Energiebänder in Halbleitern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Optische Sensoren (Sensoren III)
Eigenleitung von Halbleitern
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Diode.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Eigenschaften des Photons
Moderne Halbleiterdetektoren
Technische Informatik I
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Festkörperphysik.
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Halbleiterelektronik
Silizium-Solarzellen I: Grundlagen und Zelltypen
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
Die LED light emitting diode
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Eigenschaften des Photons
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Linien und Flächen der konstanten Energie
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Lacke Pigment-farbstoffe
Integrated Design: Photovoltaik
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Energiebänder im Festkörper
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Halbleiter-Elektroden
Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller
Halbleiter-Elektroden
Ausgewählte Kapitel der Physik
5.2 Physikalische Eigenschaften
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Technische Informatik I
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
LICHTSENSOR
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
 Präsentation transkript:

Energiebänder in Halbleitern Überlappen von Energiebändern – Präsenz von Hybridzuständen (Mischzuständen) s2+p6  2 (s+p)-Bänder = 2 x (s1+p3) Im Grundzustand (bei 0K): Valenzband ist voll, Leitungsband ist leer

Electron configurations in semiconductors: 4 electrons at the highest atomic energy level Group IV (C, Si, Ge): 2  ns2 + 2  np2 Group III-V (GaAs, GaP, AlN, GaN): 2  ns2 + np1 + np3 Group II-VI (ZnO, CdS, CdTe): 2  ns2 + np4

Reine (intrinsische) Halbleiter Elektronen mit (E, E+dE): Anzahldichte: Zustandsdichte: Fermi-Funktion: Anzahl der Elektronen im Leitungsband: (e- im LB)

Elektronen und Löcher EC

Elektronen im Leitungsband Die Form der Fermi-Funktion:

Number of electrons in conduction band

Die Fermi-Energie in Halbleitern Temperatur T = 0K T > 0K Energie Die Fermi-Energie (in Halbleitern) liegt (bei T = 0K) in der Mitte der verbotenen Energiezone (gap)

Elektronen im Leitungsband Anzahl der Elektronen im Leitungsband: Die Fermi-Energie: Effektive Masse: Anzahl der Elektronen im Leitungsband (pro Volumeneinheit):

Anzahl der Ladungsträger und elektrische Leitfähigkeit

Mobility of electrons and holes Electrical conductivity Number of the charge carriers

Elektronische Eigenschaften einiger Halbleiter

Lattice parameter (Å) 3.5670 4.3585 5.4300 5.6568 5.6533 6.0954 6.056 6.4867

Bandübergänge Thermische Anregung Optische Übergänge Photon Elektron Phonon Grenzfrequenz der Absorption: