehend ge Leistungsfach: GE 11/1 + 11/2: sk 12/1 + 12/2: ek 13: sk Information MSS 2018 8 8

Fächerauswahl Aus organisatorischen Gründen: kein MUSIK-LK BK-LK nur ab Kursgröße zehn INFO-LK in Kooperation mit ESG kein PHYSIK-LK kein ER-/KR-/ETHIK-LK Information MSS 2018 9 9

Blockungen Umwahlen bis zu den Herbstferien möglich, keine Lehrkraftwahl, unter Beachtung der Größe des neuen und alten Kurses und der Blockungen LK1 BI2 CH1 DE1 EK2 MA1 LK2 BK1 DE2 EN2 MA2 SK1 LK3 BI1 EN1 EK1 GE1 GE2 SP1 Information MSS 2018 10 10

Qualifikations-phase Abiturqualifikation Qualifikations-phase Prüfungs-bereich Information MSS 2018

 35 einzubringende Kurse, darunter Qualifikationsphase  35 einzubringende Kurse, darunter alle LK-Kurse: Kurse von zwei LKs nach Schülerwahl doppelt gewichtet, dritter LK einfach gewichtet alle Kurse des 4. (und 5.) Prüfungsfaches je vier Kurse in D, M, NW, GW (eine!) ein Kurs in 2. FS/2. NW/Inf zwei Kurse in KF Information MSS 2018

fakultativ: Facharbeit additiv einfach gewichtet - Mindestpunktzahl: 200 - höchstens sieben Kurse unter 05 MSS-Punkten - kein Kurs mit 0 MSS-Punkten - ggf. Rücktritt in 12/2 ohne Zeugnis 12/2 Information MSS 2018

Information MSS 2018

Information MSS 2018

Prüfungsbereich  Prüfungsfächer gemäß Profil  4 Prüfungsfächer: fünffache Wertung 5 Prüfungsfächer: vierfache Wertung BLL als Ersatz für fünftes Prüfungsfach möglich, wenn diesem zugeordnet - Mindestpunktzahl: 100 - in mindestens 2 (bei 4 PF) bzw. 3 (bei 5 PF) Prüfungen mindestens 05 MSS-Punkte Information MSS 2018

 eR oder kR oder Ethik als Ersatz für GW möglich  Info als Ersatz für NW möglich Wahl eines freiwilligen fünften Prüfungsfaches möglich bei Abdeckung eines Profiles mit vier Prüfungsfächern Information MSS 2018

BLL oder beliebiges fünftes PF möglich, dann jedoch vierfache Gewichtung Information MSS 2018

BLL im fünften PF möglich Information MSS 2018

Viel Erfolg! Information MSS 2018