„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIE UHR Write the complete sentence telling time.
Advertisements

Fußball von T. Heck.
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
My Questions and Answers from the German Exchange students! By Vicky Gay 9JY.
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Der Stundenplan
6.MKT „Verstärker –Pläne“ Mi
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
WALDGRUPPE Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 – 6 Jahren Betreuungsart: Vö – verlängerte Öffnungszeit.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
VHS PC-Kurse für Kids Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren.
VHS PC-Kurse für Kids Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
Bei uns..
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Die Berufsausbildung in Deutschland
Ganzkörpertraining 50 + oder Kurs
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Logo Corporate Center Innovation
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Herzlich willkommen zur 17. Sitzung am
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Ziele Crash-Übersicht
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Die Adventszeit findet Einzug“ Wochenrückblick vom –
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. BÜRGERINNEN- UND BÜRGERVERSAMMLUNG!
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
Gruselmonster entstehen! Wochenrückblick vom bis
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
Zeitangaben Von kurz bis lang.
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
08. Schlagfertig argumentieren
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Kinder und Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Kinder- und Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
Wochenrückblick vom bis
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do. 18.01.2018 Was bedeutet MKT? MKT ist eine Abkürzung für Marburger Konzentrationstraining. Dabei handelt es sich um ein Trainingsprogramm mit Übungen zur Konzentrationsfähigkeit, der Wahrnehmungsgenauigkeit, der Merkfähig- und der Selbständigkeit.

Das Training findet bei uns einmal pro Woche statt, über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen. Danach bieten wir das Training bis zum Ende des Bildungsjahres einmal im Monat zur weiteren Vertiefung und Festigung an. Im MKT arbeiten wir mit der Methode der verbalen Selbstinstruktion, positiven Verstärkern und Loben, Ver-stärkerplänen, Ignorieren mit positivem Modell und Time-out.

Die Trainingsstunden sind immer gleich aufgebaut, sodass sich die Kinder auf eine gleichbleibende Struktur einstellen können. Eine MKT – Stunde gliedert sich auf in: Übungen zum Ruhigwerden/Entspannungsübungen Übungen zur verbalen Selbstinstruktion Aufgaben zur Förderung der Feinmotorik Kim – Spiele Denk- und Erzählspiele Gruppenspiele

Arbeitsphase Kim-Spiel Entspannungsübung Eine Trainingsstunde dauert zwischen 60 bis 75 Minuten und besteht immer aus den gleichen Elementen. In den Arbeitsphasen teilen wir die Kinder in drei Kleingruppen auf. Die Stunde beginnt immer mit einer gemeinsamen Begrüßung und dem Verteilen der Sammelmappen. Danach gibt es eine Entspannung, bevor wir mit Arbeitsblätter und Übungen beginnen. Aufgelockert werden diese mit verschiedenen Spielen, bspw. Mannschafts- oder Bewegungsspiele.

In der kommenden Woche stellen wir die „Methode der verbalen Selbstinstruktion“ ausführlicher vor. Den Abschluss bildet dann immer das Punkte zählen und Preise eintauschen. 5